Test Sapphire RX 480 Nitro+ OC im Test: Schnell und innovativ, aber nicht ohne Schwächen

Linmoum schrieb:
Du vergleichst da allerdings Äpfel mit Birnen. ;)

Das CB-Rating ist für FullHD, der Index der PCGH setzt sich aus FullHD, WQHD und UHD (50%, 25%, 25%) zusammen.

das ändert nichts dran dass es über den Großteil der Karten bei +-5% hinkommt was sich schon im Rahmen der Messtoleranzen abspielt. Was wird den erwartet? 1% tupfen gleiche Ergebnisse? Es werden ja auch vollkommen unterschiedliche Spielstände usw geladen, andere Benchmarkszenen usw.. Dafür deckt es sich schon wahnsinnig gut.

Das mit der RX 480 fiel mir da nur auf, mir gings mehr drum generell zu wiederlegen dass CB ja ach so AMD feindlich testet :D - was schlicht Bullshit ist. Schaut man sich den Stromverbrauchtest in ANNO sowie das PCGH Rating an könnte man genauso gut das Gegenteil behaupten.

Und FHD spielt ja eher noch Nvidia in die Hände und dennoch steht Nvidia schlechter im CB Rating da als zB bei PCGH...

100% Vergleichbarkeit wirds nie geben... - ich denke CB macht hier schon neun guten und fairen Job. Mögen manche anders sehen... und es gibt ja zum Glück auch noch andere Seiten die testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Atlus schrieb:
Also ja, der ist schon sowas wie ein "Repräsentant"

Aber eben NICHT von AMD sondern von SAPPHIRE - darum ging es.
Ergänzung ()

SirSilent schrieb:
Für den Preis der Karte + Wasserkühlung kauft man sich besser eine Custom GTX 1070, hat 50% Mehrleistung und eine leise Karte.

und keine Wasserkühlung :eek:
 
ODST schrieb:
...sie hätten ein sehr guten Kühler im Form einer 380X schon gehabt. Stattdessen sind sie auf den Spartripp und entfernen einfach so mal die Hälfte der Heatpipes, obwohl die RX 480 im 'Turbo Modus' aka echten Takt sogar mehr Strom schluckt als die alte R9 380X Nitro. Hoffentlich hast du Recht und die anderen Partner Modelle kommen besser weg.

Ja, eigentlich hätte man nur den alten 380X (oder besser gleich den R9 390) Kühler anpassen und draufschnallen müssen, zumal durch den Doppel-Shrink natürlich immer noch eine geringere Leistungsaufnahme und Kühlleistung nötig sein dürfte, aber vielleicht hat man zu optimistisch kalkuliert und war zu gierig (wollte die Konkurrenz irgendwann evt. auch noch preislich unterbieten, wobei ich zu gerne wüsste, welche Gewinnmarge die Nitro+ Karte momentan bei der UVP hätte) und dann leider am falschen Ende gespart (Kühlung unterdimensioniert). Das scheint mir am plausibelsten und irgendwie sind die meisten hier eben gewohnt, dass Sapphire immer die besten Karten abliefert, aber zu ATI Zeiten war das auch nicht immer so.

Wenn es ein anderes (asiatisches) Unternehmen stattdessen schafft dieses Mal bei der Ausführung der RX 480 Karten zu glänzen (und Marktanteile zurück zu gewinnen), sei es diesen vollkommen gegönnt, noch ist die Hoffnung ja nicht verloren.

Sapphire und ASUS (beide viel zu teuer für das Gebotene, da ist die fast flüsterleise R9 Fury Nitro von Sapphire für 349 Euro immer die bessere Wahl, selbst wenn man in ein bis zwei speicherhungrigen Spiele momentan mit Abstrichen leben müsste bzw. nicht auf Maximal-Details unter Full HD spielen kann wegen der Limitierung auf 4GB HBM1) sind schon einmal raus für die meisten - was mir genauso ginge - und wenn XFX bei der ebenso spürbaren Lautstärke mit finalem Bios keine Reduktion letzterer schafft oder, alternativ, ein Übertaktungswunder bietet (das ist aktuell aber fraglich, auch weil das die Kosten für Chipselektion, somit die Kartenkosten, zu sehr in die Höhe treiben würde) schließen diese sich dem Club an - wovon ich pessimistischer Weise einmal ausgehe - womit dann die beiden Karten-Hersteller mit abnehmbaren Lüftern nicht mehr in Frage kämen (gut, diese hat man früher eigentlich auch nicht gebraucht).

Es bleiben GigaByte und MSI, die eigentlich beide bekannt sind für gute Lüftungskonzepte (die Lautstärke könnte aber auch dort der Knackpunkt werden und der Preis, wenn diese teurere/bessere Kühllösungen bieten), nur tendiere ich trotzdem zu den Spezial-Boardpartnern und hoffe noch auf HIS für die leiseste Karte und Powercolor für die leistungsfähigste Karte. Für letztere soll hier ja am Freitag ein Test eintrudeln, aber was erstere angeht ... tja, da wird man evt. noch warten müssen (leider ist HIS in vielen Märkten nicht so präsent wie die Konkurrenz) und andere Seiten checken müssen, fürchte ich.

Der AMD Livestream gestern war leider auch ein wenig mau, da es nur um die professionelle Sparte von RTG ging und irgendwie ist dieses Jahr in Sachen GPUs bisher - trotz all der Veröffentlichungen - für mich eher eine Enttäuschung. Somit hoffe ich auf besseres in 2017 und verspüre derzeit bei den Preisen und dem Bisschen Mehrleistung auch wenig Lust zum aufrüsten (ich weiss nicht ob das anders wäre, wenn die Vega Karten schon draußen wären) ... irgendwie ist vieles so halbgar/unrund gestaltet bei beiden GPU Herstellern und deren Partnern (bewusst und unbewusst) momentan, bleibt nur die Hoffnung auf Besserung ;).
 
DieWahrheit schrieb:
Wobei da Heaven Benchmark für den Verbrauch getestet wurde was mehr stresst und 100w Unterschied zum 1060 zeigt

Dieses Spiel spiele ich auch sehr gerne ja...

(Wer Sarkasmus findet darf ihn behalten)
Ergänzung ()

PRAXED schrieb:
@GermanGhettos,

die waren immer (Nvidia) mit/oder die Nr. 1! Auf der AMD Seite würde ich auch die MSI R9 290X Lightning nicht vergessen:

Kalter Blitz mit dicken Backen:D

LG

Genau das. Hatte viele MSI Nvidia Karten, deswegen konnte ich nach dem 290x Lightningtests nicht anders als mich bei meiner ersten AMD GPU wieder für MSI zu entscheiden ^^
 
Zuckerwatte schrieb:
Dieses Spiel spiele ich auch sehr gerne ja...

(Wer Sarkasmus findet darf ihn behalten)

naja, eine solche Antwort ist auch nicht gerade die Beste Argumentationsbasis oder? Wenn du die Werte aus dem CB Bench für die Stock RX 480 nimmst zb bei XCOM 2 sind es 50-70W die eine RX 480 mehr braucht als eine OC Custom GTX 1060

https://www.computerbase.de/artikel...mm-leistungsaufnahme-des-gesamtsystems-xcom-2

Und was braucht eine Custom Sapphire OC RX 480 nochmal on Top? In ANNO 2205 immerhin nochmal 54W zur Referenz:

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/sapphire-radeon-rx-480-nitro-oc-test.55867/seite-5

== etwa die +100W die auch im Heaven anfallen.

Das mag sicher ein "worst Case" Fall sein, aber nun haben wir Heaven und XCOM. Würde mal sagen stand jetzt ist Anno noch eher ein "Best Case Szenario" für die RX 480 was den Verbrauch angeht.

Edit:
Bei Battlefront sind es etwa 40-50W die die Stock RX 480 mehr zieht.
https://www.computerbase.de/artikel...nahme-des-gesamtsystems-star-wars-battlefront

40W für die Referenzkarte und da CB die Nitro nicht unter Battlefront getestet hat wissen wir nicht was diese noch mehr zieht.

Ich find es eher bedenklich dass die Sapphire RX 480 Nitro+ OC in Heaven fast so viel zeiht wie ne Custom R9 390.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linmoum schrieb:
Du vergleichst da allerdings Äpfel mit Birnen. ;)

Das CB-Rating ist für FullHD, der Index der PCGH setzt sich aus FullHD, WQHD und UHD (50%, 25%, 25%) zusammen.

Im direkten Vergleichstest bei PCGH hält die 480 aber unter WQHD mit und ist unter UHD gar etwas besser (im Vergleich zur 1060), weshalb das eher ein Grund wäre, warum die Karte bei PCGH besser dastehen sollte, nicht schlechter.
 
Zuckerwatte schrieb:
Dieses Spiel spiele ich auch sehr gerne ja...

(Wer Sarkasmus findet darf ihn behalten)

Selbst ein Pro RX480 Post wird hier falsch aufgenommen, denk mal nochmal darüber nach was ich ausdrücken wollte. Evtl verstehst du es ja wenn du mehrfach liest :)
 
hamju63 schrieb:
Da könnte man glatt auf die Idee kommen, sich nach einer günstigen gebrauchten GTX 980 umzuschauen.
Schneller, Leiser, Kühler und weniger Verbrauch .... und prima übertaktbar

Und wenn man einen Lötkolben hat kann man AS noch nach löten.:daumen:

Zum jetzigen Zeitpunkt einfach: nope.

Naja mal sehen was die anderen Partner so raus bringen. So richtig vom Hocker reißt mich diese Sapphirelösung jetzt nicht. (milde gesagt)
 
Tammy schrieb:
In FHD ja, aber nicht in 1440p und darüber und genau dafür wäre mein Crossfire Gespann gedacht gewesen ;)

Außerdem gehe ich von Preisen der Customs der RX480 aus und ebenso bei der 980TI, die ROG Matrix ist eine der schnellsten 980TI überhaupt.

Und dennoch ist das P/L schlecht,weil es für paar € mehr eine neuere 1070 gibt mit 2GB mehr V-Ram,neueren Anschlüssen,mehr Features etc.
 
swansong schrieb:
Puh, das ist ja eher entäuschend hinsichtlich der Lautstärke und Temperatur. Hätte nicht gedacht, dass es Asus in meinen Augen hier schafft das bessere Paket zu schnüren.

Eigentlich war die Sapphire mein Favorit, aber nicht so und schon gar nicht zu diesem Preis.

Ich hoffe mal auf Powercolor, aber langsam glaube ich eine RX 480 ist doch nichts für mich.

Geht mir ähnlich. Aber eine 1070 für 450€ ist mir auch wieder zu teuer.... und ein 1060 mit nur 6GB, alles irgendwie nichts halbes aber auch nicht ganzes.
 
Das Problem mit Anno ist das wie Krautmaster schon erklärt hat das ANNO einfach ein Best case Szenario für die RX480 ist, und selbstverständlich sollte man darauf hinweisen da es nicht den typischen Verbrauch zeigt. Dem gegenüber Zeigen Benchmark Tools ein worst case Szenario wo gezeigt wird was maximal gezogen werden kann, in der Regel mehr als der typische Verbrauch in Spielen. Aber ganz ehrlich, ich finde zwar beides nicht aussagekräftig für den normalen Verbrauch, aber halte den worst case Szenario sogar sinniger um aufzuzeigen was im schlimmsten Fall gezogen werden kann, z.b um zu prüfen ob das Netzteil das mitmacht. Was bringt aber ein Best Case Szenario?
 
matty2580 schrieb:
Und alle 1060 haben zusätzlich noch viel oc-Potential für die GPU+Speicher.

Ich tauche auch tief.

Kannst du "viel" genauer spezifizieren bzw. eine Quelle angeben?

Danke.
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
Auch der Test der Strix bescheinigt ja eine prinzipiell gute Kühlleistung gerade auch wenn man die 1W / mm² vor Augen führt. (man stelle sich eine 600W TITAN X vor...)

Mach ich - meine Erkenntnis: Nvidia wird nur FE super vapor champer kühler(*hust*referenz*hust*) zulassen ;)

Bleibt noch Wakü oder andere Customkühler. Also eher ein suboptimaler Vergleich(Strix Kühler auf einer 600w Titan X), da eher realitätsfern, wenn man sich die Politik der letzten Titanen so anschaut.
 
Toller Test - Danke.

Wird aber mit Sicherheit nicht meine Neue.
 
DieWahrheit schrieb:
Das Problem mit Anno ist das wie Krautmaster schon erklärt hat das ANNO einfach ein Best case Szenario für die RX480 ist,

Nur bei der Leistungsaufnahme. FPS mäßig eher starke Tendenz zum worst case.

Die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems ist für diese worst case Lastspitzen aber auch eher suboptimal. Da ist es besser wie bei TH die GPU einzeln zu messen. Finde gut das es da eine Rubrik mit "Max Powerconsumption" gibt, die neben der Rubrik "Powerconsumption Gaming" ihre Daseinsberechtigung hat.

Ich gehe beim NT+GPU auch eher nach worst case Lastspitzen. (Als wie wenn ich bei der 290x eine Wahl hatte :rolleyes:)

Soweit ich weiß fehlt CB dafür aber das Equipment.
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
naja, eine solche Antwort ist auch nicht gerade die Beste Argumentationsbasis oder?

Da hast du zu 100% recht.
Ergänzung ()

DieWahrheit schrieb:
Selbst ein Pro RX480 Post wird hier falsch aufgenommen,

So toll finde ich die 480 jetzt nicht. Mir gefällt sie etwas besser als die 1060 aber keine der beiden ist eine Option für mich. Ich muss warten oder mir eine 1080 holen.

bevor ich aber keine gesicherten Kenntnisse habe wie das mit AS bald aussieht sitze ich das einfach mit der ollen 290x aus - zur Not muss nochmal mit der Brechstange OC betrieben werden aber was solls....
 
Hallo Leute,

Geht man von ~65W Idle Verbrauch des Systems aus ohne GPU ....

boah, ey, wat habt ihr denn für Systeme? Mein PC

(Haswell-Xeon 1230, 2 250er Samsung SSDs, 3 Gehäuselüfter, 1 CPU Lüfter, 1 DVD Brenner, 1 alte passive 5750 Graka, 8 GB lovo RAM)

verbraucht soeben unter Linux im fast-Idle 37,5W. Incl Graka, die so um die 15W zieht.
Firefox hat 5 Fenster offen, insgesamt 11 Tabs.
(Edit: Ruhender Linux Desktop 35 W, unter Windows 7 Pro ca 1W mehr)
Wenn man wirklich den Verbrauch der Graka wissen möchte sollte man bei ht4u.net nachlesen,
weil die dort wirklich den Verbrauch der Graka messen und nicht den des Gesamtsystems:

http://ht4u.net/reviews/2016/nvidia...x1060_gtx1070_und_gtx1080_im_test/index14.php


Heatpipes:
(Edit: Vielleicht ist es nicht jedem klar wie die Heatpipes die Wärme transportieren.
Hier ein Link dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmerohr )

Kupferplatte ist besser als ohne Kupferplatte.
Damit wird die Hitze des kleinen Chips auch an die außen liegenden Heatpipes geleitet.
Daß "direct touch" bei der RX 480 Strix von Asus rechtb gut funktioniert liegt daran:

https://www.techpowerup.com/reviews/ASUS/RX_480_STRIX_OC/images/cooler2.jpg

Die 3 mittleren Heatpipes nehmen dir meiste Hitze auf und geben sie an den großteil der Lamellen weiter.
Die beiden seitlichen Heatpipes, die kaum wärme abführen, nutzen nur einen geringen Teil der Radiatorenfläche.
Das gilt vor allem für die Heatpipe oben im Bild.
Asus häte die Strix auch genausogut mit 3 Heatpipes bauen können, aber 5 hört sich eben besser an.

Gruß, JoeCool
 
Zuletzt bearbeitet:
Conceptions schrieb:
@nebulein
Redest du von den 54% Mehrleistung einer Gigabyte GTX 980 Ti Gaming welche noch immer knapp 500€ kostet?
http://geizhals.de/gigabyte-geforce-gtx-980-ti-g1-gaming-gv-n98tg1-gaming-6gd-a1274970.html

Ansonsten reden wir hier von der Sapphire im Quietmode (480 Referenztakt) zur nvidia 980 Ti mit ca. 31%, beim Turbo sind es noch 26%.

Ich spreche von Custom Design 980TI vs. Custom Design RX480, da es hier um Custom Designs geht, wie man am Testbericht sieht. Da steht zwar die Gigabyte drin mit 500 €, die Gainward ist aber nur 3-4 % langsamer und kostet 398 €, deshalb war ich so fair und habe aus den 54 % 50 % gemacht.

Es macht keinen Sinn die Referenzdesigns zu vergleichen, die kauft sich sowieso fast niemand.
 
Hallo Zuckerwatte,

So toll finde ich die 480 jetzt nicht. Mir gefällt sie etwas besser als die 1060 aber keine der beiden ist eine Option für mich. Ich muss warten oder mir eine 1080 holen.

mir geht es ähnlich. Beide reißen mich jetzt nicht gerade vom Hocker.
Die Preise von zum Teil deutlich über 300 Euro sind aus meiner Sicht ein schlechter Witz.

Bei der AMD RX 480 stört mich der Verbrauch im Idle, der Verbrauch bei BlueRax Wiedergabe
und auch ein wenig der Verbrauch unter Last. Da kann mich die Nano eher überzeugen.
Die Referenzkarte ist bei Kühlung und Stromversorgung am Limit oder nahe dran.
Auch die Partnerkarten konnten mich nicht wirklich überzeugen.

Bei der NVidia GTX 1060 stört auch einiges:
"Nur" 6GB Speicher, die Referenzkarte überteuert, einige Partnerkarten auch zu teuer.
Und mit G-Sync eine Eigenlösung die deutliche Mehrkosten beim Monitor verursacht.

Ein 1080 ist mir viel zu teuer, also bleibt nur abwarten.
Meine Graka ist sowiso hoffnungslos veraltet.
Da kommt es auch 6 oder 12 Monate zusätzliche Wartezeit auch nicht mehr an :D

In diesem Sinne, JoeCool
 
Ich frage mich wie eine Karte mit 150-200watt überhaupt laut sein kann. Ich habe eine GTX 760 OC von MSI und die ist bei Vollast unhörbar. Ich schätze deshalb kosten auch die GTX 1060 MSI Gaming Modelle auch gleich 70€ mehr. Sapphire ist für mich einfach nur Abfall. Hatte eine 7870 und 5870 und keine war wirklich silent. Vorallem die 5870 nicht.
 
Die Sapphire ist mit Sicherheit nicht das, was sich die meisten von der Karte versprochen haben. Ich frage mich allerdings warum, sich die Karte im Vergleich zur Asus noch schlechter übertakten lässt. Das Kühlsystem macht nach meiner Meinung überhaupt keine gute Figur. Wenn MSI den gleichen Kühler wie bei der GTX 1060 verwenden sollte, dürfte dies wohl dann die interessantere Karte sein.
 
Zurück
Oben