[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

seit 5 Jahren warte ich, dass die Grafikkartenpreise fallen und jetzt werde ich mir wahrscheinlich eine neue Grafikkarte zulegen.
Zur Auswahl stehen die Nvidia RTX 4090, Radeon RX 7900 XTX oder AMD Radeon RX 6950 XT. Die Frage die ich mir stelle ist, ob mein Netzteil für die RTX 4090 ausreicht.
Bei meinem Netzteil handelt sich um ein bequiet straight power 11 mit 750 Watt. Der Prozessor ist ein AMD Ryzen 7 5800X3D.
Nach der Umstellung auf einen LG Electronics 48GQ900-B Ultragear Monitor würde ich natürlich auch gerne in 4K zocken.
Im Moment habe ich eine gebraucht gekaufte GTX 1080 im Einsatz.

Die Auswahl an Grafikkarten sollte die folgenden Leistungen haben:
Nvidia GTX 1080 -> 180 Watt
Nvidia RTX 4090 -> 400 Watt
Radeon RX 7900 XTX -> 355 Watt
AMD Radeon RX 6950 XT -> 325 Watt

Wenn ich an meinem Rechner die Leistung Messe bin ich im idle bei 100 bis 110 Watt.
Wenn ich Furmark im Preset:2160 (4K/UHD) ausführe, steigt der Verbrauch auf 280 Watt. Die Werte wurden mit einem Shelly Plug S gemessen und werden jetzt nicht aufs Watt genau sein, aber sind glaube ich aussagekräftig genug.
Daher gehe ich davon aus, dass die Grafikkarte unter Last im Moment 180 Watt benötigt.
Das würde bedeuten ich könnte mit meinem 750 Watt Netzteil eine RTX 4090 sogar ohne under volting betreiben.
Teilt diese Meinung jemand mit mir oder liege ich da falsch?
Weil wenn würde ich halt gerne direkt auf ein ATX 3.0 Netzteil umsteigen, aber nicht auf die Mogelpackungen die es aktuell wohl gibt. Vielleicht in ein oder zwei Jahren dann.

Viele Grüße,
Platinuim
 
Netzteil sollte passen mit nem 5800x3d. Solange du kein OC auf der 4090 betreibst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Platinuim schrieb:
Wenn ich an meinem Rechner die Leistung Messe bin ich im idle bei 100 bis 110 Watt.
Wenn ich Furmark im Preset:2160 (4K/UHD) ausführe, steigt der Verbrauch auf 280 Watt. Daher gehe ich davon aus, dass die Grafikkarte unter Last im Moment 180 Watt benötigt.
Unter Last braucht die Karte dann 180W mehr.

Müsste aber reichen mit Deinem Netzteil. Zu Not kann man die Powerlimits entsprechend einstellen.
 
Solange man eine 4090 kauft die vom Hersteller auf 450watt begrenzt ist, sollte das ohne manuelle
Einstellungen mit dem Netzteil gehen.
 
Ich betreibe die 4090 zwar mit einem 850 W-Netzteil, sehe die Karte aber so gut wie nie über 350 W schlucken.
Tests haben auch gezeigt, dass eine Reduzierung des PLs auf 350 W keine spürbare Verschlechterung der Leistung bewirkt.

Ich würde das Netzteil also behalten und falls es wirklich zu Instabilität kommen sollte, einfach PL reduzieren, evtl. noch UV dazu und es sollte keine Probleme mehr geben.
 
Platinuim schrieb:
Die Auswahl an Grafikkarten sollte die folgenden Leistungen haben:
Nvidia GTX 1080 -> 180 Watt
Nvidia RTX 4090 -> 400 Watt
Radeon RX 7900 XTX -> 355 Watt
AMD Radeon RX 6950 XT -> 325 Watt
Ungenau und die falschen Werte. Für die Netzteil Dimensionierung relevant sind die Peak-Werte, welche bei der RX 7900 XTX tatsächlich höher sind als bei der RTX 4090.

Achja und schon der Durchschnitt:
RTX 4090 -> eher 450W
RX 7900 XTX -> je nach Custom 350 bis 440W, das gilt auch gleichermaßen für alle anderen GPUs

Wirklich gemessen wird das nur von wenigen Reviewern und so sehr ich ComputerBase mag, hat ComputerBase hier noch einen Defizit. Die besten Messungen in diese Richtung macht mMn IgorsLab.

Platinuim schrieb:
Bei meinem Netzteil handelt sich um ein bequiet straight power 11 mit 750 Watt.
Das sollte für alle oben genannten GPUs reichen in Kombination mit dem 5800X3D solange auf starkes Übertakten verzichtet wird.

Ich betreibe meine RTX 4090 und den R7 5800X mit einem Seasonic Fanless 600W, welches auch ohne Undervolt beim Gaming keine Probleme macht.
(Übertakten oder ohne UV synthetische Volllast auf CPU und GPU gleichzeitig ist nicht möglich, dann schaltet sich das Netzteil aus.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Gelangt hat das BQ SP 11 750Watt schon für einen 5800x3d + 4090, allerdings war es dann nach ein paar Wochen kaputt. (Lief einwandfrei ohne Absturz aber eines Morgens ging dann gar nichts mehr.)
 
Rechne dir einfach mal den "Worst Case" zusammen:

RTX 4090 out of the box maximal 450 Watt
Ryzen 5800X3D mit AVX-Last maximal ca. 135 Watt
RAM-Riegel jeweils ca. 3 Watt
SSD (und auch HDD) jeweils ca. 5-10 Watt
Lüfter jeweils ca. 1-2 Watt
Mainboard je nach Ausstattung und VRM-Verlustleistung maximal 100 Watt (praktisch unmöglich mit normalen Mitteln zu erreichen)

Was macht das unter'm Strich?
450 + 135 + (2x 3) + (2x 10) + (5x 2) + 100 = 721
Erneut: das ist ein Wert, den du niemals erreichen wirst - es wird dir gar nicht möglich sein, das System so auszulasten, dass sowohl CPU, als auch GPU, als auch RAM, als auch alle SSDs/HDDs, alle Lüfter und eben das komplette Board (Ethernet Controller, SATA-Controller, USB-Controller, alle VRMs, etcpp) volle Auslastung erreichen.

Also, selbst in diesem wirklich fern jeglicher Realität befindlichen Szenario hättest du noch minimalen Overhead.

Gehe eher mal davon aus, dass dein System mit einer RTX 4090 bei Volllast derselben ca. 500-550 Watt ziehen wird und dein 750 Watt-Netzteil von be quiet! somit gut bemessen ist.

Als gut gemeinten Rat gebe ich dir noch mit, die FPS der Karte auf jeden Fall zu limitieren - entweder per RivaTuner oder per (V/Free/G-)Syncing. Einzig und alleine dein Stromanbieter profitiert davon, wenn du mit dreistelligen FPS durch irgend welche Spiele rennst und obendrein leidet deine Hardware und aufgrund des höheren Kühlungsbedarfs dann auch deine Ohren.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Ich betreibe meine RTX 4090 und den R7 5800X mit einem Seasonic Fanless 600W, welches auch ohne Undervolt beim Gaming keine Probleme macht.
(Übertakten oder ohne UV synthetische Volllast auf CPU und GPU gleichzeitig ist nicht möglich, dann schaltet sich das Netzteil aus.)
Das wäre selbst mir, der bei Netzteildiskussionen ja gerne mal die vorherrschenden und oftmals falschen Ängste aus dem Weg räumt, etwas zu kriminell :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miro Musashi und wrglsgrft
DJMadMax schrieb:
Das wäre selbst mir, der bei Netzteildiskussionen ja gerne mal die vorherrschenden und oftmals falschen Ängste aus dem Weg räumt, etwas zu kriminell
Im Luxx kreucht einer mit 550W Netzteil und 4090 umher :stacheln:

