[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Deathangel008 schrieb:
Grafikkarte ist die RX 6950XT Speedster MERC 319 Black Gaming. Kenne mich aktuell nicht so gut aus mit den neusten Komponenten, habe mir bei Hardwaredealz einen empfohlen PC angeschaut mit dem Netzteil und wegen einer aktuellen Rabattaktion bei Mindfactory die RX 6950XT gewählt statt der empfohlenen RX 6800XT.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir reicht mein Seasonic 550W NT ;)
Ist zwar auf Kante, funktioniert aber hervorragend.

Nen gescheites! 750W NT und gut ist.
 
@Strassenpanzer:
die hat zwei 8pin, das PP12 M 750W würde also passen.

von Hardwaredealz halte ich nichts. die karten bieten ordentlich leistung und speicher fürs geld, saufen aber auch ordentlich strom. mir persönlich deutlich zu viel, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Intel i5 9600K
Gigabyte Z390 Gaming X
2 DDR 4 Ram Riegel a 8GB
1 Samsung 870 Evo 2 TB SSD
3 Gehäuselüfter

Nichts übertaktet. Alles im Standardtakt.

Netzteil aktuell ein Bequiet STRAIGHT POWER 11 Platinum 650W.
Gezockt wird auf Full HD.

Der Rechner gehört meiner Nichte.
Wir haben ausgemacht, dass wir eine 4070 Grafikkarte kaufen, weil dann das Netzeil noch reicht.

Jetzt hat sie sich aber ohne weitere Rücksprache mit mir eine MSI GeForce RTX 4070 Ti Gaming X Trio 12G gekauft. Die ist gerade auf dem Versandweg.

Wird das Netzteil für diese Grafikkarte dann noch ausreichen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelBer
Klar. Die Grafikkarte macht für ihr System überhaupt keinen Sinn.

Sie hat nur einen Full HD Monitor und die alte CPU wird der Flaschenhals.

Ursprünglich haben wir an sowas wie eine 4060 oder 4060TI gedacht.
Da diese aber nicht wirklich gut ausgefallen sind, wäre es dann die 4070 geworden.

Sicher dass eine 4070 TI damit geht?
Eigentlich wird immer ein Netzteil >700 Watt dafür empfohlen.
 
MichaelBer schrieb:
Sicher dass eine 4070 TI damit geht?
Natürlich ... sie muss nur richtig an euer Multirailnetzteil angeschlossen werden, also beide PCIe Buchsen am Netzteil belegen und von jedem Strang nur einen 8 PIN benutzen.
Oder eben das oben verlinkte Kabel dazu kaufen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelBer
Das Kabel schaut gut aus. Werd ich mir mal zusätzlich mit holen.

Wo siehst du die Grenze von einem 650 Watt Netzteil?

4080er? Würde die damit noch gehen?
 
@MichaelBer:
Dahingehend formuliere ich auch meine Netzteilempfehlung, die der GeForce RTX 4070 Ti, dass man mit einem modernen 650-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte.
klick

Dahingehend formuliere ich auch meine Netzteilempfehlung, die bei den 320-Watt-Modellen der GeForce RTX 4080 so lautet, dass man mit einem modernen 650-Watt Gold- oder Platin-Netzteil recht sicher hinkommen sollte, wenn der Spannungsversorger kein absoluter Schrott ist. Wer die vollen 420 Watt PL ausnutzen will, kommt auch mit einem guten 850-Watt-Netzteil sicher klar.
klick
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelBer
Ich hab grad was lustiges bemerkt.

Meine Nichte fragt mir vor 2 Monaten, welches Netzteil sie drinnen hat.
Ich sage ihr: Straight Power 11 650 Watt

Sie sagt: Schade. Ein Bekannter wollte ihr seine 3070 zum Testen geben, aber dafür sei ihr Netzteil nicht stark genug.
Ich: Blödsinn. 3070 geht leicht mit deinem Netzteil.
Daraufhin hat sie sich diese auch geben lassen.

Jetzt habe ich gerade bemerkt, dass es sich um eine 3080 handelt und der Bekannte deshalb der Meinung war, ihr Netzteil sei zu schwach. Die Graka ist sogar nur mit einem Kabel und 2x 8 Pin angeschlossen.

Die 3080 ist sogar eine MSI GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio, die sich bis zu 370 Watt genehmigen kann.
Da stellt sich aber die Frage, ob das schon mal passiert ist, denn die CPU ist ja immer noch nur ein i5 9600K

Auf alle Fälle läuft aktuell sogar die 3080 Gaming von MSI in dem System.

Ich hab ihr aber trotzdem klar gemacht, dass sie sich nur die 4070 MSI Gaming kaufen soll.
215 Watt max. Verbrauch müssen einfach ausreichen.

CPU wird mal aufgerüster. Aber der Monitor mit FullHD wird bleiben.
Von daher reicht das eh überall hin.

 
@MichaelBer:
die 3080 Gaming Z Trio hat drei 8pin und muss hier mit zwei kabeln (und damit an 12V3 und 12V4) angeschlossen sein. volllast auf der karte in kombination mit der CPU ist in FHD aber recht unwahrscheinlich ohne späße wie RT, MSAA/SSAA oder auflösungsskalierung. was nicht heißt dass das mit nem 650W-NT nicht funktionieren kann.

zusätzliche anmerkung: auch bei gleicher angezeigter auslastung kann der stromverbrauch je nach game spürbar schwanken und mit steigender auflösung steigt der auch (wenn das PL vorher nicht limitiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte ist aktuell mit 2x8 Pin über 1 Kabel angeschlossen.

Hab ich heute sogar selber noch gesehen.

Sie wird in Windows mit 3080 angezeigt.

Ich muss nochmals genau schauen.
Vielleicht ist es doch nur eine Ventus.
Die hätte dann nur 2x 8Pin.
 
MichaelBer schrieb:
Die Karte ist aktuell mit 2x8 Pin über 1 Kabel angeschlossen
Na dann "freut" sich die eine Rail aber, denn eigentlich kann diese nur 22A liefern, also ~270 Watt. Lange macht das Netzteil das nicht mit ...
 
Ich glaub, dass durch das CPU Limit evtl. gar nicht so viel Last produziert wird aktuell.

Ich hab ihr jetzt aber gesagt, sie soll für die neue Karte das Adapterkabel mitkaufen.

https://www.bequiet.com/de/accessories/3959

Nur zum vollständigen Verständnis.
Ich schieße das Adapterkabel auf der einen Seite an der Grafikkarte an und am Netzteil die zwei Stecker dann einfach auf PCIe1 und PCIe2?

1346174_0__8955368.jpg
 
Wie ist das mit dem jetztigen Kabeln?

Die 3080 hat ja 2x8 Pin.

Wenn man ein Kabel verwendet, dann sind die 2 Stecker daran einfach nur parallel geschaltet?

Ich müsste also 2 Kabel nehmen und kann dann einfach jeweils einen der beiden Stecker hernehmen, ohne darauf achten zu müssen, welchen der beiden Stecker ich verwende?
 
@MichaelBer:
handbuch? PCIe1 hängt an 12V3 und PCIe2 an 12V4.

ja, so sollte man das bei ner 3080 etc machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
Hi, ich habe folgenden PC (ist der aus der Signatur), und als Stormverbraucher zusätzlich 1x120mm + 1x140mm Gehäuselüfter, 1 Gamingmaus und 1 Gamingtastatur Logitech, 2 SSDs+2HDDs (alles Sata, kein M2) und 1 M2 WLAN Adapter verbaut.

CPU: Intel i5 11400F @ Scythe Mine 2 // RAM: 16 GB DDR4-3200
GPU: ASUS Dual GeForce RTX 2060 Mini OC // MoBo: ASRock B560 Pro4
SSD: Crucial MX500 1TB + Crucial MX100 256GB // Case: Thermaltake Soprano DX
Power: Corsair RM650x // Screen: LG 34UB67-B + LG 55LB630 // OS: Windows 10 Pro 64-Bit

Ich überlege, meine GPU upzugraden damit ich Titel wie Spiderman Remastered bzw. MM, Jedi Survivor oder Borderlands in höheren Settings spielen kann. Ich schwanke zwischen einer XT6700 XT und einer XT6800.

Laut den PSU Calculators von BeQuiet und Outervision sollte mein Netzteil für die XT6700XT reichen, aber für die XT6800 reicht mein Netzteil laut BeQuiet nicht und laut Outervision schon. Was meint ihr, kann ich auch die XT6800 verbauen, oder müsste ich dafür mein Netzteil upgraden? (oder mich mit der XT6700XT begnügen)
 
Nein, Du benötigst keine Aufrüstung in Sachen Netzteil. Selbst eine 6800XT, ggf. mit angepasstem Power Target sogar eine 6900XT, wären noch gut möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: korn4ever
@rumpel01 Danke! Das würde heißen, RTX 3060Ti/3070/3070Ti wären demnach auch möglich vom Netzteil her, weil weniger TDP als die 6900XT?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben