Test Samsung SSD 860 QVO: Mit Potential zum Datengrab mit Flash statt Plattern

tox1c90 schrieb:
Und bei der 4TB-Festplatte geht die Mechanik kaputt - Totalverlust der kompletten 4TB. Nenn mir einen Grund, warum die Festplatte daher für sensible Daten besser geeignet sein sollte.

Na, eine Sicherung sollte schon jeder haben, dem seine Daten lieb sind ;-)

Und bei einer HDD merkst du halt, wenn die Mechanik kaputt ist, sodass du dir wieder ne neue 2. Platte als neue Sicherung zulegen kannst. Bei QLC und veränderten Ladungszuständen (wenn es denn wirklich so sensibel ist wie hier behauptet wurde - ein Dauertest wäre schön, den könnt ihr schließlich nicht früh genug anfangen)...

dann merkst du schlimmsten Fall erst nach Jahren, dass z.B. deine Fotos sich verändert haben - und zwar, wenn du die Daten ein paarmal hin und her gespielt hast, eben auf der Primärplatte UND auf der Sicherung :o
 
dalaidrama schrieb:
dann merkst du schlimmsten Fall erst nach Jahren, dass z.B. deine Fotos sich verändert haben - und zwar, wenn du die Daten ein paarmal hin und her gespielt hast, eben auf der Primärplatte UND auf der Sicherung :o

Quatsch... Das ist Aufgabe vom Filesystem. Dazu kommt der Controller checkt bei jedem schreiben und lesen die Checksumme der Daten. Wenn da Probleme auftreten wird abgebrochen und in den SMART Werten steht dann entsprechend ein Vermerk bei ECC-Fehler drin. Genau das kann dir aber auch bei einer HDD passieren....

Fakt ist eine SSD ist einfach sicherer als eine HDD da führt kein Weg dran vorbei.

Es ist doch bei allen NAND Varianten bis jetzt immer so gewesen, dass diese völlig ausreichend sind. Man muss bedenken, dass auch HDDs ein TBW Wert im Jahr haben. Dazu kommt bei HDDs zählt auch das Lesen zum TBW Wert dazu nicht nur das schreiben.
 
Cool Master schrieb:
Man muss bedenken, dass auch HDDs ein TBW Wert im Jahr haben. Dazu kommt bei HDDs zählt auch das Lesen zum TBW Wert dazu nicht nur das schreiben.
Wo soll eine HDD beim Lesen altern (außer die Kopfpositioniermechanik)? Weil das Magnetfeld der Magnetpartikel bei jedem Lesevorgang schwächer wird, oder wie?
 
Nein, HDDs haben keinen TBW Wert, sondern ein Workload Rating und bei denen zählen zum Workload die gelesenen und die geschriebene Datenvolumen. Dies ist erst vor so 10 Jahren eingeführt worden, der Grund ist, dass die Köpfe wegen der hohen Datendichten im Teilkontaktbereich arbeiten, deren Spitze wird erwärmt um den Abstand soweit zu senken, dass sie die winzigen Bits noch Lesen und Schreiben können, sonst wäre das Magnetfeld zu schwach und damit sie die teilweise entstehenden Kontakte mit der Oberfläche überstehen, werden die Oberfläche und die Köpfe speziell beschichtet und es gibt auch ein Schmiermittel dazwischen, beides kann den Verschleiß aber eben nicht zu 100% verhindern und die besseren Lösungen kosten eben mehr, die Platten haben dann bis zu 550TB/Jahr Workload Rating, die einfachen Desktopplatten die eben extrem kostenoptimiert sind, haben nur 55TB/Jahr, also ein Zehntel davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chaos Theory
Ja stimmt natürlich. Es ist Workload nicht TBW. Ändert aber nichts an meiner Aussage.
 
@CB: Den Titel find ich jetzt mal eher schlecht gewählt. Unter "Datengrab" hab ich mir jetzt vorgestellt dass da die Daten verloren gehen, ins Nirvana, also dass es da irgendein Problem gibt, dass die SSD zum Datengrab macht, sprich die Daten vernichtet.
 
@Pat

Na komm als jemand der seit 2003 dabei ist sollte man den Begriff "Datengrab" doch eigentlich kennen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: glkz und andi_sco
Fazit, eher noch ne MX als ne QVO.
Die "Q"s müssten schon umeiniges billiger sein damit sich der Kauf lohnt, auch in hinsicht auf Datengrab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blumenwiese
Ist bei Amazon sogar schon Bestseller. Lustig wie sie alle glauben der Preis würde stimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: glkz
@Hallo32 wenn man die SSD ohne Strom lagert könnte, falls die Spannung in den Zellen nicht gehalten wird, allerdings genau das eintreten... Leider wurde das Thema im Artikel nicht behandelt...
 
@derseb

Siehe Beitrag #94.
Somit sollte eine Haltbarkeit der Daten unter den definierten Umständen von mindesten einen Jahr gegeben sein.
 
joel schrieb:
Fazit, eher noch ne MX als ne QVO.
Die "Q"s müssten schon umeiniges billiger sein damit sich der Kauf lohnt, auch in hinsicht auf Datengrab.
Ja solange die MX500 sogar billiger als die QVO ist, würde ich keinen Grund sehen die QVO der MX500 vorzuziehen, außer man möchte eben die 4TB, die gibt es also MX500 nicht. Aber dann würde ich schauen ob die 860 Evo nicht vielleicht preislich so nahe ist, dass dieses nicht doch der bessere Kauf wäre.
derseb schrieb:
Wenn die 4 TB jetzt schon für 345€ vorbestellbar sind(https://www.amazon.de/dp/B07KSJF3MD),
Also bei mir öffnet sich unter dem Link ein Angebot für die 860 QVO 2TB für 309,90€.
derseb schrieb:
wenn man die SSD ohne Strom lagert könnte, falls die Spannung in den Zellen nicht gehalten wird, allerdings genau das eintreten
Nach der JESD218 müssen Client SSDs die Daten bei 30°C Lagertemperatur für 12 Monate halten und zwar bis zu dem Alter wo die TBW erreicht wurden, neue NANDs halten die Daten länger als gebrauchte. Auch halten die NANDs die Daten bei geringen Temperaturen länger, je nach Quelle pro 10°C oder 5°C weniger, verdoppelt sich die DRT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Also bei mir öffnet sich unter dem Link ein Angebot für die 860 QVO [B[2[/B]TB für 309,90€.

Dito, 4 TB kosten 619,90 €.
 
@Holt @Cool Master

Die Qvo war eine Zeitlang bei Amazon falsch gelistet und aus der Zeit kommen noch die entsprechenden Kommentare.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
In Meine Bestellungen steht übrigens weiterhin 4TB mit Verlinkung auf die 2TB Version. Bin gespannt was letztlich verschickt wird, zur Not gehen halt 3x2TB zurück.
 
so. also es würde die 2TB version bei ankommen. pech gehabt. werds dann wohl stornieren.

quote:
"Samsung SSD 860 QVO 2TB"
Voraussichtliches Lieferdatum: 11. Januar 2019 - 25. Februar 2019
 
Hab auch eine Mail bekommen zum Aktualisierten Lieferdatum wo jetzt 2TB drinsteht. Hat schon einer mal bei Amazon im Kundenservice nachgefragt wegen der fehlerhaften Mail für die Bestellung?^^ Schließlich hat man ja 4TB bestellt. :)
Also bevor ich storniere werde ich sonst mal nachfragen, dann spar ich mir im Ernstfall das Zurückschicken. Bei so vielen Bestellungen wäre es aber ne ordentliche Leistung denen jetzt allen 2TB Versionen zu schicken.
 
Zurück
Oben