Ich wäre einem Netzteil-Upgrade nicht abgeneigt, aber will bei Fanless bleiben. Vom 600W auf das 700W Fanless zu gehen ist mir die 250€ nicht wert, daher hoffe ich, dass in absehbarer Zeit eine Neuauflage des Fanless mit ATX 3.0 kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft und DJMadMax
@Rickmer
Wäre semipassiv nicht ne Alternative? So langsam wie die bei normaler Auslastung drehen, hörst du die keinesfalls. Corsair RMx und RMe möchte ich da besonders positiv hervorheben.
 
@DJMadMax Das klingt mir zu sehr nach einer Kompromisslösung :P

Ich sehe aktuell keinen Handlungsbedarf, weil mein Netzteil nach Undervolting problemlos mit der GPU klarkommt.
Die nächste 'geplante' CPU wird ein Ryzen 7 8800X3D, was vermutlich auch wieder ein Energiesparer sein wird und daher sind auch diesbezüglich keine Anpassungen zu erwarten.

Daher warte ich erstmal ab, wie sich der Markt so entwickelt. Wenn es irgendwann ein passives 750W oder 800W mit ATX 3.0 gibt, wird das gekauft. Ansonsten kann ich mir immernoch was einfallen lassen, falls es mit dem 600W mal zu eng werden sollte.
 
DJMadMax schrieb:
Rechne dir einfach mal den "Worst Case" zusammen:

RTX 4090 out of the box maximal 450 Watt
Ryzen 5800X3D mit AVX-Last maximal ca. 135 Watt
RAM-Riegel jeweils ca. 3 Watt
SSD (und auch HDD) jeweils ca. 5-10 Watt
Lüfter jeweils ca. 1-2 Watt
Mainboard je nach Ausstattung und VRM-Verlustleistung maximal 100 Watt (praktisch unmöglich mit normalen Mitteln zu erreichen)

Was macht das unter'm Strich?
450 + 135 + (2x 3) + (2x 10) + (5x 2) + 100 = 721
Erneut: das ist ein Wert, den du niemals erreichen wirst - es wird dir gar nicht möglich sein, das System so auszulasten, dass sowohl CPU, als auch GPU, als auch RAM, als auch alle SSDs/HDDs, alle Lüfter und eben das komplette Board (Ethernet Controller, SATA-Controller, USB-Controller, alle VRMs, etcpp) volle Auslastung erreichen.

Also, selbst in diesem wirklich fern jeglicher Realität befindlichen Szenario hättest du noch minimalen Overhead.

Gehe eher mal davon aus, dass dein System mit einer RTX 4090 bei Volllast derselben ca. 500-550 Watt ziehen wird und dein 750 Watt-Netzteil von be quiet! somit gut bemessen ist.

Als gut gemeinten Rat gebe ich dir noch mit, die FPS der Karte auf jeden Fall zu limitieren - entweder per RivaTuner oder per (V/Free/G-)Syncing. Einzig und alleine dein Stromanbieter profitiert davon, wenn du mit dreistelligen FPS durch irgend welche Spiele rennst und obendrein leidet deine Hardware und aufgrund des höheren Kühlungsbedarfs dann auch deine Ohren.
Ergänzung ()


Das wäre selbst mir, der bei Netzteildiskussionen ja gerne mal die vorherrschenden und oftmals falschen Ängste aus dem Weg räumt, etwas zu kriminell :D
Super danke für die vielen Kommentare und nützlichen Hinweise.
Der Rechnung nach und mit den jeweiligen Maximalwerten gerechnet, komme ich auf 741 Watt. Diese Maximalwerte sollten eigentlich nicht erreicht werden, weil wie schon erwähnt nicht jede Komponente auf vollen Touren laufen wird.
Da ich die FPS eh limitieren werden und vielleicht sogar noch under volting betreibe, geht das mit dem bisherigen Netzteil erst mal in Ordnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und conglom-o
Platinuim schrieb:
RTX 4090[...]bequiet straight power 11 mit 750 Watt.
das hier besorgen und an PCIe1 und PCIe3 (Gold) bzw PCIe1 und PCIe2 (Platinum) anschließen.

Die Werte wurden mit einem Shelly Plug S gemessen[...]
Daher gehe ich davon aus, dass die Grafikkarte unter Last im Moment 180 Watt benötigt.
den verbrauch von Nvidia-karten kann man auch mit software wie GPU-Z oder HWiNFO auslesen. lastspitzen erfasst das natürlich nicht.
 
Ich habe vor eine neue GPU in meinen Rechner einzubauen und fange grade an mir da etwas detailliertere Gedanken zu machen. Dabei bin ich dann erstmal über die PSU-Anforderungen der modernen Grafikkarten gestolpert, und ich will jetzt erstmal klären ob ein neues Netzteil hier zwangsläufig nötig ist.

Mein Rechner momentan ist:
  • Be quiet Straight Power 10 600W modular (2016 gekauft)
  • Ryzen 3700X
  • 32 GB RAM
  • GTX 970
  • 32" 4K Bildschirm 60Hz
Ich bin bei Spielen im wesentlichen auf die Konsole ausgewichen da die 970 einfach nicht mehr ausreicht und die GPU Preise so hoch waren. Jetzt würde ich gerne wieder etwas am PC spielen, für ein Upgrade habe ich im wesentlichen die GPUs mit mind. 16GB VRAM in Betracht gezogen da ich halt einen 4K Bildschirm jetzt habe und die Karten generell recht lange behalte.

Das wären dann entweder die RX 6800 XT (oder eine ähnliche Karte) oder die RTX 4080. Habe noch nicht ganz entschieden ob es die große oder die kleinere Lösung werden soll, deshalb die breite Spanne der Karten. Soweit ich aber rausfinden konnte brauchen beide Karten ähnlich viel Strom, und Karten die mehr verbrauchen wie z.B. die neueren AMD Karten ziehe ich nicht in Betracht.

Das Netzteil ist deutlich unter den empfohlenen 750W für beide Karten. Ich bin mir nicht sicher ob das noch akzeptabel wäre hier, oder schon deutlich zu knapp. Ich habe nicht vor zu übertakten, weder CPU noch GPU.

Ist das Be quiet 600W Netzteil noch ausreichend für eine RTX 4080 oder eine 6800 XT, oder sollte ich auf jeden Fall ein neues Netzteil hier mit einplanen?
 
Dalek schrieb:
Ist das Be quiet 600W Netzteil noch ausreichend für eine RTX 4080 oder eine 6800 XT
ausprobieren kann man es. unbedingt beide NT-seitige PCIe-anschlüsse verwenden. gerne undervolten.
 
Soll gerade für einen Kumpel was Neues zusammenstellen, der noch mit einem FX-8320 und einer R9 390 rumkrebst...

Hab an 5800X3D und eine 6800XT gedacht. Er hat zwar ein NT mit 600W, allerdings nur ein BeQuiet System Power 8. Bei einem aktuellen Straight Power hätte ich gesagt er kann es behalten, aber das ist ja eher ein günstiges NT und schon alt... lieber ein neues kaufen?
 
@Bierliebhaber:
an das gruppenregulierte System Power 8 würde ich persönlich keine 6800XT hängen. zumal das auf den einzelnen 12V-rails auch recht schwach ist.
 
@Deathangel008

Das habe ich mir gedacht.
Denke dann gibts ein SP12 750W und dazu gleich eine 6950XT. Ist beides dicke im Budget, aber weil er nicht mehr sooo viel spielt dachte ich, eine 6800XT würde reichen, wenn man dann beim Netzteil nochmal spart. Aber gut, dann geh ich aufs Ganze. Er wird den eh wieder 7-8 Jahre nutzen. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben