[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bonsaicracker schrieb:
Man verzeihe mir den Frevel!
Das hat tatsächlich einen nicht unwichtigen, sachlichen Hintergrund. Signaturen können sich nämlich ändern; und vlt. sogar ziemlich kurzfristig. Das hat dann zur Folge, dass die entsprechende Unterhaltung für andere Leser, die den Thread nutzen, um sich lesend zu orientieren, nicht mehr oder nur fehlerhaft nachvollziehbar ist. Daher: einmal C&P und alle sind glücklich. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Deathangel008 schrieb:
schlimmstenfalls geht die kiste unter last aus,
Danke für den Link.
rumpel01 schrieb:
Insbesondere dann nicht, wenn man mit der CPU nichts verrücktes anstellt.
Dankeschön. Da ich meinen i5 11400 im PL auf 65W festgenagelt habe sollte das passen.
Ergänzung ()

rumpel01 schrieb:
Daher: einmal C&P und alle sind glücklich. :)
Klingt logisch, das merke ich mir.
 
Hallo zusammen,

ich bin aktuell im Besitz eines:

750 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold

Meine Computerkonfiguration ist folgende:

i9 10900k
Rtx 3080 ti
2 SSDs
5 Gehäuselüfter ohne RGB

Mit den 750 Watt bin ich schon ziemlich an der Grenze des Machbaren denke ich.
Ich spiele mit dem Gedanken auf eine 4090 upzugraden oder evtl. auf die 50er Karten zu warten. Um ein neues Netzteil werde ich aber wahrscheinlich nicht drumrum kommen.

Die Netzteil Thematik würde ich gern im Vorfeld schon aus dem Weg schaffen und im besten Fall gleich eins nehmen, was diesen neuen Stromanschluss für Grafikkarten mit sich bringt.

Welche Netzteile bis 200€ taugen denn was?
Ich würde um sicher zu gehen wahrscheinlich so um die 1000 Watt anpeilen, falls es mal auch noch ein neuer Prozessor sein wird oder ist das zu viel?
 
@superskunk:
willst du 450W oder gar noch mehr durch die 4090 prügeln oder die deutlich effizienter bei ~300-350W betreiben?

so oder so sehe ich keinen grund das Straight Power 11 750W auf verdacht zu ersetzen. be quiet! 12VHPWR-kabel, an PCIe1 und PCIe3 anschließen.

so um die 1000 Watt anpeilen, falls es mal auch noch ein neuer Prozessor sein wird
soll die nächste CPU so ne stromschleuder werden?
 
Hallo an alle,

ich habe mir "etwas" Geld für eine neue GraKa angespart. Also habe ich einige PSU Calculatoren durchprobiert bin aber etwas unsicher über das Netzteil.

Mein System:

i7 13700K non OC
Gigabyte Aorus Master Z790
2x 32gb G.Skill 5600mhz
1x 500gb m.2 PCI4.0 WD for Windows
1x Kingston m.2 PCI4.0 2TB
6 Lüfter
1x AIO Asus ROG II 1 Pumpe, 3 Lüfter

Meine Überlegung ist meine GTX 980ti durch eine RX 7900 XTX oder RTX 4090 zu ersetzen. Die Calculatoren gaben mir einen Wert zwischen 900 und 930 Watt an. Mein derzeitiges Netzteil wie in der Sig beschrieben ist ein bequiet Pure Power 11 Gold 850 Watt. Komme ich damit noch klar, bzw sind die in den Calculatoren angegebenen Werte inkl. einem Puffer oder sollte ich doch auf ein nächst Größeres umsteigen bsp 1000Watt?
 
Deathangel008 schrieb:
@superskunk:
willst du 450W oder gar noch mehr durch die 4090 prügeln oder die deutlich effizienter bei ~300-350W betreiben?

so oder so sehe ich keinen grund das Straight Power 11 750W auf verdacht zu ersetzen. be quiet! 12VHPWR-kabel, an PCIe1 und PCIe3 anschließen.


soll die nächste CPU so ne stromschleuder werden?
@Deathangel008
Danke für deine Einschätzung.

Ich war etwas verunsichert, da mir manche Kalkulatoren bereits jetzt suggerieren, dass ich eigentlich zu wenig Watt habe.

Wenn es auch für einen Laien machbar ist eine 4090 zwischen 300 und 350 Watt zu betreiben, dann läge ich in der Theorie ja unter meiner jetzigen 3080 ti.

Das Kabel habe ich mir auchmal angeschaut und finde es gut.

Danke erstmal!
 
Ameisenfrisoer schrieb:
bequiet Pure Power 11 Gold 850 Watt. Komme ich damit noch klar
mal nen blick in tests geworfen? das langt, außer vllt man will 600W durch die karte prügeln.

zwei 8pin -> einer an 12V1, einer an 12V2
drei 8pin -> zwei an 12V1, einer an 12V2

->
Deathangel008 schrieb:


superskunk schrieb:
Wenn es auch für einen Laien machbar ist eine 4090 zwischen 300 und 350 Watt zu betreiben
mehr als einen schieberegler in nem programm wie dem MSI Afterburner zu verschieben ist das nicht.
 
Moin zusammen,

ein Freund trat an mich heran, da er sein System upgraden möchte.

Aktuell verbaut sind:

Ryzen 5 1600
GA-AB350M-DS3H
16GB xy RAM
RX 580
1TB SSD
BQ PurePower 10 400W

Meine Vorschläge als Upgrade sind ein gebrauchter Ryzen 3600 (nach BIOS-Update) und eine Sapphire Pulse RX 6700XT. Das Upgrade soll vorgenommen werden für Cities: Skylines 2.

Die Frage, die ich von euch Experten gerne beantwortet hätte:
Reicht das aktuell verbaute Netzteil aus, um die neue Kombination zu befeuern, oder sollten wir hier auch Hand anlegen und das NT tauschen?

Danke für eure Hilfe!
 
@ChrisHoep:
auf dem MB läuft auch ein 5600, nur so als anmerkung.

üppig sind 400W jedenfalls nicht. kann man aber ruhig auf nen versuch ankommen lassen; schlimmstenfalls geht die kiste aus, dann kann man immer noch ein stärkeres NT kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisHoep
Hi,

Frage:
Ich will mir sehr wahrscheinlich eine dieser Grafikkarten kaufen, bin aber nicht sicher wegen meines Netzteils:
RX 6600XT
RX 6650 XT (lieber diese als die RX 6600 XT
RX 6700 XT (evtl. sogar diese)

Mein aktuelles System:
Windows 10 Pro
Intel Xeon E3-1231v3 4x 3,40GHz so.1150
Asus Z87-Expert (C2) Intel Z97 So.1150 Dual Channel DDR ATX
16 GB (4x4GB) G.Skill Ares DDR3-2400 DIMM CL11-13-13-31
Gainward GeForce GTX 1060 Phoenix Golden Sample
Netzteil: Enermax Pro 82+ 425Watt

Samsung SSD 860 EVO 1TB
San Disk SDSSDA960G 1 TB

WDC WD20EARS-00MVWB0 (müsste WD Green sein mit 5400 RPM)
WDC WD40EZRX-00SPEB0 (müsste WD Green sein mit 5400 RPM)

Dell G2422HS Gaming-Monitor 23.8", FHD, 165Hz, FreeSync &G-Sync,350nits, 99%sRGB, 2xHDMI 2.0, DP 1.2
Maxdata MXD Q24, 60Hz, FHD

Nebeninfos:
Ich habe auch schon eine Gainward GeForce 670 Windforce damit betrieben ( ohne Probleme festgestellt zu haben)

Ich denke die 6600 (100W) sollte 100% laufen , da sie ca. so viel wie meine 1060 verbraucht ?
Dadurch das ich eine 670 hatte, könnte die 6650 XT auch laufen denke ich, aber denken ist nicht wissen ^^
bei der 6700 XT bin ich skeptisch.
was sagt ihr?

Frage 2:
und noch eine Frage ich mache ein wenig ( sehr wenig) Video Bearbeitung ab und zu Hobbymäßig.
Die sollte wenn es geht nicht schlechter als meine 1060 sein, aber denke da spielt meine CPU und SSDs eh die Größere rolle?
 
@Deathangel008

Danke für deine Hilfe. Und auch für den Hinweis mit dem 5600. Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Wird aber so umgesetzt.

Wir probieren es dann erstmal mit dem NT. Falls es nicht ausreicht wird dann bei Bedarf ein neues performanteres gekauft.
 
ich hab es mal bearbeitet , 82+ 425 Watt.
Ja es ist von 2008 :D
 
Dein Netzteil ist, wenn ich nicht falsch liege, ab 2008/ 2009 herausgebracht worden. Also für das Deutsche Museum als "Spende". Es wird Zeit, mal ein neues Netzteil zu erwerben, Technik entwickelt sich weiter - gerade Netzteile haben sich massiv entwickelt.

Auch sind die jetzigen 425 Watt vom Netzteil nicht üppig, gerade wenn es eine neue Graka ala 6700 (XT) eventuell werden soll.
 
tough.stalker schrieb:
ich hab es mal bearbeitet , 82+ 425 Watt.
Ja es ist von 2008 :D
... und passt somit zum Rest der nostalgischen Hardware. ;)

Ein gutes 500W NT kostet nicht die Welt. Allerdings sehe ich bei der CPU und dem DDR 3 Speicher überall Flaschenhälse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: F1database
@Spediman
Ihr habt wahrscheinlich recht, aber warum genau sollte ich ein Netzteil das immer noch funktioniert wegschmeißen?
Wenn es nicht mehr reicht dann ist das Verständlich, oder gibt es bedenken das es Feuer fängt? :)

@Deathangel008
In Benchmark Videos vor allem sehe ich bei G.Pwr das die so um den dreh an Power nutzen.
Aber auch in der google suche finde ich alle möglichen Werte, vorhin sogar einen TDP wert der 6600XT der höher war als der, der 6700 XT ...
Aber ich glaub dir deine Werte.

@CB.R
hab vor kurze m ein Video gesehen wo jemand mit meinem System quasi auf die 6600 XT aufgerüstet hat, und da war die CPU kein Flaschenhals.
Aber habe mir gedacht, fall ich keine merkbare Leistung sehe, dann werde ich mir einen PC drumrum bauen.
wie man ihn hier so in der Gaming Kaufberatung sieht , denke mit 5600X, aber würde gerne lieber erst so probieren, nur beim Netzteil war ich unsicher.

wenns geht, würde ich lieber einen PC in 1 bis max 2 Jahren kaufen, aber jetzt erstmal für ein wenig mehr leistung eine GraKa, für SF6 was zwar läuft aber hässlich wie die nacht ist, und ggf für Mortal Kombat 1.
 
tough.stalker schrieb:
joa, da darf dann wirklich mal was neues her.

wenn die neue karte wieder etliche jahre halten soll würde ich keine mit nur 8GB nehmen.

Limitiert CPU XYZ die Graka ABC?

tough.stalker schrieb:
In Benchmark Videos vor allem sehe ich bei G.Pwr das die so um den dreh an Power nutzen.
per software auslesbar ist bei den 6xxx-karten nur die TGP. die umfasst nur GPU und speicher. wandlungsverluste in den VRMs, verluste im PCB, lüfter, beleuchtung etc sind da nicht mit drin (klick mich).

6600
6600XT
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deathangel008 ne die muss keine etliche Jahre halten, wahrscheinlich 2 oder vielleicht nur 1 auf Full HD und ich mach auch abstriche wenns sein muss , spiele ja schon lange auf der 1060, bin das gewohnt :P
 
Beim Netzteil sind Kondensatoren verbaut, die über die Jahre austrocknen können. Auch sind beim Netzteil Schutzschaltungen verbaut, die sich bei neueren Netzteilen verbessert/ fortentwickelt haben bzw. neue Schutzmechanismen dazu gekommen sind, für neue Graka - Generationen. Der Lüfter im Netzteil hat auch nur eine bestimmte Lebensdauer und die Lager altern mit den Jahren auch bzw. der Lüfter fällt dann irgendwann aus.
Auch bei Gewitter, wenn der Rechner laufen sollte und es zu Überspannungen im Netz kommt, sind vernünftige Schutzschaltungen im Netzteil gefragt, sonst kann man die Hardware im Rechner eventuell vergessen, weil "gegrillt"

Deshalb sollte es ein neues Netzteil werden, dann aber bitte ein vernünftiges Teil erwerben und nicht so ein 0815 Teil, die Hardware wird es Dir danken.
 
Ich würde in deinem Falle eher zu der normalen 6600 (ohne XT) greifen.

Ich hatte nen Xeon 1231 und ja die Cpu bremst durchaus die Karte aus (hatte ne RTX 2070S, ist ungefähr genauso schnell wie ne 6600XT).

Die 6600 passt vom Verbrauch her auch gut und ist etwas günstiger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben