Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bericht Shield TV (2019) im Hands-On: Nvidias Streaming-Röhre kann Dolby Vision und KI-Upscaling
D
Dark-Silent
Gast
@Siran
Da Netflix auf DD+ Atmos setzt sollte hier auch ein ARC zum Reciever reichen und ein eARC ist nicht zwingend nötig. Das sollte der TV in jedem Fall durchreichen können. Denke nicht das es bei einem Home System einen hörbaren Unterschied gibt bei der Audioqualität ob DD+ Atmos oder die unkomprimierte HD Atmos Variante ausgegeben wird.
Da Netflix auf DD+ Atmos setzt sollte hier auch ein ARC zum Reciever reichen und ein eARC ist nicht zwingend nötig. Das sollte der TV in jedem Fall durchreichen können. Denke nicht das es bei einem Home System einen hörbaren Unterschied gibt bei der Audioqualität ob DD+ Atmos oder die unkomprimierte HD Atmos Variante ausgegeben wird.
Siran
Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 2.620
Es ging mir und @d0xs aber um die Limitierung des LG Media Players als Begründung wieso das Shield bei entsprechenden Mediendateien die Nase vorne hat. Und einen Unterschied zwischen TrueHD und DD+ kann man mit entsprechendem Heimkino sehr wohl hören. Wenn ich mir z.B. alleine Hans Zimmer Live in Prag auf Amazon Video anhöre wird mir ganz anders, da fehlt jegliche Dynamik die die Blu-Ray hat.Dark-Silent schrieb:@Siran
Da Netflix auf DD+ Atmos setzt sollte hier auch ein ARC zum Reciever reichen und ein eARC ist nicht zwingend nötig. Das sollte der TV in jedem Fall durchreichen können. Denke nicht das es bei einem Home System einen hörbaren Unterschied gibt bei der Audioqualität ob DD+ Atmos oder die unkomprimierte HD Atmos Variante ausgegeben wird.
cypeak
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.914
ich nutze die jetzt "alte" shield hauptsächlich zum streamen/kodi. verrichtet ihren dienst klaglos.
8gb interner speicher, kein usb und kein hdmi 2.1 sind für den abgerufenen preis schlicht zuwenig. abgesehen vom dollen upscaling habe ich jetzt keinen wirklichen grund gehört das geld zu investieren.
generell sind ab dd/dts/truehd kaum hörbare unterschiede mit einer soliden anlage zu finden - die unterschiede sind im wesentlichen auf die abmischung der kanäle zurückzuführen als eine bessere "technik". (ich habe einen onkyo tx-nr636 avr, habe mit canton chrono 5.1 und einem jamo 5.0 + canton sub setup laaange getestet mit rund 30 blurays...)
je nach scheibe war der unterschied derart gering dass ich mit freunden nicht sagen konnte welche ton spur eigentlich läuft. es gab durchaus auch scheiben wo das truehd wirklich klasse war, aber das ist eher die ausnahme als regel!
8gb interner speicher, kein usb und kein hdmi 2.1 sind für den abgerufenen preis schlicht zuwenig. abgesehen vom dollen upscaling habe ich jetzt keinen wirklichen grund gehört das geld zu investieren.
Ergänzung ()
(auch @Siran)Dark-Silent schrieb:Denke nicht das es bei einem Home System einen hörbaren Unterschied gibt bei der Audioqualität ob DD+ Atmos oder die unkomprimierte HD Atmos Variante ausgegeben wird.
generell sind ab dd/dts/truehd kaum hörbare unterschiede mit einer soliden anlage zu finden - die unterschiede sind im wesentlichen auf die abmischung der kanäle zurückzuführen als eine bessere "technik". (ich habe einen onkyo tx-nr636 avr, habe mit canton chrono 5.1 und einem jamo 5.0 + canton sub setup laaange getestet mit rund 30 blurays...)
je nach scheibe war der unterschied derart gering dass ich mit freunden nicht sagen konnte welche ton spur eigentlich läuft. es gab durchaus auch scheiben wo das truehd wirklich klasse war, aber das ist eher die ausnahme als regel!
Zuletzt bearbeitet:
KCX
Commodore
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 4.504
HDMI 2.1 und VRR bringt mMn auch nichts. Das einzige wäre evtl der volle Farbraum bei 4K@60hz. Für 8K hat sie offenbar zu wenig Leistung, 4k@120hz können die GPUs nicht steamen, VRR bringt es nicht, da jeder Stream eine konstante Wiederholungsrate hat, 4K@120hz Videos sind nicht existent etc. Die neue Pro mit GigLan und Dolby Vision ist jetzt sehr nahe der Perfektion und steht sowas von auf meiner Liste. Das neue Upscaling sieht aus sehr gut aus und wird gerne mitgenommen, da ich nicht alles in 4k vorhalten will und kann. Die neue Fernbedienung finde ich auch besser.
Spassmuskel
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 1.185
Das liegt aber nicht an DD+, sondern dass bei Streaming die Tonspuren noch mal komprimiert wurden. Das ist auch bei Filmen so, die nativ nur eine Dolby Tonspur (bspw. The Dark Knight) haben. Das hat sich bei mir auf BluRay auch besser angehört als beim StreaminganbieterSiran schrieb:Es ging mir und @d0xs aber um die Limitierung des LG Media Players als Begründung wieso das Shield bei entsprechenden Mediendateien die Nase vorne hat. Und einen Unterschied zwischen TrueHD und DD+ kann man mit entsprechendem Heimkino sehr wohl hören. Wenn ich mir z.B. alleine Hans Zimmer Live in Prag auf Amazon Video anhöre wird mir ganz anders, da fehlt jegliche Dynamik die die Blu-Ray hat.
Hör dir mal "Soldat James Ryan" auf BluRay nur mit der normalen DD Tonspur an. Da klingen viele mit den "HD" Tonformaten deutlich schlechter.
Siran
Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 2.620
Man mag im Einzelfall darüber streiten, welche Tonspur besser ist. Die TrueHD hat allerdings die bessere Ausgangsbasis, darauf werden wir uns ja denke ich einigen können. Zumal es einfach um die Tatsache ging, dass der LG TV wie so ziemlich alle mir bekannten TVs mit eingebauten Mediaplayern eben keine TrueHD/Atmos Tonspuren wiedergeben kann im Gegensatz zum Shield, das Fallback ist DD, man verliert also Atmos wenn man ein entsprechend kodiertes File darüber abspielt. Beim Shield hat man dieses Problem nicht. Unabhängig davon was nun das bessere Format ist oder besser abgemischt.Spassmuskel schrieb:Das liegt aber nicht an DD+, sondern dass bei Streaming die Tonspuren noch mal komprimiert wurden. Das ist auch bei Filmen so, die nativ nur eine Dolby Tonspur (bspw. The Dark Knight) haben. Das hat sich bei mir auf BluRay auch besser angehört als beim Streaminganbieter
Hör dir mal "Soldat James Ryan" auf BluRay nur mit der normalen DD Tonspur an. Da klingen viele mit den "HD" Tonformaten deutlich schlechter.
Trimipramin
Commodore
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 4.837
Hat sich schon jemand über das komische Design der Fernbedienung beschwert? ..wenn nicht, dann übernehme ich das hiermit.
Trimipramin schrieb:Hat sich schon jemand über das komische Design der Fernbedienung beschwert? ..wenn nicht, dann übernehme ich das hiermit.
Ergonomisch dürfte die Fernbedienung perfekt in der Hand liegen.
moshimoshi
Captain
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 3.906
Die frage diese Ich mir stelle ist um wieviel schneller ist die neue shield tv box im vergleich zur alten nvidia shield tv box?
RichieMc85
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 1.281
crackett schrieb:Alter Wein in neuen Schläuchen. Sowas kaufe ich schon aus Prinzip nicht. 25% schneller als die X-Jahre alte, da lachen doch die Hühner....
Ja so ist das bei fast allen NV Produkten wenn man keine Konkurrenz hat.
moshimoshi
Captain
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 3.906
https://liliputing.com/2019/10/nvid...ew-days-after-people-started-buying-them.html
Both models feature an NVIDIA Tegra X1+ processor that NVIDIA says offers a 25-percent performance boost over its previous-gen Tegra X1 chip. And both support 80.221ac WiFi and Bluetooth 5.0.
The new Shield TV models also both feature the same NVIDIA Tegra X1+ processor that the company says makes the new Shield models about 25-percent more powerful than their predecessors.
Die "alte" hat die selben features. Lohnt sich wohl nur für
Neukunden. Ich werde mir die neue trotzdem kaufen.
Auf dem Markt gibt es keine bessere iptv box!
Both models feature an NVIDIA Tegra X1+ processor that NVIDIA says offers a 25-percent performance boost over its previous-gen Tegra X1 chip. And both support 80.221ac WiFi and Bluetooth 5.0.
The new Shield TV models also both feature the same NVIDIA Tegra X1+ processor that the company says makes the new Shield models about 25-percent more powerful than their predecessors.
Die "alte" hat die selben features. Lohnt sich wohl nur für
Neukunden. Ich werde mir die neue trotzdem kaufen.
Auf dem Markt gibt es keine bessere iptv box!
Supermax2004
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 1.653
Dolby Vision als Stream (Netflix, Amazon....) oder auch über USB? Das wäre besonders, ansonsten nicht.
Reflexion
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 639
"...Auf dem Markt gibt es keine bessere iptv box! " ... naja kommt drauf an was man für ipTV möchte, o2 ipTV läuft auf eine ~20€ S905w Kracherbox. Auf AFTS (4k) sowieso.
Gut finde ich dass man kein externes Nt mehr benötigt bei der Shield TV gibts da meines Wissens nach kein Ersatz.. muss man auf Nvidia's Gunst hoffen.
Ich hätte mir bei der Röhre aber gewünscht dann anstelle von micro-SD eine USB-Büchse eingepflanzt worden wäre, hätte man fein ne SSD dran setzen können anstelle von schnell kaputt&teuer micro-SD.
Der Preis ist schon recht happig, Dreieck Remote auch eher Geschmackssache.... Aber der recht lange Support muss ja auch finanziert werden.. auch wenn die Shield TV auch heute nach Jahren nicht rund läuft, schön wäre es wenn man die Vorteile der Beelink GT-King Pro mit der Rolle vereint hätte.
Gut finde ich dass man kein externes Nt mehr benötigt bei der Shield TV gibts da meines Wissens nach kein Ersatz.. muss man auf Nvidia's Gunst hoffen.
Ich hätte mir bei der Röhre aber gewünscht dann anstelle von micro-SD eine USB-Büchse eingepflanzt worden wäre, hätte man fein ne SSD dran setzen können anstelle von schnell kaputt&teuer micro-SD.
Der Preis ist schon recht happig, Dreieck Remote auch eher Geschmackssache.... Aber der recht lange Support muss ja auch finanziert werden.. auch wenn die Shield TV auch heute nach Jahren nicht rund läuft, schön wäre es wenn man die Vorteile der Beelink GT-King Pro mit der Rolle vereint hätte.
Ilyustar schrieb:Ja, das tut die alte aber auch.
Man kann an sich auch Dolby Vision über Plex machen ^^
Tun wenige bisher aber machbar ist das :-D.
Also eingeschränkt ^^ in Bezug auf 4k HDR :-D. Die Frage war ja nicht explizit nach HDR10 oder so ^^.
Ergänzung ()
Siran schrieb:Es gibt zwei Arten von Atmos. Auf Dolby Digital Plus basierendes Atmos und auf TrueHD basierendes Atmos. DD+ ist ein verlustbehafteter Kompressionsstandard wie er v.a. von Streaminganbietern genutzt wird. Das kann der LG wie viele andere TVs wiedergeben und dafür benötigt es auch nur ARC (aufgrund der relativ niedrigen Bandbreite) um es an AVRs weiterzuleiten. TrueHD ist dahingehend verlustfrei komprimiert und braucht entsprechend mehr Bandbreite, wird daher nicht von Streaminganbietern verwendet sondern kommt hauptsächlich auf Blu-Ray vor und Blu-Ray Rips, um es weiterzuleiten an einen AVR brauchen beide, TV und AVR eARC. Der LG TV kann mit seinem Media Player solche Rips o.ä. Mediendateien zwar wiedergeben, aber nicht den TrueHD Audio-Teil, sondern nur das Dolby Digital 5.1 Fallback. Atmos ist letztlich nur ein Aufsatz an Metadaten zu entweder Dolby Digital plus oder TrueHD.
Praktisch das Gleiche gilt auch für DTS, DTS-HD und DTS:X.
Witzigerweise hatte ich neulich auf Netflix mal nen Film von der LG App aus gestartet der angeblich Dolby Vision und Atmos hatte. Atmos konnte der Fernseher nicht bestätigen dafür Dolby Vision. Dann an der Shield genau umgekehrt.
Soll heissen Netflix scheint wohl auch TrueHD anzubieten ... irgendwie selten'ish.
Ich muss aber sagen das ich derzeit keine Anlage angeschlossen habe.
Zuletzt bearbeitet:
Siran
Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 2.620
QShambler schrieb:Witzigerweise hatte ich neulich auf Netflix mal nen Film von der LG App aus gestartet der angeblich Dolby Vision und Atmos hatte. Atmos konnte der Fernseher nicht bestätigen dafür Dolby Vision. Dann an der Shield genau umgekehrt.
Soll heissen Netflix scheint wohl auch TrueHD anzubieten ... irgendwie selten'ish.
Ich muss aber sagen das ich derzeit keine Anlage angeschlossen habe.
Mit so Vermutungen wäre ich vorsichtig. Du wärst der erste mir bekannte Fall wo jemand über einen Streaming Anbieter TrueHD bekommen hätte. Netflix sendet maximal DD+, da alles andere das Bandbreitenbudget sprengen würde, TrueHD kann immerhin Bitraten bis zu 18Mbit/s haben!
Du hast vermutlich eher die normale DD oder DD+ Tonspur bekommen, mir zeigt der LG momentan auch kein Atmos an, da ich über optischem Kabel angeschlossen bin an meinem AVR, da der kein ARC hat. Den Part mit dem Shield verstehe ich nicht, solange Du nicht bereits die 2019er Variante hast, hat die Netflix App weder Atmos noch Vision Support.
Schrotty74
Commander
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 2.198
maximal 30 FPS, toll denn in Europa wird 50 oder 60 FPS verwendet. Also null nutzen hier bei uns.