Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSamsung eMRAM: Serienfertigung des Nichtflüchtigen-Speichers gestartet
Die neue eMRAM-Lösung von Samsung basiert auf dem Fully-Depleted Silicon-On-Insulator (FD-SOI) genannten Fertigungsverfahren mit einer Strukturbreite von 28 Nanometer. Das Tape-Out der ersten eMRAM-Test-Chips auf Basis des 28FDS-Prozesses erfolgte bereits im September 2017.
ist natürlich auch sehr praktisch, wenn man den pc runter fahren kann und alles liegt immer noch im "ram". das zeug ist einfach sau schnell, im vergleich zu ssd´s.
wie das kind am ende heißt ist egal. es geht darum längere zeiten ohne stromversorgung zu überbrücken ohne zu viel geschwindigkeit zu verlieren.
quasi das "speichern" von daten auf so hohem niveau, dass man über "ram" reden könnte und trotzdem das system "schlafen legen kann" ohne wieder neu rechnen zu müssen wenn das gerade etwas wichtiges getan hat
(e)MRAM ist in puncto Leistung und Haltbarkeit viel näher an DRAM dran als 3D XPoint und als NAND-Flash sowieso. Aber die Datendichte ist bisher so gering, dass es weder als RAM-Ersatz geschweige denn als Massenspeicher einsetzbar ist, weil dafür extrem viele Chips nötig wären, was es sehr teuer macht.
Für beides ist 3D XPoint deutlich besser aufgestellt. Zum Vergleich: MRAM erreicht inzwischen etwa 1 Gigabit, DRAM 16 Gbit und NAND-Flash schon über 1 Terabit pro Chip (Die). 3D Xpoint bietet immerhin 128 Gigabit.
Ihr habt Recht, vielleicht wäre ein Artikel für den Vergleich aktueller Speichertechniken mal angebracht. Wir überlegen uns mal was.
Mal sehen welche Produkte auf basierenden eMRAM den Markt erobern werden. Intels Optane-Produkte waren auch als nicht flüchtiger Speicher und DRAM Ersatz gedacht, haben es aber nicht auf ausreichend Marktdurchdringung geschafft.
Wenn am Ende allerdings nur DRAM und Flash als brauchbar herauskommen (und so wird es wohl sein), kann man sich den Aufwand für den Artikel fast sparen.
Es geht den Leuten ja um Leistung in der Praxis(!), nicht um rein theoretische Leistung. Daran scheitert die Optane.
In dieser Technik sehe ich potentiell die Zukunft des Speichers.
In 10 Jahren wird ein Computer statt RAM und SSD nur noch einen Speicher haben, der für beides zuständig ist.
Dazu evtl. mehr extrem schnellen Speicher direkt an der CPU, im Stile von HBM bei GPUs, das kann ich mir vorstellen. Aber klassischer DDR-RAM wird aussterben.
Inwiefern du die Geschwindigkeiten zu Hause je auch nur ankratzt ist fraglich. Denke dass die Einsatzgebiete eher in anderen Gebieten liegen, bspw. Datenbanken mit extrem vielen Zugriffen. Es ist IMHO eher eine Technologie durch die Komplexität in den aktuellen Umgebungen reduziert werden kann, wenn Cache und RAM quasi weg können, und vor allem bei ersterem die Problematik, Daten und Cache Synchron zu halten wegfällt.
SSDs mit MRAM als Cache gibt es schon. Diskrete MRAM-Chips (nicht eMRAM) wurden auch schon als Massenspeicher für eine SSD genutzt. Aber die MRAM-SSDs von Everspin bieten nur 1 GB oder 2 GB Speicherplatz und kosten wohl mehre Tausend Dollar .. der Markt dafür dürfte entsprechend klein ausfallen.
@HornyNinja69
..
wie das kind am ende heißt ist egal. es geht darum längere zeiten ohne stromversorgung zu überbrücken ohne zu viel geschwindigkeit zu verlieren.
...