Nun ja , je nachdem wie weitreichend der Austausch der Unternehmen miteinander ist liegt dies durchaus im Bereich des möglichen.
Nimmt man beispielsweise an Amazon und FB gleichen Daten ab sähe es theoretisch folgendermaßen aus.
Du kaufst um 12:34 Uhr unter IP 123.456.789.101 mit deinem Amazon Konto ein, bist aber im Hintergrund (oder eben danach) in deinem FB Profil unterwegs welches zwar unter John Doh und einer wirren eMail adresse läuft nun aber eindeutig -durch die IP- mit deinem Amazonkonto (welches ja auf Echtheit verifiziert ist) abgeglichen wird.
Aber so weit muss man nicht mal denken da ja bereits seit langem angenommen wird das Google durch diese einfache Technik seit Jahren Daten über jeden hortet.
Ein gewisses Glück haben wir durch die Dynamische IP Vergabe noch dahingehend das Google im Prinzip nach jeder neuen IP Vergabe erst mal einen Besuch einer Seite mit "echten" Daten benötigt um zuzuordnen.
Je mehr da aber zusammen kommt desto leichter ist es.
Ich will gar nicht wissen was da bei Google über jeden von uns mittlerweile an Datenbergen existieren.
Das geht beim Durchschnittssurfer sicher von der solvenz bis hin zu sexuellen Vorlieben (extrahiert aus Googlesuchen und Youporn besuchen

).
Alles fein säuberlich mit verifizierten Kontaktdaten (Name,Telefonnummer und Adresse) schön verpackt an Dutzende von Datensatzkäufern verhöckert . Na herrlich .
Ja denkt denn wirklich noch irgendwer allen ernstes wenn Google schon
offen eingesteht vorsätzlich Daten aus Funknetzen im Zuge der Streetview Geschichte mitgeschnitten zu haben das solch ein Sammeln und archivieren im Internet nicht schon länger und in viel größerem Umfang erfolgt?