[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Deathangel008 schrieb:
warum ein neuer thread?
Da es sich hier um das Netzteil handelt, dachte ich, es wäre sinnvoll, einen neuen Beitrag im Netzteil-Beratungs-Thread zu erstellen. Mein vorheriger Beitrag bezog sich spezifisch auf die Grafikkarte, und ich wollte sicherstellen, dass meine Frage zum Netzteil in der richtigen Kategorie landet.
Deathangel008 schrieb:
und was genau gefiel dir an den angepinnten sammelthreads nicht auf die du beim erstellen dieses threads ausdrücklich hingewiesen wurdest?
ich habe nie behauptet oder gesagt, dass mir die angepinnten Threads nicht gefallen. Ich bin hier, um von eurer Erfahrung und eurem Fachwissen zu lernen. Mein Hauptziel war es, sicherzustellen, dass mein Netzteil mit dem geplanten Upgrade kompatibel ist.
Deathangel008 schrieb:
edit:

freitag war das noch 3200.
Ich möchte ein Missverständnis bezüglich meines Arbeitsspeichers klären. Die Module, die ich verwende, sind tatsächlich DDR4-3200-Modelle, aber sie laufen in meinem System mit einer Taktrate von 2667 MHz. Das war eine spezifische Angabe, um genau zu beschreiben, wie sie in meinem System laufen.

Ich wollte sicherstellen, dass die Informationen präzise sind, da dies helfen könnte, genauere Ratschläge in Bezug auf mein Netzteil und meine Hardware zu erhalten. Ich hoffe, das klärt die Verwirrung, und ich entschuldige mich, wenn meine frühere Erklärung nicht klar genug war.

Falls jemand persönliche Erfahrungen mit einer 6700 XT und einem 550-Watt-Netzteil hat, wäre ich immer noch sehr daran interessiert, mehr darüber zu erfahren.

Beste Grüße,
VenomousShadow
 
VenomousShadow schrieb:
Falls jemand persönliche Erfahrungen mit einer 6700 XT und einem 550-Watt-Netzteil hat, wäre ich immer noch sehr daran interessiert, mehr darüber zu erfahren.
Ich :)
Aktuell stecken mit im System: 2 Dualport 10G Ethernet karten, 6 HDDs, 4 SSDs, CoralAi TPU @4TFLOP/s
und der PC zieht unter Last noch immer unter 500w
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VenomousShadow
VenomousShadow schrieb:
Da es sich hier um das Netzteil handelt, dachte ich, es wäre sinnvoll, einen neuen Beitrag im Netzteil-Beratungs-Thread zu erstellen.
und hier sagt man dir das gleiche wie im letzten thread:p

ich habe nie behauptet oder gesagt, dass mir die angepinnten Threads nicht gefallen.
warum hast die dann nicht genutzt?


nochmal: probier es doch einfach aus. was hast du zu verlieren? ich möchte meinen: nichts.


Ich möchte ein Missverständnis bezüglich meines Arbeitsspeichers klären. Die Module, die ich verwende, sind tatsächlich DDR4-3200-Modelle, aber sie laufen in meinem System mit einer Taktrate von 2667 MHz.
und warum? einfach das XMP nicht geladen oder funktioniert es dann nicht mehr?

bzw: wo/wie ausgelesen? je nach dem wo man guckt wird dir dieser RAM immer als "2667" angezeigt, egal wie der aktuell läuft.
 
Zum Netzteil: Ich schätze deine klare Anleitung, es einfach auszuprobieren. Dein Punkt ist gut angekommen, und ich werde das vorhandene Netzteil mit der neuen Grafikkarte testen. ;)

Deathangel008 schrieb:
und hier sagt man dir das gleiche wie im letzten thread:p


warum hast die dann nicht genutzt?


nochmal: probier es doch einfach aus. was hast du zu verlieren? ich möchte meinen: nichts.



und warum? einfach das XMP nicht geladen oder funktioniert es dann nicht mehr?

bzw: wo/wie ausgelesen? je nach dem wo man guckt wird dir dieser RAM immer als "2667" angezeigt, egal wie der aktuell läuft.

Die Speichermodule laufen bei mir mit 2667 MHz. Das mag an meiner BIOS-Konfiguration liegen. Deine Anmerkung hat mich neugierig gemacht, also werde ich versuchen, das XMP-Profil zu aktivieren und sehen, ob das die Sache klärt. Hast du vielleicht eine spezifische Anleitung, wie ich das XMP-Profil auf meinem ASRock B560 PRO4 Mainboard aktivieren kann? Oder gibt es irgendwelche besonderen Hinweise, die ich beachten sollte?

Zum Auslesen der Taktrate: Kennst du möglicherweise verlässliche Tools, um die tatsächliche Taktrate zu überprüfen? Und vielleicht noch ein Tool um den Tatsächlichen Watt verbrauch zu sehen?

Ich hoffe, das klärt alles. Danke nochmals für deine Geduld und deinen Rat.

Beste Grüße,
 
VenomousShadow schrieb:
Hast du vielleicht eine spezifische Anleitung, wie ich das XMP-Profil auf meinem ASRock B560 PRO4 Mainboard aktivieren kann?
deinem MB lag ein handbuch bei. gibt es auch online bei ASRock, falls du das verlegt haben solltest. im "EZ Mode" des UEFI mittig auf der linken seite zu finden.

es kann(!) sein dass der speichercontroller deiner CPU bei vollbestückung 3200 nicht mitmacht. du solltest darauf achten dass der speichercontroller weiterhin in Gear1 läuft; Gear2 kostet leistung. lieber 2933 G1 als 3200 G2.

Kennst du möglicherweise verlässliche Tools, um die tatsächliche Taktrate zu überprüfen?
CPU-Z, reiter "Memory". den hier angezeigten wert verdoppeln wegen Double Data Rate; wenn der RAM mit 2666 läuft steht hier 1333MHz, bei 3200 1600MHz usw.

Und vielleicht noch ein Tool um den Tatsächlichen Watt verbrauch zu sehen?
gibts nicht. verbrauch der CPU kann mit software wie HWiNFO ausgelesen werden, verbrauch bei Nvidia-karten auch (AMD nur unvollständig und/oder unpräziser), das wars. man könnte ein messgerät zwischen steckdose und rechner klemmen, von dem angezeigten wert muss man den wandlungsverlust im NT abziehen. aber: beide methoden erfassen keine lastspitzen, und wenn dann sind die das problem.
 
DriveByFM schrieb:
Das kann man getrost ignorieren. Die gehen da immer nur auf Nummer sicher, falls jemand irgendein billig Netzteil hat. Behalte dein 500W PSU und teste damit, wenn der PC nicht ausgeht oder neustartet, läuft es auch.
Ich habe mit einem Netzteil-Kalkulator den geschätzten Gesamtverbrauch meines Systems berechnet. Es scheint, dass der Verbrauch bei ungefähr 662 Watt liegen könnte.

Mit diesem Wert im Hinterkopf bin ich nun etwas besorgter, ob mein aktuelles 500W-Netzteil ausreichen wird. Ich werde es dennoch mit der ASRock Radeon RX 6700 XT testen und genau auf das Verhalten meines Systems achten.
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
deinem MB lag ein handbuch bei. gibt es auch online bei ASRock, falls du das verlegt haben solltest. im "EZ Mode" des UEFI mittig auf der linken seite zu finden.

es kann(!) sein dass der speichercontroller deiner CPU bei vollbestückung 3200 nicht mitmacht. du solltest darauf achten dass der speichercontroller weiterhin in Gear1 läuft; Gear2 kostet leistung. lieber 2933 G1 als 3200 G2.


CPU-Z, reiter "Memory". den hier angezeigten wert verdoppeln wegen Double Data Rate; wenn der RAM mit 2666 läuft steht hier 1333MHz, bei 3200 1600MHz usw.


gibts nicht. verbrauch der CPU kann mit software wie HWiNFO ausgelesen werden, verbrauch bei Nvidia-karten auch (AMD nur unvollständig und/oder unpräziser), das wars. man könnte ein messgerät zwischen steckdose und rechner klemmen, von dem angezeigten wert muss man den wandlungsverlust im NT abziehen. aber: beide methoden erfassen keine lastspitzen, und wenn dann sind die das problem.
Zusätzlich zu meiner vorherigen Nachricht bezüglich des Netzteils möchte ich noch einmal auf die RAM-Geschwindigkeit in meinem System eingehen. Ich habe zwei Screenshots von CPU-Z angehängt, die die aktuellen Einstellungen zeigen.

Nachdem ich das XMP-Profil auf 3200 MHz und Gear 1 eingestellt habe, möchte ich sicherstellen, dass alles korrekt konfiguriert ist. Kannst du bitte einen Blick darauf werfen und mir mitteilen, ob die Einstellungen so in Ordnung sind? Ich möchte sicherstellen, dass mein Speicher optimal läuft und bin mir nicht sicher, ob es noch andere Einstellungen gibt, die ich überprüfen sollte.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-08-06 201644.png
    Screenshot 2023-08-06 201644.png
    271,1 KB · Aufrufe: 93
  • Screenshot 2023-08-06 194739.png
    Screenshot 2023-08-06 194739.png
    165 KB · Aufrufe: 99
  • Screenshot 2023-08-06 194802.png
    Screenshot 2023-08-06 194802.png
    126,4 KB · Aufrufe: 94
VenomousShadow schrieb:
Es scheint, dass der Verbrauch bei ungefähr 662 Watt liegen könnte.
es ist mir schleierhaft wie man über 650W durch die hardware prügeln soll.

ich hoffe dass du mehr als einen (gehäuse)lüfter im system hast.


RAM läuft mit 3200 CL16-18-18-36 und der speichercontroller in Gear1, so soll es sein.
 
Trotz der Meinungen und meiner aktuellen Konfiguration tendiere ich dazu, ein 650W-Netzteil zu kaufen, das modular ist. Mein Hauptziel ist es, auf zukünftige Upgrades vorbereitet zu sein, und ich lege großen Wert auf einen flüsterleisen Lüfter.

Das be quiet! Pure Power 12M mit 80 PLUS Gold-Zertifizierung wäre meine erste Wahl gewesen, aber es scheint vielerorts ausverkauft zu sein. Da ich jemand bin, der auf Nummer sicher geht, und da ich plane, die CPU in Zukunft aufzurüsten, wäre ich für weitere Empfehlungen für ein leises und effizientes Netzteil in dieser Leistungsklasse dankbar.

Danke nochmal für eure Zeit und eure Gedanken dazu. Eure Erfahrung hat mir bereits sehr geholfen.
 
Ich spiele mit dem Gedanken, meine CPU von einem Intel Core i5-11400F auf einen Intel Core i7-11700F zu aktualisieren.
Da ich bereits plane, mein Netzteil aufzurüsten, dachte ich, dass dies auch eine gute Gelegenheit sein könnte, meine CPU zu überdenken. Die i7-11700F bietet mehr Kerne und Threads und könnte mir in bestimmten Anwendungen, die ich häufig verwende, einen Leistungsschub bieten.

Würdet ihr diese Aktualisierung empfehlen?
 
Wie viel Watt brauche ich?

Hi Zusammen,
ich stehe zur Zeit vor dem Kauf einer neuen Grafikkarte und frage mich in diesem Zusammenhang, ob auch ein Tausch meines Netzteils nötig ist.

Mein System:
CPU: AMD Ryzen 7 5800X (kein OC)
Kühler: Arctic Liquid Freezer II 280 RGB
Lüfter: 5x Arctic P14 PWM RGB, 2x Arctic P14 PWM
RAM: 2x16GB Corsair Vengeance RGB + 2 selbe Riegel ohne Speicher nur RGB
MB: Gigabyte B550 Aorus Elite V2
Speicher: 1x M.2 SSD, 2x SATA SSD

Grafikkarte: Gainward Phoenix GTX 1070 8GB <-- soll getauscht werden
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM 480W

Grafikkarten in der Auswahl:
RTX 3070 / RX 6700 XT: Hier dürfte es wahrscheinlich schon eng werden oder?
RTX 3080: Wahrscheinlich undenkbar oder?

Der be quiet! Rechner schlägt mir Werte 600 - 700W vor.
Bevor ich nun ggf. unnötig ein neues Netzteil kaufe, wollte ich noch ein paar Experten fragen. Ich freue mich auf eure Einschätzungen! :-)
 
@Noaah125:
das über 11 jahre alte gruppenregulierte E9 hat sich seinen ruhestand verdient.

warum alte 30xx-karten? die 3070 hat, wie die 1070, 8GB speicher. mitte 2016 war das üppig, ende 2020 oder gar mitte 2023 ist das (zu) wenig. die 3080 liefert die leistung der 4070, hat 2GB weniger speicher und schluckt 60% mehr strom. oder ein paar % mehr leistung und gleich viel speicher bei 75% mehr verbrauch.
 
@Deathangel008, danke für den Hinweis! War mir gar nicht klar wie alt das Ding ist :D
Dann wird es wohl ein neues ;-) Zumal mit der 3080

Der Grund ist recht einfach: Die 4070 kostet ab 600€ neu (gebraucht kaum zu finden / günstiger) und eine gebrauchte 3080 kostet mich etwas über 400€ mit Restgarantie. Das wird der niedrigere Stromverbrauch wohl kaum über die Lebenszeit ausgleichen. Zumal die 3080 noch ein paar Prozente schneller ist. Bzgl. Speicher hast du recht! Die 2 GB könnten irgendwann entscheidend sein. Wir werden sehen :D
 
Noaah125 schrieb:
Das wird der niedrigere Stromverbrauch wohl kaum über die Lebenszeit ausgleichen.
kommt drauf an wie viel man zockt:D mir persönlich geht es da aber primär um die lautstärke und abwärme. 120W (gegenüber deiner aktuellen 1070 sogar 170W) mehr machen sich bemerkbar.

andererseits, wenn 300W verbrauch und mehr nicht stören und es auch AMD sein kann ist die 6800XT auch nen blick wert.

beim NT würde ich für die karten mindestens 650W nehmen, eher 750W. eine option wäre z.b. das Pure Power 12 M, hier sollte man aber beachten dass das bis einschließlich 750W nur zwei 6/8pin hat, gibt einige 3080 und 6800XT mit drei 8pin.
 
Hi @Deathangel008,

danke für deine erneute Rückmeldung!
Ich hatte noch nie solche "Stromfresser" kann es daher aktuell nicht beurteilen. Mal schauen was ich in wenigen Wochen dazu sage :D

Bzgl. 6800 (XT): Das waren tatsächlich meine ersten Favoriten jedoch habe ich für die Grafikkarte maximal genau 310mm Platz im Gehäuse aufgrund eines AiO Radiators in der Front. Ich habe es für nicht leicht empfunden 1) mich ansprechende und 2) nicht maßlos überteuerte Custom Modelle dieser Karten zu finden, die auch noch in mein Gehäuse passen. Daher dann der Schwenk zur 3080 die ich inzwischen auch gebraucht erstanden habe.

Bzgl. NT: Hier hatte ich ebenfalls den gleichen Gedanken wie du und wollte das Pure Power 12M 750W kaufen. Allerdings hat dieses wie von dir beschrieben nur zwei 8Pin. Die von mir gekaufte EVGA FTW3 Ultra braucht aber 3 Anschlüsse (Stromfresser halt ;)).
Des Weiteren wollte ich für zukünftige Grafikkarten auch diesen neuen 12+4 Pin Stecker.
Da habe ich dann tatsächlich kein namhaftes NT mit 750W gefunden, was min. 3 8PIN und diesen 12+4 Stecker hat. Nach einigen Reviews habe ich mich da nun für das MSI MAG A850H PCIE5 850W entschieden. Das scheint ja aktuell ein guter Griff zu sein. Falls es hier aber Alternativen, eben auch mit 750W, bin ich für Vorschläge sehr offen :D
 
Noaah125 schrieb:
Da habe ich dann tatsächlich kein namhaftes NT mit 750W gefunden, was min. 3 8PIN und diesen 12+4 Stecker hat.
echt nicht?:o ToughPower GF3, RMx Shift... nicht dass du mit dem MSI was falsch gemacht hättest.
 
Moin,
ich habe mir eine 3060Ti (GDDR6X) bestellt und habe nun Sorge, dass mein altgedientes Seasonic X-Series Fanless mit 400 W nicht mehr reicht.

Der Rest des Systems: AMD Ryzen 5 3600, 32 GB DDR4-3600, MB + 3x Lüfter + M.2-SSD

Summiert man die TDPs auf, liege ich noch unter 400 W und je nach Netzteilkalkulator im Netz könnte es knapp reichen. Wenn man bedenkt, dass das Netzteil von 2010 ist und ich ohnehin den zweiten 8-Pin-Anschluss mittels Adapter über die IDE-Stecker ziehen muss, habe ich mir die Frage vielleicht schon selbst beantwortet. Ich habe zwar die Hoffnung, dass das passive Netzteil ohnehin etwas robuster ausgelegt wurde und auch hohe Lastspitzen verträgt, aber was meint ihr?
 
Deathangel008 schrieb:
echt nicht?:o ToughPower GF3, RMx Shift... nicht dass du mit dem MSI was falsch gemacht hättest.
Danke dir! Die hatte ich echt beide nicht gefunden! Das ToughPower habe ich mir gerade mal noch angeschaut, vielleicht wird es nun auch das :D
 
Shadow_S schrieb:
und ich ohnehin den zweiten 8-Pin-Anschluss mittels Adapter über die IDE-Stecker ziehen muss
bei ner karte mit nur einem 8pin hätte ich gesagt "lass es auf nen versuch ankommen", aber so rate ich da ausdrücklich von ab.
 
Ich habe es probiert. Es läuft soweit alles. Bislang ist auch mit Cyberpunk noch nichts abgestürzt. Aber ich habe unter (Grafik-)Last ein unheimliches Rasseln, was sogar die Lüfter übertönt. Selbst im 60-FPS-Limit. Das kannte ich noch nicht. Ich meine es ist die GraKa. Könnte es mit dem schwachen Netzteil zusammen hängen? Oder ist es gar das NT selbst?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben