[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
rumpel01 schrieb:
Wenn Du zufrieden bist: alles richtig gemacht.
Habe übrigens eine Asrock RX 6800 Phantom Gaming im Mindstar für 450 Euro geschossen - da macht man mit einer 6800 sicherlich nichts verkehrt - und wegen der Ersparnis noch ein Enermax Revolution D.F. 650W NT mitgenommen; sicher ist sicher.
 
Hallo zusammen,

habe mir jetzt eine MSI Radeon RX 6800 Gaming Z Trio 16G Grafikkarte geholt. In einem anderen Post wurde mir dafür ein be quiet! Pure Power 12M 850W Netzteil empfohlen. Gibt es da noch andere Alternativen welches Netzteil man noch verwenden kann was alle Anschlüsse hat die ich brauche? Budget fürs Netzteil liegt bei etwa 150€.

Aktuelles Setup:
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7 3700x
  • Aktuelle/Bisherige Grafikkarte (GPU): GTX 1060 6GB, Neue Graikkarte: MSI Radeon RX 6800 Gaming Z Trio 16G
  • Netzteil: Thermaltake TR2 S 600W
  • RAM: DDR4 16GB
  • Motherboard: Gigabyte b450 Aorus M
  • Festplatten: 240 GB SSD, 1 TB HDD, 2TB, SSD

 
Das PurePower ist soweit ich es gesehen nicht so schnell verfügbar. Deswegen wollte ich alternative Vorschläge um das Netzteil evtl. ein paar Tager früher zu erhalten.
 
Das ältere RMx ist auch gut, entspricht aber noch - leicht erkennbar - der älteren ATX-Norm. Beim neuen Modell gibt es auch keine Kondensatoren mehr an den Kabelenden, was sie leichter handhabbar macht. Beim Shift muss man aber darauf achten, dass es zum Gehäuse passt!
 
Hallo zusammen,

nachdem mir diverse Netzteil-Konfiguratoren immer wieder unterschiedliche Werte ausgegeben haben, versuche ich mein Glück also mal wieder hier bei euch. Hatte ja bislang immer geklappt ;)

Ich habe im Prinzip zwei Systeme, A und B, da ich mich nicht ganz entscheiden kann :D

Auch geht es mir hier erstmal um die Komponenten, wann es geordert wird, steht noch offen, daher sind aktuelle Preise und Verfügbarkeiten erstmal weniger wichtig, möglicherweise wird später System B erschwinglicher.

Es geht um das folgende Systeme A und B (Stand jetzt, noch etwas unvollständig, aber die nennensweirten Teile sind beisammen)

Gleichbleibende Komponenten für A und B
  • NZXT H9 Flow -> mit AiO (siehe unten) und 7 weiteren 120er Lüftern (Total: 3x Front, 3x Boden, 1x Hinten, 3x AiO)
  • MSI Tomahawk Z690 WiFi DDR4 -> kann bis zu 4x M.2 verwenden, mal angenommen alle sind belegt + 4x SATA-SSD (als worst Case)
  • Corsair Dominator Platinum RGB -> 3600MhZ, CL18, Total 32GB nur mit XMP für die 3600Mhz, sonst kein OC. Unsicher ob 2x16 oder 4x8 (Meinungen?)
  • NZXT Kraken Elite RBG 360

Varianten (GPU könnte für beide Fälle eine MSI Gaming X Trio werden, steht aber noch nicht 100%ig fest)
  • Variante A (i5 13600K + RTX 4070)
  • Variante B (i5 13700K + 4070 Ti)

Was noch offen steht, ist das Netzteil. Wie oben geschrieben habe ich mir die 2345346 Netzteil-Konfiguratoren angeschaut und die Daten eingegeben. Heraus kamen Leistungen von 450 bis 100W, was irgendwie nicht so wirklich hilfreich war.

Nun die Frage, welche Leistung sollte ich hier für Variante A und Variante B anpeilen?
Geht mir hierbei primär um die Leistung, wenn ihr aber Modellempfehlungen habt, sage ich natürlich nicht nein. Bislang mit bequiet! gut gefahren, würde gerne wieder dabei bleiben (muss aber nicht)



Wie immer gilt ja, wenn euch noch Angeben fehlt, kann ich gerne noch was ergänzen :)
 
@DocMarvin:
[Kaufberatung] für Netzteile

für A könntest das laut signatur vorhandene SP11 550W übernehmen. für B könnte es mit etwas UV und/oder reduzierten power limits auch reichen. dass da später mal ne deutlich hungrigere karte reinkommt ist ausgeschlossen?

DocMarvin schrieb:
Corsair Dominator Platinum RGB -> 3600MhZ, CL18, Total 32GB nur mit XMP für die 3600Mhz, sonst kein OC. Unsicher ob 2x16 oder 4x8 (Meinungen?)
4 riegel nur für die optik. man kriegt guten DDR5 für (deutlich) weniger geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Be Quiet kannst du dein System angeben und bekommst eine Auswahl passender Netzteiele angezeigt.
 
@Motorrad Soll hier dann geschlossen werden?

@Deathangel008 Sicher, dass 550W reichen? Viele Konfiguratoren gehen hier auf 700 oder gar 750W. Auch fertig konfigurierte haben meist deutlich mehr. Zumindest die, die ich gesehen habe.

@joel Der von BeQuiet war ja einer der angesprochenen Konfiguratoren :)
 
Der Netzteil Kalkulator von BeQuiet übertreibt maßlos demnach würd mein System ein 850 Watt Netzteil zu 97% auslasten.

Dabei hängt das teil derweil an nem 650 Watt Netzteil und erfreut sich bester Gesundheit.

Realistisch gesehen liegt der Verbrauch bei meinem Rechner Maximal so bei ~400-450 Watt und das muss man dann auch schon wollen.

Wenn ich allerdings heute ein Netzteil kaufen müsste würde es wohl ein 750 Watt Modell werden.

Jenes hier zb https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-750w-atx-3-0-bn343-a2884048.html?hloc=de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylver
@DocMarvin:
Dahingehend formuliere ich auch für meine Netzteilempfehlung für die übertaktete GeForce RTX 4070, dass man mit einem modernen 550-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte.
MSI GeForce RTX 4070 Gaming X Trio 12 GB im Test – Effzienter, kühler und schneller als die Founders Edition

ich sehe zumindest bei ner 4070 jedenfalls keinen grund es nicht auszuprobieren. sollte es wider erwarten doch nicht reichen kann man immer noch was dickeres kaufen.

edit:
Deathangel008 schrieb:
dass da später mal ne deutlich hungrigere karte reinkommt ist ausgeschlossen?
?
 
Nach allem, was ich so gelesen habe, würde ich mal ein 750W-Netzteil anpeilen. müsste aber nochmal genauer Tests durchlesen, wie viel die Großverbraucher unter Volllast wirklich ziehen.

Würden 750W auch für 4070 Ti samt 13700K ausreichen? Oder hier doch lieber mehr?
 
Für ne 4070ti und nen 13700k wäre sogar 550w kein Problem :)

Mit 750w bist du da auf der sicheren Seite.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben