News Seagate Momentus XT macht Probleme

Ja die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)

Aber bis jetzt haben mir WD und Samsung Platten noch kein Ärger eingebracht, hab auch eine Externe WD platte (als Geschenk, gekauft hätte ich mir die nicht^^), aber die läuft nun auch schon ca. 5 Jahre ununterbrochen, ohne fehler etc.
 
ähnliche probleme haben anscheinend auch die neuen Green (2 TB) platten mit SATA 6 Gbit/s, wenn man sich so die Commis auf Alternate anschaut.

allerdings hatte ich pers. noch nie Probleme mit SG hdds und ich kenne auch keinen im Bekanntenkreis, da schaut es bei Samsung anders aus..


man muss dazu aber sagen das jeder Festplattenhersteller mal schlechte chargen geliefert hat, egal ob Samsung(F1), WD(4k Sector HD) außer bei Hitachi habe ich noch nie etwas mitbekommen in der Hinsicht, was ja nicht heisen muss dass Sie nicht auch solche Probleme haben..
 
Habe auch zwei von denen in meinem Notebook :eek:

Naja bis jetzt (etwas über 400 Stunden gelaufen) machen sie noch keine Probleme...
Aber ich kann das neue Firmwareupdate SD24 irgendwie auch nicht flashen, bekomme da ein error :mad:
 
man muss dazu aber sagen das jeder Festplattenhersteller mal schlechte chargen geliefert hat, egal ob Samsung(F1), WD(4k Sector HD) außer bei Hitachi habe ich noch nie etwas mitbekommen in der Hinsicht, was ja nicht heisen muss dass Sie nicht auch solche Probleme haben..

Dem kann ich mich nur anschließen, muss aber hinzufügen das man das ganze auch in Relation sehen muss, Samsung und WD sind die größten Platten Hersteller, wenn man wesentlich mehr ausliefert als Seagate und Hitachi, ist auch klar, das man mehr von Fehlern mitbekommt. Von daher Wundert es mich halt gerade bei Seagate, sind glaube ich 3 größter im Bunde, aber Fehlerhäufigkeit in den ca. letzten 2 Jahren einsame Spitze.
 
Hitachi hatte bisher immer den "Vorteil", dass sie als letztes neue Technologien eingeführt haben. Da kamen erst neue Modelle, wenn die Technik wirklich zu 100% zuverlässig lief. Allerdings lässt sich Hitachi diese geringe Fehlerquote auch gut bezahlen. Aber ob es einem wert ist oder nicht, darf ja zum Glück jeder selbst entscheiden. :)

@anonymous_user
Weiß nicht ob der Beitrag oben mir galt oder eher allgemein, aber ich meine, letztlich isses mir Banane, ich hab keine Momentus XT. ;-)

Könnte aber interessant für Dell-Kunden & Co werden, denn die haben doch immer andere Firmware-Versionen am start, aus welchen Gründen auch immer. Ob da immer jedes Update beim Endkunden ankommt bezweifele ich doch irgendwie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausfälle gibt es wohl bei jedem Hersteller. Ich hatte defekte bei Samsung, Seagate, WD ...

Dass vermutlich auch der Energiesparmodus von Windows (in dem Fall 7) damit etwas zu tun hat kam mir auch schon in den Sinn, vielleicht auch im Zusammenhang mit dem verwendeten Controller (aktuell NV).

Oder das ist auch was ganz einfaches: "Massenproduktion in Verbindung mit erst mal verkaufen, mal sehen ob wer reklamiert".
 
seagate ist mit WD an der spitze der HDD hersteller und Samsung meines wissenns eig immer der 3. nur die anderen Streiten sich immer um den ersten Platz :D



Name Marktanteile Q2-2007 Name Marktanteile Q1-2010
Seagate 34,0 % Seagate 30,9 %
Western Digital 21,6 % Western Digital 31,3 %
Hitachi GST 17.0 % Hitachi GST 17,6 %
Samsung 11,9 % Samsung 9,5 %


quelle Wikipedia (ok ist Q1 2010)

(warum ist meine schöne formatierung weg?)
 
Zuletzt bearbeitet:
na ganz toll :(. hab die 500GB version in meinen MacBook Pro verbaut. hoffe sie ist nicht betroffen, bis jetzt hab ich zumindest noch nichts bemerkt
 
echt schade..
dabei sind die platten eig sonst super von denen,
hab bei mir ne 7200.12 drinne welche schön leise und schnell ist. funzt wunderbar.
 
Freak-X schrieb:
Ich auch. Also in Zukunft wohl nur noch WD bei mir :)

WDs sind auch nicht das Gelbe vom Ei!

Viel zu agressive Stromsparmechanismen. Ich habe in vielen Spielen ohne Eingreifen (durch QuietHDD) kurze Freezes!:mad:
Das kleinere Übel ohne Eingreifen wäre das lästige "Klackern" durch das ständige Ein und Ausparken der Leseköpfe, was auf Dauer auch nicht ganz gesund sein kann.



Bleibt noch Hitachi, Toshiba und Samsung!
 
Ach nö, ey so ne Kacke... :(

Ich wollt mir eigentlich demnächst so ein Teil fürs Notebook kaufen, weil es das perfekte Mittelding zwischen HDD und SSD ist...... dachte ich zumindest, bis ich dann diese New gelesen hab :eek:

Kennt vllt. jemand ne Alternative zur Momentus?
 
Ich denke mal diese "Sie geht, Sie geht nicht" commis können wir uns mitlerweile sparen, reicht ja wenn es 2 mal auf der ersten Seite kommt....
 
also ich weiss ja nicht was hier viele mit Hitachi haben ^^ ... kann sich denn keiner von euch mehr an die Deathstar erinnern? 50-66% Fehlerquote und sogar einen eigenen Eintrag im Wikipedia ...

Also Hitachi würd ich auch nicht mehr angreifen ;)

Wie schon einige richtig bemerkt haben, jeder Festplattenhersteller hat mal Probleme mit seinen Festplatten. Da gab es schon die Kuriosesten Probleme, ein Klassiker zb ist die Kombination aus Seasonic Netzteil (350-550W) und 2x Seagate Festplatten = nix geht, nicht mal einschalten.

greez
 
Das mit dem Nt und den 2 hd ist aber nicht dein ernst oder xD

so wie sich das liest war die Deathstar aber noch eine IBM hd, oder ?
 
Das mit den Deathstars war aber IBM und nicht Hitachi, wenn ich das richtig deute. ;-)
 
anonymous_user schrieb:
Selber schuld wer von denen noch Platten holt, die paar € mehr für eine Western Digital oder Samsung lohnen immer. Und die vergangenheit hat ja auch schon des öfteren bewiesen wie Zuverlässig die Platten von Seagate und co. sind!

Die Platte ist mal eine Besonderheit, aufgrund des 4 GB Flash Speichers hat die ein Alleinstellungsmerkmal. die bekommste von keinem anderen Hersteller so. ;)

Hätte man im Text aber auch mal schreiben können !
 
Zuletzt bearbeitet:
anonymous_user schrieb:
die paar € mehr für eine Western Digital oder Samsung lohnen immer.
Eigentlich sind die Samsungs immer die billigsten. Zumindest online.


Fusseltuch schrieb:
Das mit den Deathstars war aber IBM und nicht Hitachi, wenn ich das richtig deute. ;-)
Schon richtig. Hitachi hat die Festplattensparte von IBM gekauft und quasi über Nacht die Probleme behoben. Eine 30 GB IBM-Deathstar wurde mir 3 mal getauscht, einmal gegen ein gleich großes Modell, einmal eine 40 GB und das letzte mal gegen eine 80 GB Hitachi - die hat jahrelang tadellos funktioniert, bis ich sie Anfang des Jahres außer Betrieb genommen hab.
 
@riDDi
Es gibt keine Festplatten, die ihre Drehgeschwindigkeit variieren. Die "5400-7200" Platten von WD drehen allesamt mit 5400 UPM. Stromsparmechanismen heißt in diesem Fall Kopf parken, Motor stoppen, Elektronik runterfahren.

Und woher haben sie das? Das sagt z.B. WD dazu:

IntelliPower™ - A fine-tuned balance of spin speed, transfer rate and cache size designed to deliver both significant power savings and solid performance. For each GreenPower drive model, WD uses a different, invariable RPM.
 
Zurück
Oben