News Seagate Momentus XT macht Probleme

Meines wissens ist es so das die rpm sich zwischen 5,4 und 7,2k befindet , aber sie diese Geschwindigkeit dauerhaft hat.

Bsp.

eine 5,4k rpm, die andere 5,6k rpm.

Weil wenn sie wirklich variabel ist müsste in HD tach, also wo leistung getestet wird ja hochdrehen, dagegensprechen aber die höheren ms in der Reaktionszeit.
 
ich hab selber eine seagate momentus xt 500gb im notebook. ab und zu macht sie mal ein paar komische geräuche aber laufen tut sie immer noch und das ohne performace probleme.
 
Ich habe mit der aktuellen SD24 Firmware und der 250GB Variante keine Probleme. Das Betriebsgeräusch ist zwar lauter als bei 5400 upm Platten, aber es ist nicht störend.
Zudem stimmt die Leistung und es gibt kein Zugriffsstottern.
Den Kauf habe ich bis jetzt nicht bereut. Und mit regelmäßigen Backups und den 5 Jahren Garantielaufzeit habe ich keine Bauchschmerzen.
 
Hatte schon mal von jedem Plattenhersteller eine defekte Platte.
Also 100% sicher kann man bei keinem sein, aber Seagate schiesst momentan schon den Vogel ab.
 
ggghhh schrieb:
Und warum kauft ihr dann immernoch den Scheiss? Genau das Gleiche mit Apple, den Schund in ner rosa Verpackung will ja jeder haben, wie es scheint. Man braucht nur Mist zu produzieren und man hat Kundschaft auf ewig. 99,99% der Menscheit ist absolut verblödet.

So radikal würde ich das nicht ausdrücken, aber bei manchen Firmen (z.B.: Seagate) frage ich mich auch, wer um himmels willen kauft den sch...
 
luckysh0t schrieb:
ähnliche probleme haben anscheinend auch die neuen Green (2 TB) platten mit SATA 6 Gbit/s, wenn man sich so die Commis auf Alternate anschaut.
Genau so scheint's zu sein. Ähnliches Problem wie schon bei den 7200.11.
>> Wer die Platte also noch mit der Firmware CC31 hat, sollte dringend auf CC32 updaten. <<

ewndb schrieb:
Und woher haben sie das?
Das ist ziemlich einfach mit einem Mikrofon und FFT rauszufinden. Bei allen Tests mit einer WD Green, die ich gesehen oder gemacht habe, liegt das Maximum bei 90 Hz:
90Hz * 60rpm / Hz = 5400rpm.

Der Mythos mit der variablen Geschwindigkeit liegt offensichtlich in einer fehlerhaften Übersetzung. WD gibt nur an, dass die Geschwindigkeit irgendwo zwischen 5400 und 7200 rpm liegt und behält sich damit vor sie später ändern (also anheben) zu können ohne die Specs anzupassen.
 
hab das teil geordert, hat nach 3 wochen betrieb angefangen regelmäßig einzufrieren.
zurück geschickt, neue bekommen, läuft seit 4 monaten einwandfrei und äußerst flott.
 
ewndb schrieb:
Das sagt z.B. WD dazu:
Da steht, dass jedes Modell "eine eigene, konstante Drehzahl" hat. Bis jetzt wurde noch kein Modell mit mehr als 5400 gesehen (wie bereits erwähnt mit Frequenzanalyse gemessen).
Nebenbei ist "5400-7200 rpm" Marketing-Sprech, denn es klingt schneller als "5400rpm". Netterweise haben genug Leute daraus gefolgert, dass die Drehzahl irgendwie variabel ist und das hat sich als weiterer Vorteil in den Köpfen festgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tjo, somit ist für mich das Thema Seagate endgültig erledigt. Hatte auch erst die Probleme mit der Barracude, die dann durch ein FW Update, das ewig auf sich warten lies, behoben wurden. Die Festplatte ist dann allerdings 1,5 Jahre später abgeraucht.
Der grottige Support von Seagate hat dann 2 Wochen gebraucht, mir meine E-Mail bezüglich des Garantiefalls zu beantworten. Es blieb nur ein Verweis auf das ultrakomplizierte RMA-Formular mit meiner Bearbeitungsnummer, ohne die ich keine RMA erstellen konnte.
Ich hab dann einfach die Platte in die Tonne gekloppt und auf die RMA verzichtet. Hoffentlich macht der Laden bald pleite.
 
die Nachricht ist zwar alles andere als toll, aber mit meinen Seagates habe ich keinerlei Probleme. Auch mit Hitachi nicht.

Um WD mach ich einen großen Bogen (mir ist vor ~10 Jahren nach ein paar 100h eine weggestorben) und vermeide die wo's nur geht - selbst auf meinen Rechnern @work kommt keine WD rein.

Erstrecht nicht wo bei unseren Kunden im Moment massig WDs abrauchen, egal ob 3 Jahre alt od. 2 Monate, egal ob intern genutzt od. in ext. Gehäusen, egal ob 250, 320, 500GB:
alle defekten Caviar Blue haben ein und das selbe Problem: Lesen: OK, SMART: OK, Oberflächenscan: OK, Schreiben: UNTERIRDISCH 0,2 - max. 5MB/s (sequenziell!)
 
@kohelett

so machen 2 verschieden Menschen andere erfahrungen.

ich zb habe aus eigener dumheit damals den stecker also die plastikhalterung der Satadatenkabel pins mit abgerissen, habe bei Seagate angerufen fall erklärt eingeschickt, nach ner woche hatte ich eine certified repaired austausch HD, gleiche serie, gleiche größe
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute mal eine Warnung vor dem Firmware Update Tool unter Windows: das schreibt den MBR neu und bootet dann. Man spart sich die Boot-CD quasi, wenn der Flashvorgang durch ist, kommt wieder der alte MBR drauf und das System bootet.

ABER: TrueCrypt bzw. den Bootloader zerlegt es damit komplett und der Firmware Flash tut auch nicht. Also MBR einfach futsch. Denke trifft auch andere Programme, die den MBR anfassen.
Bissel schwach von Seagate imho.


Deshalb lieber gleich die CD brennen und davon booten... hab jetzt die 24er drauf, mal sehen ob das System schneller ist oder sich anders verhält (random freezes für 30sek-2min hatte ich auch ebenso wie lustige Geräusche der Platte selbst).
 
Also ich hatte von bestimmt je PC 3 Platten noch keine Probleme. Diese waren jedoch von Samsung. Die Platten haben auch shcon 10 000Stunden drauf


Die Qualität lässt oft nach.
Die Platten werden doch in Irland etc. hergestellt?
 
Ich hatte mal nen Aldi Rechner, der von 2001, da war auch eine Seagate drin. Nach 1 Jahr kam ein komisches Geräusch, während das Geräusch war, lief nix mehr, alles war eingefroren. Seit da kauf ich keine Seagate mehr. Nur noch Samsung, WD oder Hitachi. Wobei aktuell habe ich nur noch WD. Und eine SSD von Crucial.

Hoffentlich steigt Seagate nicht in den SSD Markt ein, dann schaufeln die ihr eigenes Grab mit dener Firmwareproblematik.
 
Ich hatte vor längerem auch schon mal Probleme mit einer Seagate.

Seitdem verwende ich hauptsächlich WD und bin zufrieden.
 
hab ne 500gig xt in meinem macbook, läuft seit etwa 4 monaten ohne probleme, hoffentlich bleibts so :)

diese allgemeine "seagate is scheisse" laberei hier kann ich nicht nachvollziehen, _jeder_ hersteller hat mal probleme mit gammeligen festplatten -> hab vor nem halben jahr 2 wd 2tb platten gekauft, die erste war nach ein paar stunden, die 2te nach 5 tagen im eimer, soviel also zu den "wd is voll am besten" experten hier :)
 
Nebula123 schrieb:
Erstrecht nicht wo bei unseren Kunden im Moment massig WDs abrauchen, egal ob 3 Jahre alt od. 2 Monate, egal ob intern genutzt od. in ext. Gehäusen, egal ob 250, 320, 500GB
Was irgendwie komisch klingt, da man nicht erwarten würde, dass aus unterschiedlichen Chargen von unterschiedlichen Modellen überdurchschnittlich viele Exemplare übern Jordan gehn. Da liegt doch die Vermutung nahe, dass das Plattensterben andere Ursachen hat.

Nebula123 schrieb:
Lesen: OK, SMART: OK, Oberflächenscan: OK, Schreiben: UNTERIRDISCH 0,2 - max. 5MB/s (sequenziell!)
Klingt für mich nach dem angenehmsten, vorstellbaren Festplattenausfall überhaupt. Wenn die immer so ausfallen würden bräuchten wir keine Backups.
 
Hab meine XT vor gut einer Woche zu Seagate geschickt.
Ich hatte im MacBook dauernd minutenlange Hänger, kein Muster war erkennbar.
Also BackUp und RMA. Jetzt warte ich erstmal, was zurück kommt.
 
Zurück
Oben