[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-hybrid- schrieb:
Palit GTX 1080 < soll abgelöst werden.
Die Karte ist in Sachen Stromaufnahme exakt vergleichbar mit der 4070: Die GTX 1080:
180W (NVIDIA), max. 200W (Palit)

Die 4070 liegt standardmäßig bei 200W, einige Customs gehen optional auf bis zu 215W hoch, aber mit Undervolting bekommt man die 4070 quasi ohne Leistungseinbußen gut und gerne auf 170W max.

Wenn es mit der alten Karte geklappt hat, dann wird aller Voraussicht nach auch die 4070 an dem Netzteil funktionieren. Daher auf jeden Fall gerne ausprobieren.
 
Die 4070 ist nicht direkt mit der 1080 vergleichbar. Das Problem der neuen Karten sind die Lastspitzen. Leider haben die RTX 4070 nur einen 8 Pin Anschluss. Allerdings liefert dein Netzteil jeweils 25A an 12V3 und 12V4, egal wo du die GPU anschließt. Das sind 300W plus 75W aus dem PCIE Slot, also mehr als ausreichend. Insgesamt liefert dein Netzteil 540W combined Power an allen 12V Schienen zusammen für CPU + GPU. Darüber hinaus hat es Reserven für eine kurzzeitige Spitzenlast von insgesamt 610W. Falls du trotz allem Probleme bekommen solltest, kannst du bei diesem Netzteil mit dem OC Key auch alle 12V Schienen zusammenschalten (Single Rail Betrieb).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -hybrid-
AMD-Flo schrieb:
Das Problem der neuen Karten sind die Lastspitzen.
Selbstverständlich ist das vergleichbar. Die "Spitzen" sind de facto schlicht unerheblich bei der Bemessung der Netzteildimensionierung. Bei der 4070 sind sie sogar ohnehin ziemlich harmlos. Entscheidend dafür bleibt die Dauerleistung. Wenn das Netzteil damit nicht zurecht kommt, schaltet es ab, dann kann man es ersetzen. Aber es gibt hier keinen Grund, vorab und pauschal zu glauben, das DP 10 Pro käme damit nicht zurecht.
 
Hallo Community,

ich fange am besten mit meinem Aktuellen System an

CPU : AMD Ryzen 9 5900 mit X570 Mainboard 360mm Aio Kühlung

Grafikkarte: Radeon RX 7900xtx Gigabyte OC

RAM: 64 GB gesamt 4x16

Netzteil : Corsair RM850x

es sind noch 3 x M.2 SSD‘s und 2 x SATA SSD‘s verbaut und 7 x 120mm Gehäuse Lüfter + 3 x für die Aio

Alles läuft perfekt :) nun zu meiner Frage:

Ich war etwas unvernünftig und habe mir ein paar neue Sachen gegönnt 😅

X670 Mainboard + Ryzen 7800x3d
32GB DDR5 RAM

und als Highlight die MSI RTX 4090 Suprim X liquid

Brauche ich für die neue CPU/Graka Kombination einen stärkeren Netzteil?

Oder ist die Corsair mit 850w ausreichend..

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe :)
 
Hallo liebe leute wie oben schon geschrieben ist meine Frage ob ein Netzteil mit 750 Watt ausreicht.

Ich will mir eine Sapphire Nitro+ 7900XTX holen.
Nun ist meine Frage meint ihr das mein Seasonic TX 750 Wattt ausreicht?

Mein System steht in der Signatur.

Vielen Dank.
 
Das wird (aus meiner Sicht) reichen. Der 5900X zieht nicht viel Strom und Du hast ein 750W Titanium zertifiziertes Netzteil, also sehr gute Qualität.

Damit solltest Du keine Probleme haben.
 
Passt.... Furmark + Prime starten. Mehr wie abschmieren kann der PC nicht. ( Passiert nichts.) aber das sollte laufen !
 
@Sven16071982:
verweise auf die signatur sind aus verschiedenen gründen mist; hardware bitte immer im beitrag nennen.

würdest du dir ne andere karte kaufen wenn wir jetzt sagen "reicht nicht"? die 7900XTX Nitro+ Vapor-X sollte man jedenfalls im "Alternativ-BIOS" betreiben, das andere ist selbst für ne 7900XTX extrem versoffen. sollte dann langen.

mMn ist die karte für ne 7900XTX zu teuer.

edit: das gleiche wurde dir schon ende februar gesagt.
 
Würde ich evt sogar machen. Habe bei Be Quiet Netzteil Den Rechner benutzt und das Spukt 1000Watt aus. Was ich echt etwas zu heftig finde.

