Angeregt durch den Test der Taichi von Wolfgang wollte ich mal sehen, was bei meiner Sapphire Nitro+ 9070 XT geht.
Testsystem:
MB: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI
CPU: AMD 9800X3D
RAM: 64 GB Kingston FURY Beast DDR5-6000, CL30-36-36
SSDs: 2x Lexar NM790 4TB
PSU: Enermax PlatiGemini 1200W ATX 3.1
Gehäuse: ASUS ProArt PA602 Wood Edition, Metal Panel
Monitor: 2560x1440 Pixel 60Hz
Benchmark:
3D Mark Time Spy
Ich habe den Benchmark gewählt, weil er die Graka wirklich ausreizt.
Ich habe zum Testen nur die Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Treiberversion 25.3.2.
Die Testergebnisse des 3D Mark bezüglich der CPU Punkte gebe ich nicht an, es soll ja um die Grafikkarte gehen.
Zuerst habe ich mal die vordefinierten Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Diese lauten Standard, Effizienz bevorzugen und Leistung bevorzugen.
Außerdem gibt es noch den Punkt Automatisches Tuning, bei dem die Frequenz der Karte (bei mir) um 103MHz angehoben wird.
Ich gebe bei jedem Test die Time Spy Punkte, die Grafik Punkte und die Watt an.
Nun habe ich die erweiterten Möglichkeiten genutzt.
Diese sind Anheben der Leistung (Watt) um max. + 10%, Anhebung der Frequenz (hier habe ich es bei +100MHz belassen), und Undervolting (variabel).
Noch weiter wollte ich nicht undervolten.
Ich habe zum Prüfen der Stabilität 2 mal den Monter Hunter Wilds Community Benchmark durchlaufen lassen.
Es gab keine Probleme.
Die Temperatur der GPU bewegte sich im Bereich von 46°C bis 53°C.
UPDATE: Wunderbar wie stabil die Benchmarks laufen, aber in der Realität sieht es anders aus.
Indiana Jones und der große Kreis stürzt nach 5 Minuten ab (-150mV, +100MHz, +10% Leistung).
Bei -50mV läuft Indiana stabil.
Ich denke ich werde lieber auf Stabilität setzen, die Karte ist auch so schnell genug.
Man sieht an den Werten deutlich, dass das Undervolten viel bringt.
Die max. Leistung in diesem Test brachten zwar die Einstellungen:
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -150mV
mit dem Time Spy Wert von 27369, aber nur undervolten liegt mit 27255 nicht so weit darunter, dafür spart man aber 33 Watt an Leistung.
Bemerkung am Rande: Der verpönte Stromstecker (12V2x6) bzw. die Kabel am Stecker wurden nicht mal warm.
Spulenfiepen ist in einer absolut ruhigen Umgebung bei geöffneter Seite und "Ohr an der Karte" wahrnehmbar.
Aber wirklich sehr leise.
Ich hoffe meine Ergebnisse sind hilfreich für andere und regen zum selber testen an.
Testsystem:
MB: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI
CPU: AMD 9800X3D
RAM: 64 GB Kingston FURY Beast DDR5-6000, CL30-36-36
SSDs: 2x Lexar NM790 4TB
PSU: Enermax PlatiGemini 1200W ATX 3.1
Gehäuse: ASUS ProArt PA602 Wood Edition, Metal Panel
Monitor: 2560x1440 Pixel 60Hz
Benchmark:
3D Mark Time Spy
Ich habe den Benchmark gewählt, weil er die Graka wirklich ausreizt.
Ich habe zum Testen nur die Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Treiberversion 25.3.2.
Die Testergebnisse des 3D Mark bezüglich der CPU Punkte gebe ich nicht an, es soll ja um die Grafikkarte gehen.
Zuerst habe ich mal die vordefinierten Möglichkeiten des Treibers verwendet.
Diese lauten Standard, Effizienz bevorzugen und Leistung bevorzugen.
Außerdem gibt es noch den Punkt Automatisches Tuning, bei dem die Frequenz der Karte (bei mir) um 103MHz angehoben wird.
Ich gebe bei jedem Test die Time Spy Punkte, die Grafik Punkte und die Watt an.
Test | Time Spy Punkte | Grafik Punkte | Watt |
Standard | 26034 | 29538 | 330 |
Effizienz | 25796 | 29176 | 313 |
Leistung | 26209 | 29772 | 343 |
Automatisches Tuning +103Mhz | 26297 | 29790 | 343 |
Nun habe ich die erweiterten Möglichkeiten genutzt.
Diese sind Anheben der Leistung (Watt) um max. + 10%, Anhebung der Frequenz (hier habe ich es bei +100MHz belassen), und Undervolting (variabel).
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% | 26527 | 30150 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz | 26482 | 30092 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz Spannung -50mV | 26931 | 30727 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz Spannung -75mV | 26957 | 31005 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz Spannung -100mV | 27084 | 31171 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz Spannung -125mV | 27351 | 31411 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Leistung +10% Frequenz +100MHz Spannung -150mV | 27369 | 31541 | 363 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Spannung -100mV | 26935 | 30785 | 330 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Spannung -125mV | 27110 | 31056 | 330 |
Benutzerdefinierte Einstellungen Spannung -150mV | 27255 | 31288 | 330 |
Noch weiter wollte ich nicht undervolten.
Ich habe zum Prüfen der Stabilität 2 mal den Monter Hunter Wilds Community Benchmark durchlaufen lassen.
Es gab keine Probleme.
Die Temperatur der GPU bewegte sich im Bereich von 46°C bis 53°C.
UPDATE: Wunderbar wie stabil die Benchmarks laufen, aber in der Realität sieht es anders aus.
Indiana Jones und der große Kreis stürzt nach 5 Minuten ab (-150mV, +100MHz, +10% Leistung).
Bei -50mV läuft Indiana stabil.
Ich denke ich werde lieber auf Stabilität setzen, die Karte ist auch so schnell genug.
Man sieht an den Werten deutlich, dass das Undervolten viel bringt.
Die max. Leistung in diesem Test brachten zwar die Einstellungen:
Leistung +10%
Frequenz +100MHz
Spannung -150mV
mit dem Time Spy Wert von 27369, aber nur undervolten liegt mit 27255 nicht so weit darunter, dafür spart man aber 33 Watt an Leistung.
Bemerkung am Rande: Der verpönte Stromstecker (12V2x6) bzw. die Kabel am Stecker wurden nicht mal warm.
Spulenfiepen ist in einer absolut ruhigen Umgebung bei geöffneter Seite und "Ohr an der Karte" wahrnehmbar.
Aber wirklich sehr leise.
Ich hoffe meine Ergebnisse sind hilfreich für andere und regen zum selber testen an.
Zuletzt bearbeitet: