Leserartikel Saphire Nitro+ 9070 XT Overclocking Undervolting

Arboster

Lt. Commander Pro
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
1.698
Angeregt durch den Test der Taichi von Wolfgang wollte ich mal sehen, was bei meiner Sapphire Nitro+ 9070 XT geht.

Testsystem:
MB: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI
CPU: AMD 9800X3D
RAM: 64 GB Kingston FURY Beast DDR5-6000, CL30-36-36
SSDs: 2x Lexar NM790 4TB
PSU: Enermax PlatiGemini 1200W ATX 3.1
Gehäuse: ASUS ProArt PA602 Wood Edition, Metal Panel
Monitor: 2560x1440 Pixel 60Hz

Benchmark:
3D Mark Time Spy
Ich habe den Benchmark gewählt, weil er die Graka wirklich ausreizt.

Ich habe zum Testen nur die Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Treiberversion 25.3.2.

Die Testergebnisse des 3D Mark bezüglich der CPU Punkte gebe ich nicht an, es soll ja um die Grafikkarte gehen.

Zuerst habe ich mal die vordefinierten Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Diese lauten Standard, Effizienz bevorzugen und Leistung bevorzugen.
Außerdem gibt es noch den Punkt Automatisches Tuning, bei dem die Frequenz der Karte (bei mir) um 103MHz angehoben wird.

Ich gebe bei jedem Test die Time Spy Punkte, die Grafik Punkte und die Watt an.
TestTime Spy PunkteGrafik PunkteWatt
Standard2603429538330
Effizienz2579629176313
Leistung2620929772343
Automatisches Tuning
+103Mhz
2629729790343

Nun habe ich die erweiterten Möglichkeiten genutzt.
Diese sind Anheben der Leistung (Watt) um max. + 10%, Anhebung der Frequenz (hier habe ich es bei +100MHz belassen), und Undervolting (variabel).

Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
2652730150363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
2648230092363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -50mV
2693130727363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -75mV
2695731005363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -100mV
2708431171363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -125mV
2735131411363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -150mV
2736931541363
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Spannung -100mV
2693530785330
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Spannung -125mV
2711031056330
Benutzerdefinierte
Einstellungen
Spannung -150mV
2725531288330

Noch weiter wollte ich nicht undervolten.
Ich habe zum Prüfen der Stabilität 2 mal den Monter Hunter Wilds Community Benchmark durchlaufen lassen.
Es gab keine Probleme.
Die Temperatur der GPU bewegte sich im Bereich von 46°C bis 53°C.

UPDATE: Wunderbar wie stabil die Benchmarks laufen, aber in der Realität sieht es anders aus.
Indiana Jones und der große Kreis stürzt nach 5 Minuten ab (-150mV, +100MHz, +10% Leistung).
Bei -50mV läuft Indiana stabil.
Ich denke ich werde lieber auf Stabilität setzen, die Karte ist auch so schnell genug.


Man sieht an den Werten deutlich, dass das Undervolten viel bringt.

Die max. Leistung in diesem Test brachten zwar die Einstellungen:

Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -150mV

mit dem Time Spy Wert von 27369, aber nur undervolten liegt mit 27255 nicht so weit darunter, dafür spart man aber 33 Watt an Leistung.

Bemerkung am Rande: Der verpönte Stromstecker (12V2x6) bzw. die Kabel am Stecker wurden nicht mal warm.
Spulenfiepen ist in einer absolut ruhigen Umgebung bei geöffneter Seite und "Ohr an der Karte" wahrnehmbar.
Aber wirklich sehr leise.

Ich hoffe meine Ergebnisse sind hilfreich für andere und regen zum selber testen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HCD, Ferus, RedJohn17 und 16 andere
Gut gemacht, würde mich noch interessieren, wieviel die XT heruntergeregelt auf die Boardpower der nonXT leistet. Oder zumindest mit minimalem PL.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
@GOOFY71
Wenn Du mir genau erklärst, was ich einstellen soll, will ich das gerne testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere
Arboster schrieb:
Wenn Du mir genau erklärst, was ich einstellen soll, will ich das gerne testen.
Einen direkten Vergleich wird man ohne Weiteres sicherlich nicht erstellen können, aber wieviel Punkte sind hier bei minimaler Boardpower mit gemessenem Verbrauch im TimeSpy zu erwarten.
Ich hatte auch kurz eine ASUS Prime nonXT und hier waren es 235W und mit offenem PL ca. 265W, eine XT müsste hier mit minimalem PL ungefähr gleichauf liegen. Natürlich nur im Vergleich des Verbrauchs, die Ergebnisse würden mich hier interessieren.
Mit meinem 265KF lag ich hier bei ca. 26500 ges. Punkten bei etwas unter 19000 CPU Punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mir auch schon im UV/OC Video von Roman aufgefallen war - die Taktanpassungen kann man sich sparen, Leistung erhöhen bringt auch kaum was. Wer Wirkung haben will, senkt die Spannung.

Hier wäre ich noch neugierig, wie sich die Performance entwickelt bei:
-150mV -10% Leistung
-150mV -20% Leistung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn
@GOOFY71

230 Watt (-30%) - Timespy 24102 - Graka 26672
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, coxon und GOOFY71
Arboster schrieb:
230 Watt - Timespy 24102 - Graka 26672
Danke für den Durchlauf, da machen sich die fehlenden CUs und SPs dann nicht sonderlich bemerkbar.
 
Das finde ich immer löblich, wenn sich Leute die Mühe machen, solche
Testergebnisse hier zu veröffentlichen. Asche auf mein Haupt, aber ich
habe mit meiner Asus TUF 9070 XT OC noch keinerlei solcher Versuche
unternommen. Nun gut, der PC ist gerade frisch zusammengeschraubt
und ich bin erstmal glücklich, dass alles erwartungsgemäß läuft.

Ganz besonders froh bin ich über die Grafikkarte, denn die gibt kein
wahrnehmbares Spulenfiepen ab, was ja leider nicht selbstverständlich
ist. Na ja, irgendwann später werde ich auch mal mit OC/UV der Graka
spielen, wobei ich mit deren Leistung auch unter Werkseinstellungen
schon sehr zufrieden bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
Rickmer schrieb:
-150mV -10% Leistung
-150mV -20% Leistung
-150mV -10% = 26781, 30640, 296Watt

-150mV -20% = 26199, 29876, 263Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere und Slayn
GOOFY71 schrieb:
Danke für den Durchlauf, da machen sich die fehlenden CUs und SPs dann nicht sonderlich bemerkbar.
Die 26672 sind aber seine Grafik-Punkte und die 26500 deine Gesamtpunkte.
Was hat denn die 9070 mit 230W an Grafik-Punkten?

@Arboster was kommt denn bei -75mV (laut der Comunity (Kommentare zu Wolfgang seinem Test) ein Gamestabiler Wert) und 230W raus bei den Grafik-Punkten?
 
@Pro_Bro

-75mV 230W = 27909 Grafik Punkte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, Pro_Bro und DannyA4
Arboster schrieb:
Standard 26034 29538 330
78,9 Punkte / Watt

Arboster schrieb:
-150mV -00% = 27255, 31288, 330Watt
82,6 Punkte / Watt

Arboster schrieb:
-150mV -10% = 26781, 30640, 296Watt
90,5 Punkte / Watt

Arboster schrieb:
-150mV -20% = 26199, 29876, 263Watt
99,6 Punkte / Watt

Aus meiner Perspektive würde ich zumindest bei Luftkühlung auf -20% Power gehen und mich über 26% bessere Effizienz freuen... das Kühlsystem dürfte bei 263W so langsam richtig leise sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn und Arboster
@Rickmer
Danke für Ergebnisse vom echten Undervolting.
 
Aber das ist doch so niemals Game-Stable. Ich habe die gleiche GPU hier und kann mit Deinen Settings ebenfalls den Timespy durchlaufen lassen.

Wenn ich danach BF2042 zocke, hält das maximal 5 Minuten und ich bekomme einen CTD.

Game-Stable ist bei mir maximal -60mV, alles darüber stürzt irgendwann ab.

Von daher sehe ich sowas immer eher kritisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedJohn17, Müslimann, Knighty und 2 andere
Pro_Bro schrieb:
Was hat denn die 9070 mit 230W an Grafik-Punkten?
Ich hatte die Karte nur ganz kurz, da ich lieber eine Gigabyte Aorus XT, eher passend zu meiner neuen Plattform haben möchte. Es waren sogar etwas über 27000 Pkt. im Grafikscore mit etwas UV. Ein Kumpel wollte die Karte dann unbedingt haben, da ich diese mit viel Glück zur UVP aus dem ASUS Shop bekommen habe. Aber so wie ich hier auch lese, ist der Unterschied der beiden 9070er nicht sehr gross.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86
t3chn0 schrieb:
Wenn ich danach BF2042 zocke, hält das maximal 5 Minuten und ich bekomme einen CTD.

Game-Stable ist bei mir maximal -60mV, alles darüber stürzt irgendwann ab.
Ich teste es Morgen mal mit dem neuen Indiana Jones.
Ist das einzige neuere Spiel was ich habe.
 
Ich hab jetzt keine so kleinen Schritte getestet, aber -75mV ist auch hier nicht immer stable, bei -50mV allerdings läuft alles stundenlang außer Silent Hill 2 Remake, das kachelt schon beim Starten ab.
 
Habe bei diesen synthetischen Benchmarks auch immer "tolle" Werte, aber sobald es um die Alltagstauglichkeit in Form von Gaming geht, bekomme ich Driver Timeouts. Läuft seitdem alles auf "Default" und spiele lediglich mit dem OptiScaler rum, um ein paar FPS rauszuholen. Was die GPU letztendlich zieht, ist mir inzwischen egal, da sie einfach nur zuverlässig laufen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe, TomH22 und Greenpeople
RedJohn17 schrieb:
Was die GPU letztendlich zieht, ist mir inzwischen egal, da sie einfach nur zuverlässig laufen soll.
Find's eh interessant, damals bei der 3080 hieß es schon die peakt extrem, aber mehr als knapp 340W hab ich im Afterburner Overlay nie gesehen (klar, sehr träge). Bei der 9070XT scheinen die peaks allerdings so lange anzustehen, dass im Overlay auch schon über 420W angezeigt wurde. Oder es ist ein Auslesefehler.
 
@t3chn0 @Knighty @RedJohn17

Hab eben mal Indiana Jones und der große Kreis laufen lassen.
-150mV, +100Mhz, +10% Leistung

Indiana hat sich nach 5 Minuten verabschiedet.
Ich teste jetzt mal mit -50mV.

Edit1: mit -50mV läuft es seit 20 Minuten einwandfrei.

Edit2: Für mich habe ich jetzt -50mV und -20% Leistung eingestellt. Ergibt 263Watt.
Das reicht dicke für alles was ich gerade spiele und wenn ich doch mal mehr Leistung benötige, gehe ich wieder hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro, t3chn0 und Knighty
Zurück
Oben