Meine Hardware lautet:

AMD Ryzen 5900X
Asus Crosshhair VIII dar Hero
4x Riegel Tridenz neo 3200Mhz auf 3400. und Cl 14 64GB
1x WD blue 8TB
1xSDD 120 Sata
2xM2 Firecuda 530
1x Fractal AIO 280mm
4 Gehäuselüfter

Zurzeit werkelt noch eine Vega 64 Sapphire nitro+

Ich will nur in WQHD Zocken. Evt reicht ja auch die 7900XT oder die 7800XT. Wo mit das Netzteil klarkommt
 
Hallo, schreibe auch mal hier rein anstatt einen neuen Threat zu öffnen.
Wie viel Watt brauche bei folgenden Specs? (Muss nicht zukunftssicher sein, da mein Computer nun quasi "ausgemaxt" ist. Wenn der nichts mehr taugt, hole ich einen komplett neuen PC)

450bm Mortar Max
Ryzen 5 3600 (noch nicht OC, aber möchte ich jenachdem wenn es nicht mehr für die GPU reicht)
Asus ProArt RTX 4060 TI 16GB
64GB Corsair DDR4 3200 MHZ CL16 (2x 32GB)
1 TB Crucial SSD
2 TB M.2 NVMe Samsung 970 Evo Plus
PCIe TP-Link Archer TX20E AX1800 Wi-Fi 6 Wlan und Bluetooth Karte
4 Gehäuse Lüfter, 1 Prozessor Lüfter
Möchte eventuell noch mehr SSD-Speicher in Zukunft reinpacken.
Aktuell ist noch ein altes Bequit PowerZone 650W drin.

Reichen dafür 550W? Schwanke atm zwischen der System Power 10 und Pure Power 11 Reihe von BeQueit.
 
@Cor_Angar:
550W reichen locker für nen 3600 und ne 4060ti und das System Power 10 taugt (zumindest bis einschließlich 750W) nichts. beim Pure Power meinst das 500W?

allzu viel bringt OC beim 3600 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deathangel008
Danke für die Antwort! Hatte mal auf der BeQuit Seite geschaut, das SystemPower 10 hatte einen Überspannungsschutz das die Pure Power 11er Reihe nicht hat. Dachte die SystemPower 10 Reihe wäre im Vergleich zu PP 11 Reihe auch ganz okay da die PP11 Reihe was älter ist. Und die PP12 Reihe ist mir zu teuer. Wie meinst du das mit dem letzten Teil zum PP11? Kenne mich mit Netzteilen nicht gut aus, also sollte ich zur PP11 Reihe greifen?

EDIT: Wenn 500W reicht dann das, oder wäre 600W safer? (die 4060 TI ist OC und mit der Kühlung könnnte ich die noch weiter mehr OCen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cor_Angar:
be quiet! System Power 10 750W Review - A Big Step Backwards

möglich dass die 550W-version etwas besser (oder eher weniger schlecht) ist, kriegt von mir aber trotzdem keine empfehlung. auch das erste Pure Power 11 (BN29x) ist klar besser.

edit:
500W reichen auch mit ein bisschen OC (was ist das maximale power limit der karte?) aus.

und bevor du 80€ für das Pure Power 11 600W ausgibst solltest du mMn noch den 5er für das klar bessere Pure Power 12 M 550W drauflegen.

edit: die graka an 12V1 anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deathangel008
Glaube im Werksseiten OC Modus (der nicht viel OCed ist) 165Watt. Und zum 3600 OC, möchte den nur OCen wenn er bei gewissen Anwendungen meine GPU bottlenecked. Was momentan schon manchmal der Fall ist wenn ich mit LLMs oder Stable Diffusion rumhantiere. Nicht selten das meine CPU über 100% ausgelastet ist.

EDIT: Laut igors Lab 175W, kann aber sein das die Asus wegen Ihrer dicken Kühlung noch ein höheres hat, kenne mich wie gesagt nicht gut aus ^^
 
@Cor_Angar:
schau doch mal nach. sollte sich z.b. mit GPU-Z auslesen lassen ("Advanced" -> "NVIDIA BIOS"). würde mich gerade auch selber interessieren.

über 100%? wie geht das denn? fraglich wie viel das bisschen OC was realistisch drin ist da bringt. wenn man denn bei sowas überhaupt mit OC rumhantieren will.

die Zen3-octacores kriegt man neu für unter 190€. die haben ~55% mehr multithreadpower.
 
@Deathangel008
Keine Ahnung ob das es maximale Powerlimit ist. Aber nur das zeigt CPU-Z an. Advanced -> NVIDIA BIOS gibts da nicht.

Auch keine Ahnung wie das über 100% geht. Ist aber nur in den ersten 2-3 sec. so wenn das AI-Model in die GPU geladen wird.
 

Anhänge

  • blabla.png
    blabla.png
    52,7 KB · Aufrufe: 74
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben