Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Schulen in Sachsen-Anhalt: Firewalls für 18 Millionen Euro liegen ungenutzt herum
emulbetsup
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 564
Wenn's wirklich PA-820 sind bekommst du die für nen schmalen Taler auf eBay. Weiß einer ob man die ohne Subscription betreiben kann?
areiland
Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 8.252
Offenbar besonders in Schulen! Da gibts Dinger, die gibts eigentlich gar nicht:TigerNationDE schrieb:Wirklich durchdacht is das scheinbar alles nie. Egal ob bei Firewalls oder der Technik in öffentlichen Gebäuden allgemein.
Ein Berufsschulzentrum - es wurde eine Presse angeschafft um Betonproben zu zerbröseln. Presskraft so um die 100to. Irgendein Cleverle der Schulleitung kam doch tatsächlich auf die Schnapsidee, zur Verstärkung im Kellerraum unter der Presse ein stützendes Gerüst aus Doppel-T-Trägern bauen zu lassen, damit diese Presse im Einsatz nicht durch die Stahlbetondecke in den Keller durchbricht. Als würde man plötzlich viele hundert Kilos schwerer, wenn man mit aller Macht Daumen und Zeigefinger zusammendrückt. Und das waren Ingenieure!
Zuletzt bearbeitet:
corvus
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 1.503
Mein voriger Arbeitgeber wollte auch mal von Sophos zu Palo Alto, das haben wir dann zum Glück bleiben lassen.Kapsler schrieb:Das sind PA-820 Firewalls. Passend zur frisch gelegten Glasfaseranbindung sollten die Geräte grob 1 Gbit/s Durchsatz mit Threat Prevention schaffen.
//edit: naja, laut datasheet sind es eher 790/840 Mbit/s je nach Art des Traffic.. close enough. Den Aufpreis zur PA-850 haben wohl selbst die Verantwortlichen beim Land nicht eingesehen.
5k nur fürs Gerät, und die bietet weniger Performance als ne deutlich günstigere Sophos XGS 2100 und hat noch nichtmal SFP+ Ports? Und kacke zu konfigurieren.
Und was hat eine Firewall mit den Features einer Palo Alto überhaupt an einer Schule verloren?
Die Entscheider bei sowas gehören echt mal haftbar gemacht.
Normales Routing, NAT und Security Policies mit Anwendungserkennung sollte ohne auch Lizenzen klappen. Auch der Client VPN ist für macOS und Windows Endgeräte lizenzfrei. Problem sind Software Updates - da kommst du ohne Support Account/Lizenz nicht dran.emulbetsup schrieb:Wenn's wirklich PA-820 sind bekommst du die für nen schmalen Taler auf eBay. Weiß einer ob man die ohne Subscription betreiben kann?
Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
Hmm in der Schweiz bekommt jedes Schule von swisscom seit über 20 Jahren einen kostemnlosen 500 MBit Anschluss (ohne Fiurewall etc Service) oder 300 full managed der dann auch in der komplett kostenlosen Variante allen möglichen Servicekram wie Firewall und Co beinhaltet.
https://www.swisscom.ch/de/schulen-ans-internet/sai-anschluss.html
https://www.swisscom.ch/content/dam...etzugang/documents/technischer-ueberblick.pdf
Koennte die telekom doch sicher auch machen in D oder in jedem Bundesland ein grosser Anbieter?
https://www.swisscom.ch/de/schulen-ans-internet/sai-anschluss.html
https://www.swisscom.ch/content/dam...etzugang/documents/technischer-ueberblick.pdf
Koennte die telekom doch sicher auch machen in D oder in jedem Bundesland ein grosser Anbieter?
Poati
Captain
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 3.606
Das musste ich auch direkt mal ausrechnen. Ich hab in meiner Admin Zeit auch die ein oder andere FW beschafft und das letzte mal vor 3 Jahren ca. wurde es eine mittlere Sophos XG mit 3 Jahren Support. Mit allem drum und dran lagen wir bei etwa 10k Euro und das war schon weitaus mehr als wir davor ausgaben, weil es auch klar günstigere Lösungen gibt. Uns hatte die sehr unkomplizierte Anbindung von Außenstellen oder Leuten mit sehr hohen remoten Arbeitsanteil bei Sophos überzeugt. Aber meine Güte, über 30k für FWs, die sich nicht mal individuell konfigurieren lassen?! Wer hätte es gedacht, dass man nicht die gleiche Plug and Play Lösung für alle Schulen nutzen kann.... Der Wartungsvertrag war dann ja auch eine sehr lukrative Nummer. Ich hätte da schon ein schlechtes Gewissen, aber naja sowas hat ein größeres Unternehmen ja nicht.DJKno schrieb:Da kostet eine Firewall inkl. 2 Jahre Service ja über 30000€.
UrlaubMitStalin
Lt. Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.849
Das ist das Problem, wenn die Leute, die das Geld ausgeben einfach 0 Ahnung haben von der Materie und auch vertraglich (also bei der Ausarbeitung von Verträgen) Totalausfälle sind...
Aber naja.... bei der CDU ist das Internetz halt immernoch #Neuland.
Aber naja.... bei der CDU ist das Internetz halt immernoch #Neuland.
Performance ist bei sowas nicht alles. Und in solchen großen projekten kommt palo Alto mit größeren Rabatten um die ecke als Sophos. Da wird der Preis nicht viel höher gewesen sein.corvus schrieb:Mein voriger Arbeitgeber wollte auch mal von Sophos zu Palo Alto, das haben wir dann zum Glück bleiben lassen.
5k nur fürs Gerät, und die bietet weniger Performance als ne deutlich günstigere Sophos XGS 2100 und hat noch nichtmal SFP+ Ports?
Selbst mit watchguard haben wir häufig den kürzeren gezogen.
Ansichtssache. Bin auch nicht begeistert, aber Zentrales Management ist bei Palo Alto jedenfalls ziemlich gut.corvus schrieb:Und kacke zu konfigurieren.
Das ist tatsächlich eine gute Frage.corvus schrieb:Und was hat eine Firewall mit den Features einer Palo Alto überhaupt an einer Schule verloren?
achja, kann Sophos SG eigentlich inzwischen IKEv2?
BAssDad
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2022
- Beiträge
- 649
Das seit der Landtagswahl 2021 zuständige, FDP-geführte Ministerium für Infrastruktur und Digitales sieht die Verantwortung bei den Schulträgern. Gegenüber dem MDR gab Digitalministerin Lydia Hüskens an:
Ich mach mir meine Welt so wie sie mir gefällt .
Im laufe der letzten Woche wurde sie laut unbestätigten Berichten wohl auch des öfteren mit roten Haaren und zwei Zöpfen ganz ungeniert in der öffentlichkeit hüpfend und tanzend gesichtet. Ob sie dabei eher ein Hellau und Allaf oder Nari Narro von sich gab ist bis dato jedoch noch unklar. Es könnte jedoch mit einem erhöhten % oder anderer Substanzen Pegel in Zusammenhang stehen. Hierzu gehen die meist sehr stark gelalleten Berichte jedoch weit auseinander.
Ich mach mir meine Welt so wie sie mir gefällt .
Im laufe der letzten Woche wurde sie laut unbestätigten Berichten wohl auch des öfteren mit roten Haaren und zwei Zöpfen ganz ungeniert in der öffentlichkeit hüpfend und tanzend gesichtet. Ob sie dabei eher ein Hellau und Allaf oder Nari Narro von sich gab ist bis dato jedoch noch unklar. Es könnte jedoch mit einem erhöhten % oder anderer Substanzen Pegel in Zusammenhang stehen. Hierzu gehen die meist sehr stark gelalleten Berichte jedoch weit auseinander.
Zuletzt bearbeitet:
ro///M3o
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 885
Das ist im übertragenen Sinne gemeint. Kein Einziger wird ordentlich zur Rechenschaft gezogen wenn Mist gebaut wird. Das maximale der Gefühle ist ein Rücktritt mitWeyoun schrieb:Was nicht existiert muss auch nicht weg...
Zuletzt bearbeitet:
DerJustin1
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 557
Kann man die abholen kommen ?
Apocalypse
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2012
- Beiträge
- 6.287
Bei dem anbieter klingt es irgendwie unwahrscheinlich dass es das günstigste Angebot war.Nero1 schrieb:Leider einer meiner Hauptkritikpunkte am Ausschreibungssystem gepaart mit fehlenden, fachlichen Verantwortlichen in den entsprechenden Stellen. Es wird das günstigste genommen, was irgendwie zu passen scheint, es gibt keine ordentlichen Analysen (scheinbar) und danach ist es nicht mehr mein Problem, soll sich Firma x und Schule y um den Rest kümmern. Da kommt so selten gescheites bei rum…
Ergänzung ()
Nur ob die Aussage dann auch stimmt, das ist dann eine andere Frage.catch 22 schrieb:Meinst du? Bei der Wortwahl "Einstellungen fest implementiert" sehe ich dahingehend schwarz.
Ergänzung ()
Hmm, merkwürdig klingt noch harmlos, es riecht ziemlich streng.Snowi schrieb:Ein CDU geführtes Finanzministerium (Korrigiert, hier stand kurz FDP, stimmt aber nicht, war CDU) unter einer CDU/SPD/FDP Regierung? Und dann kommt da eine Palo Alto raus, die völlig am Zweck vorbeigeht? Ich habe Zweifel, dass da eine Ausschreibung stattgefunden hat, und wenn doch, war das definitiv Vorsatz. Um so mehr ich darüber lese, um so absurder wird es.
Ergänzung ()
Hmmm, kenn ich irgendwie anders. So vom Wechsel von der Uni in die Pharma … aber ich kenne natürlich auch Leute die mehr als genug im öffentlich Dienst verdienen und zu Mittag wieder zuhause sind.JackTheRippchen schrieb:Diese falsche weil pauschale Aussage wird durch Wiederholung nicht wahrer. Z.B. Lehrer (auch nicht verbeamtete) oder wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen und Universitäten haben keine geringen Gehälter.
Zuletzt bearbeitet:
2
22428216
Gast
Germany in a Nutshell.
Das passiert, wenn man unfähige Leute an die Macht lässt.
Das passiert, wenn man unfähige Leute an die Macht lässt.
catch 22
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 5.701
das ist das, was erst mal hier als Info vorliegt. Wenn du oder andere bessere und vollständigere Informationen haben solltest, dann gerne her damit.Apocalypse schrieb:Nur ob die Aussage dann auch stimmt, das ist dann eine andere Frage.
Allerdings ändert das nicht unbedingt viel an meinem ursprünglichen Beitrag zu dieser Meldung.
Aus
würde z.B.WTF? Wer ist denn, vor allem wie, auf die Idee gekommen nicht konfigurierbare Firewalls zu verwenden??
falls das Produkt in erster Linie nicht die zu Grunde liegende Hardware und Software ist (einmaliger Kauf / Lizenzvertrag), sondern die Verwaltung eben jener (Servicevertrag mit erst mal nur kurzer Laufzeit, der dann verlängert / neu ausgehandelt / neu bezahlt werden will), was aber als Produkt so nicht mit dem Budgetdenken (vor allem aus möglichweise einmaligen Sondertöpfen) öffentlicher Haushalte / Projekte gut zusammengeht.WTF? Wer ist denn, vor allem wie, auf die Idee gekommen eine Firewall zu verwenden, die für gewöhnlich an einen üblicherweise recht kostenintensive Servicevertrag gebündelt ist??
Im übrigen, ist die Frage nach "Wer" und "Wie" auch nicht auf z.B. die politischen Entscheider oder bürokratischen Ausführenden beschränkt. Auch an den "Händler" / Dienstleister muss die Frage gestellt werden, was er sich gedacht hat, so ein Firewall Produkt / so eine Firewall Service Lösung anzubieten. Den Leuten ist doch bekannt, wie Finanzierungen auf Kommunaler- / Landesebene aussehen, wie die Verhältnisse in öffentlichen Bildungsbetrieben (Schulen / Hochschulen / ...) aussehen, wenn es um das erforderliche Know How / die Man Power geht, solch ein Produkt zu verwalten und die Finanzierung nach bereits wenigen Jahren aussieht. Sei es durch gemachte Erfahrungen wann immer sie als Privatpersonen mit solchen Einrichtungen in Kontakt treten, als auch dass auf Unternehmensebene solche Erfahrungen vorhanden sein werden, da das nicht das erste Projekt aus öffentlicher Ausschreibung sein wird, an dem der Laden sich beteiligt hat.
KlaasKersting
Captain
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 3.165
der_Schmutzige schrieb:Klasse Beamtenmentalität.
Genau dieser Satz - in den Köpfen der meisten Lehrkräfte festgemeißelt- ist eine "gute" Grundlage, immer weiter zurückzufallen.
Wer bitte soll zeitgerechte Lehrmethoden anwenden, wenn nicht die Pädagogen?
Ich erwarte von Wissensvermittlern eine ebenso hohe Lernbereitschaft, wie sie es von den Schülern fordern, und zwar auch im letzen Drittel Ihres Berufslebens.
Das stellt man sich als Außenstehender so vor, aber was ich von meinem Cousin (Lehrer für Informatik & Mathematik, nebenbei IT-Verantwortlicher der Schule) höre, spottet jeder Beschreibung.
Dass er als einziger mit etwas Kompetenz die IT machen muss, war sehr schnell von der Schulleitung geklärt.
Er sollte das zuerst neben der üblichen Zahl an Unterrichtsstunden machen, ohne irgendeine Form von Entlastung, und war auch 2 Jahre so dumm, sich das anzutun.
Irgendwann hat er dann ein Ultimatum gesetzt und zum nächsten Schuljahr bekam er dann offiziell die angepasste Stellenbeschreibung und damit einhergehend auch die Befreiung von 4 Unterrichtsstunden pro Woche.
Er hat jetzt also ganz offiziell 3 Zeitstunden die Woche Zeit, die IT einer Schule mit 800 Schülern zu verwalten.
Dass er da noch immer aus seiner Freizeit drauflegt, muss ich nicht erwähnen, oder?
Die Schulleitung sieht sein Problem, hat ihn in A14 befördert (ca. 200€ mehr im Monat), aber mehr können die auch nicht tun.
Das Land sieht kein Budget für eine separate IT-Kraft vor und die Schule ist dem landeseigenen IT-Dienstleister gegenüber nicht weisungsbefugt, das ist nur das Ministerium. Um das definiert ganz strikt, wofür der zuständig ist und wofür nicht, der kommt quasi nur bei größeren Rollouts oder Hardwareausfällen vorbei.
fatal_error
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 849
Fehler:
1. Es wird davon ausgegangen dass, das Produkt "Firewall" überall passt.
2. Man denkt, dass Beamte oder Personen im öffentlichen Dienst (ohne Ausbildung im Bereich Informatik) könnten zusätzlich zu ihrer Arbeit das Verwalten.
3. Schulen mit 150 - 600 Schülern oder mehr sind alle gleich.
Meines Erachtens sollte entweder die Gemeinde/Stadt/Landkreis das zentral regeln, oder ein Administrator für die Schule, oder Schulzentrum zur Verfügung stellen. Das Problem ist leider dass es bemängelt wird dass es keine Admins gibt, aber Gemeinden/Städte/Landkreise keine Stellen ausschreiben. Diese Arbeitsplätzte gibt es einfach nicht (auch wenn sie gebraucht werden).
Lieber einmal Geld für Massen an Firewalls mit 2 Jahresvertrag Wartung ausgeben, als auf mehrere Jahre einen berechtigten Arbeitsplatz zu schaffen. Politik denkt leider nur max. 4 - 5 Jahre lang und dauerhafte Kosten sind da nicht gewollt.
1. Es wird davon ausgegangen dass, das Produkt "Firewall" überall passt.
2. Man denkt, dass Beamte oder Personen im öffentlichen Dienst (ohne Ausbildung im Bereich Informatik) könnten zusätzlich zu ihrer Arbeit das Verwalten.
3. Schulen mit 150 - 600 Schülern oder mehr sind alle gleich.
Meines Erachtens sollte entweder die Gemeinde/Stadt/Landkreis das zentral regeln, oder ein Administrator für die Schule, oder Schulzentrum zur Verfügung stellen. Das Problem ist leider dass es bemängelt wird dass es keine Admins gibt, aber Gemeinden/Städte/Landkreise keine Stellen ausschreiben. Diese Arbeitsplätzte gibt es einfach nicht (auch wenn sie gebraucht werden).
Lieber einmal Geld für Massen an Firewalls mit 2 Jahresvertrag Wartung ausgeben, als auf mehrere Jahre einen berechtigten Arbeitsplatz zu schaffen. Politik denkt leider nur max. 4 - 5 Jahre lang und dauerhafte Kosten sind da nicht gewollt.
Chaosbreed
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2022
- Beiträge
- 292
Die Schuld liegt eher am Beschaffungsvorgang selbst. Das entweder das falsche ausgeschrieben oder das falsche geliefert wurde.
Hauptsache freie Mittel so schnell wie möglich ausgeben und nicht überprüfen ob es überhaupt genutzt wird.
--> Ist Leider immer so im Öffenlichen- Landes-Dienst
Hauptsache freie Mittel so schnell wie möglich ausgeben und nicht überprüfen ob es überhaupt genutzt wird.
--> Ist Leider immer so im Öffenlichen- Landes-Dienst
Ich musste dabei an das Ausschreibungsgesetz denken, dass der Auftrag an den günstigsten Anbieter geht. Da ist es natürlich praktisch, falls eine Vertragslaufzeit nicht vorgegeben war, die möglichst kurz zu machen, damit die Gesamtkosten laut Ausschreibung möglichst niedrig sind. Bin aber kein Experte für solche Ausschreibungen, hatte damit nur am Rande zu tun und nicht in dieser Größenordnung.catch 22 schrieb:Den Leuten ist doch bekannt, wie Finanzierungen auf Kommunaler- / Landesebene aussehen, wie die Verhältnisse in öffentlichen Bildungsbetrieben (Schulen / Hochschulen / ...) aussehen, wenn es um das erforderliche Know How / die Man Power geht, solch ein Produkt zu verwalten und die Finanzierung nach bereits wenigen Jahren aussieht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.706