News Schenker VIA 15 Pro (M20): Ryzen 4000 löst Ryzen 3000 im 1,5-kg-Notebook ab

Auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, nur ein externes Display ist aber schon mager :/
Option für Dockingstation würde mich auch interessieren @XMG Support
 
14" hätte ich noch toll gefunden, aber der Rand ist schon ziemlich dünn, da dürfte die Größe des Gerätes in Ordnung sein. Powerstecker (Hohlbuchse, ich hasse die Dinger) und MicroSD Kartenslot sind noch weitere Meckerpunkte, ABER:

Weder RAM noch SSD ist verlötet und das Innenleben über eine Bodenplatte zugänglich. Meine Güte, warum ist Schenker scheinbar der einzige Hersteller der nicht Nagellackentferner getrunken hat? Würde ich gegenwärtig ein Laptop benötigen wäre es ohne zweifel diese Maschine. Ich bin echt begeistert.
Selbst bei den günstigen Thinkpads ist mittlerweile der RAM aufs Board getackert, das sollte man verbieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen, Edward N. und jemandanders
@Caradhras : Vielleicht CB/Heise/Golem/...-DDoSsed? :D

@ghecko: Den Hohlstecker KANNST Du nutzen, musst Du aber - anders als beim Non-Pro - nicht mehr. Es sollte auch ein 90(95?)W- USB-C-PD-Stecker gehen. Der Hohlstecker hat aber den Vorteil, dass Du damit nicht den USB-C-Anschluss ausleierst. Die Angst hab ich bei meinem E495 nämlich. Das kann NUR per USB-C geladen werden. Über die einzig verfügbare USB-C-Buchse. Single-Point-of-Failure. - Geil... -.-'

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77, jemandanders, stormi und 2 andere
Hmm .. Link zur Konfiguration landet bei mir im "Bad Gateway" ..

Jetzt noch ein 14 und ein 17 Toll Modell und die Serie wäre durch die Bank empfehlenswert.

Schade das AMD auch in der größten APU, die größte iGPU einpflanzt.

Ein 6 Kerner mit voller Vega Leistung wäre meine erste Wahl.
 
Caradhras schrieb:
Der Link zum Konfigurator ist tot? @SV3N

Beim Erstellen des Beitrags hat er noch seine Arbeit getan. Ich schaue mal ob es einen neuen gibt.

Danke für den Hinweis.
 
Bigfoot29 schrieb:
Es sollte auch ein 90(95?)W- USB-PD-Stecker gehen
Das Laden über USB-C finde ich sogar noch schlimmer. USB-C ist aus mechanischer Sicht (und nach Beurteilung der Kontaktfläche/Querschnitt der Pins) einfach zu schwach für einen Dauereinsatz als Stromstecker für ein Laptop. Die Abnutzungsgeschwindigkeit und die Gefahr, dass man bei einem Unfall das Mainboard beschädigt, ist einfach zu groß.
Die Hohlstecker sind auch ein lomeliges Gesindel mit dem ich schon lange abgeschlossen habe.
Die Lösung von Apple mit der magnetischen Kopplung finde ich hervorragend, aber die Belegung der Pins konnte sich echt nur einer bei Apple ausdenken. Das kann man aber besser machen. Für das Tablet habe ich so einen Adapter um den USB-Port zu schonen, das Ding ist einwandfrei.
Bisher war ich mit dem rechteckigen Steckern der Thinkpads sehr zufrieden, die wurden jetzt aber zugunsten USB-C ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ghecko : Da Apple den MagSafe-Anschluss patentiert hat, dürfte es schwierig sein, das Ding umzusetzen. Zumal wohl selbst Apple von MagSafe wieder Abstand nimmt - Zu Gunsten von USB-C.
Der Hohlstecker hat auch den Vorteil, dass NoName-Ladegeräte funktionieren. Beim Lenovo-Viereck-Stecker geht das auch wieder nicht. Ich finde die Kombi Hohlstecker + alternativ USB-C daher gar nicht schlecht. Zumal 20V/5A via USB-C jetzt auch nicht so dramatisch ist, wie 5V/5A beim alten µUSB. Immerhin gibt es doppelt so viele Kontaktflächen, die den Übergangswiderstand reduzieren.

Regards, Bigfoot29
 
Bigfoot29 schrieb:
Zumal wohl selbst Apple von MagSafe wieder Abstand nimmt
Dann sollten die das verdammte Patent wieder aufgeben :D
Bigfoot29 schrieb:
Immerhin gibt es doppelt so viele Kontaktflächen
Die sind aber wesentlich kleiner geworden. Und es sind eben nur 4:
USB-C-Pinbelegung-Pinout-q_giga-rcm1024x0u.png.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Naja, genau genommen sind es 8 Kontakte... 4x GND, 4x VBUS. Zusammen sind das 3 mehr, als µUSB überhaupt hat. ;)
Und die höhere Spannung ist für die Übertragung weitestgehend egal. Da zählt nur die Stromstärke. - Und dafür gibts ja jetzt mehr PINs. ^^

Regards, Bigfoot29
 
Bigfoot29 schrieb:
Jupp, und durch 4 Kontakte muss der Strom komplett rein und durch 4 wieder raus.
Also sind 4 Pins mit 5A in die eine Richtung belastet und die anderen 4 ebenfalls mit 5A, nur eben aus dem Gerät raus. Höhere Spannung wäre gut, wenn sich dadurch der Strom reduzieren würde. Hier dient die Spannungserhöhung aber zu 100% der Übertragungsleistung, die Pins werden so nicht entlastet. Und der Abrissfunken beim Ziehen des Steckers ist durch die höhere Spannung auch erosiver. Ich warte nur auf die kommenden Jahre, wenn Laptops deswegen mit abgebranntem USB-C bei mir auf dem Tisch landen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
während TUXEDO mit dem Pulse 15 die Vorstellung einer baugleichen Variante des VIA 15 Pro mit Linux vorbereitet.
Das klingt gut. Notiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edward N., schneeland, ghecko und eine weitere Person
ghecko schrieb:
Und der Abrissfunken beim Ziehen des Steckers ist durch die höhere Spannung auch erosiver.
Gibt es bei USB-PD keinen voreilenden Kontakt der zur Unterbrechung der Übertragung vor dem Kontaktverlust führt?
 
Caradhras schrieb:
Gibt es bei USB-PD keinen voreilenden Kontakt der zur Unterbrechung der Übertragung vor dem Kontaktverlust führt?
GND und VBUS sind voreilend:
usbc.png

Ob die PD-Funktion bei Abbruch der Datalines gestoppt wird weiß ich nicht auswendig, aber selbst wenn ist zu dem Zeitpunkt bedenklich wenig Kontaktfläche an den Powerpins für 5A übrig. Soweit ich weiß wird die Funktion passiv über einen Endwiderstand geregelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Dann kann man sich die USB-C-Buchsen ja bald auf Vorrat zurück legen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
@ghecko : Und bei µUSB haben wir nach DEINER Rechnung 5A über EINEN Draht. Selbst, wenn das etwas stärker ist. Zumal noch nichtmal klar ist, ob es wirklich "Abrissfunken" gibt. Da die Datenleitungen zuerst getrennt werden, ist es nichtmal unmöglich, dass der Stromfluss abgebrochen wird, bevor die Kontakte komplett diskonnektieren. Genau so arbeitet USB2 ja auch schon. Die Stromanschlüsse sind etwas länger, um schon vorab z.B. den USB-Anschluss aufzuwecken.

Vielleicht sollten wir die Diskussion darüber hier beenden. USB-C ist eine sicherere Anschlussart als µUSB. Zumal es deutlich mehr Steckvorgänge aushält als µUSB. Und Hohlstecker sind der kleinste gemeinsame Nenner. Günstig, da niedriger Material-Aufwand und ohne ausfallende Technik. Obendrein noch offen für Dritthersteller. Du hast sicher Deine valide Meinung, dass die Lenovo-Variante überlegen ist. Kann ja auch sein. Aber MagSafe ist weitestgehend tot und wird auch nicht wiederkommen.

Regards, Bigfoot29
 
@Caradhras : Eben. Es ist mit Sicherheit kein schlechtes Gerät. Ich hab es auch in der engeren Wahl. Die Alternative ist ein HP x360 mit 4700U in 13". Echt schwierige Entscheidung... brachiale Leistung oder ein handlicher Allrounder mit Tablet-Ambitionen... Gnarf. ^^

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und Caradhras
Feine Sache, nur etwas schade, dass es scheinbar nur einen M.2 Slot gibt, bei 15" hätt ich natürlich gern zwei gesehen.
Eine Freundin von mir sucht gerade so ein 15"-Gerät für <1000€, da ihr Asus Plastikbomber nach nur vier Jahren die Grätsche macht. Ein 4600H ist genau die passende Leistungskategorie für sie, damit hat sie auf Jahre hinaus mehr als genug Leistung. Zusammen mit 16GB RAM und einer 500GB SSD macht das ein feines Arbeitsgerät für sie, und überraschend mobil ist es auch noch. Ende August ist dann aber wieder etwas kritisch, mal sehen.
 
Bigfoot29 schrieb:
Und bei µUSB haben wir nach DEINER Rechnung 5A über EINEN Draht.
Micro-B ist maximal USB2.0, spezifiziert bis 500mA. Aber ja, die Stecker sind Schrott. Die Rechnung kommt von Kirchhoff, hab ich mir nicht ausgedacht.
Bigfoot29 schrieb:
Genau so arbeitet USB2 ja auch schon.
Ja, aber da USB2 -> nur bis 500mA spezifiziert. Für alles darüber hinaus sind die Stecker nicht vorgesehen. Und das waren noch große Kontaktflächen auf den A/B Steckern.
Bigfoot29 schrieb:
Vielleicht sollten wir die Diskussion darüber hier beenden. USB-C ist eine sicherere Anschlussart als µUSB.
Da sind wir uns einig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29
Zurück
Oben