Bericht Shield TV (2019) im Hands-On: Nvidias Streaming-Röhre kann Dolby Vision und KI-Upscaling

Mir geht es Primär ums Streamen der Spiele auf meinem Desktop zum TV und ich nehme mal an, ein optisches HDMI Kabel über 20m ist "besser" von der Bildqualität und dem Input Lag her?
Oder ist, wenn der PC denn potent genug ist, da kein bedeutender Unterschied vorhanden?
Mit dem Steam Link über LAN angebunden habe ich bis jetzt keine gute Erfahrung machen können.
 
Hängt bei der Fragestellung wohl von Dir ab.
Ich hab bei meinen Games in 4K jetzt nichts nachteiliges Bemerkt, allerdings bin ich auch kein ESL-Profi.
Was mich eher nervt ist das mein PC 600W und meine Glotze 600W verbraten beim zocken. Da streame ich doch lieber die Games über GeForceNow.
 
Ich hab da eigentlich wenig Ansprüche dran. Shooter oder allgemein Spiele, die auf schnellen Input setzen, spiele ich kaum oder eh nur im Singleplayer.
Würde sowieso mit Kabellosen Gamepad spielen, PC ist in Reichweite. Von daher brauche ich nicht die schnellste Input Geschwindigkeit.
Allerdings war meine Erfahrung mit dem Steam Link nicht gut.
Hatte versucht Dark Souls 3 auf dem TV zu Streamen und die Eingabe war halt dermaßen verzögert, das ein Spielen fast unmöglich war. Müsste ich schätzen würde ich von 0,3 - 0,5 Sekunden ausgehen, die zur eigentlichen Eingabeverzögerung hinzu kamen.
Auch hat mir die Bildqualität nicht gefallen im Vergleich zum Bild am Monitor oder meiner PS4 Pro am gleichen TV.
Beides könnte natürlich auch mit meiner alten Hardware in Verbindung stehen (2500k, RX480 8GB). Da ich das aber erst in ein paar Monaten in Erfahrung bringen kann (Upgrade auf 3700x, 2080/2080Ti oder Big Navi ("muss" leider mit meiner max 300€ für Graka Vorgabe brechen)) möchte ich mir Streaming weiter als Option offen halten.
Auch kam mir nach dem Lesen der Specs (Gigabit, HDMI 2.0b) der Gedanke, meinen Racing Simulator über eine Shield anzuschließen. Da würde dann der Input Lag wieder ein wichtiger Faktor werden.
Bis jetzt wäre mein Plan gewesen, den PC immer wieder zwischen zwei Orten aufzustellen da ich sonst USB und HDMI über 30m länge und durch einen Türrahmen verlegen müsste.
Mit Kabelkanälen, Farbe, optischen HDMI 20m/30m Kabel, USB Hub, HDMI Switch/Hub komme ich teurer als mit 2 Nvidia Shield denke ich mal.
Wenn du sagst, du würdest nichts nachteiliges merken werde ich mir glaube ich die Shield mal zukünftig anschauen. :)
 
HisN schrieb:
Hängt bei der Fragestellung wohl von Dir ab.
Ich hab bei meinen Games in 4K jetzt nichts nachteiliges Bemerkt, allerdings bin ich auch kein ESL-Profi.
Was mich eher nervt ist das mein PC 600W und meine Glotze 600W verbraten beim zocken. Da streame ich doch lieber die Games über GeForceNow.
Dein TV verbraucht 600 W?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reflexion
85" LCD aus 2015, wenn viel weiße Fläche gezeigt wird sehe ich 600W auf der Uhr.

@TheUngrateful
Ich hab letztens ein bisschen Asassins Creed gezockt, mir ist da nix aufgefallen in der Hinsicht.
Der Steam-Link ist ja an sich eine Software-Lösung (im Bezug aufs Encode), beim Shield spielt sich das ganze in Hardware ab (setzt natürlich eine Nvidia-Graka voraus), eventuell ist es nicht so Zeit-Kritisch.
 
Also ich habe meistens eine Latenz von 1ms (Decode auch)
Aber anstatt das eigenen NVIDIA Streaming Programm benutze ich lieber Moonlight, da kann ich wenigstens die Bitrate auf 100.000kb stellen und damit sehen die Spiele noch etwas besser aus als mit dem eigenen NVIDIA Programm.
habe bis jetzt nur GTA 5, Forza Horizon 4 und Forza 7 ausprobiert und konnte auch kein Unterschied stellen, außer das ich auf der Couch liegen kann :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheUngrateful
Hallo Leute,

kann mir jemand mal den Mehrwert solcher Geräte verraten oder eine entsprechende Übersicht bereitstellen? Ich hatte zuletzt den ersten Fire TV Stick zum Release in Ermangelung eines Smart TV's.

Ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir in naher Zukunft den LG Electronics OLED 65C97LA anzuschaffen und das PC-Gaming auf die Couch zu verlegen. Das die Box kein HDMI 2.1 unterstützt und daher nicht allzu zukunftstauglich hinsichtlich VRR ist, ist mir bewusst, aber gibt es abseits dessen sonst irgendwelche Features die man nicht auch im TV integriert hat oder mit Apps / Kabeln lösen kann?

Danke
prosuperior
 
Hängt wohl viel von Deinem TV ab.
Meiner z.b. hat nur ein 100mbit-Anschluss und ist damit nur bedingt für hochbittiges Video-Streaming tauglich.
Da kann man so viel Apps installieren (naja, tolle Apps gibs für Tizen sowieso nicht und der Fernseher ist im Vergleich zur Shield eine Schildkröte) wie man will ... und es ruckelt trotzdem.
 
HisN schrieb:
Hängt wohl viel von Deinem TV ab.
Meiner z.b. hat nur ein 100mbit-Anschluss und ist damit nur bedingt für hochbittiges Video-Streaming tauglich.
Da kann man so viel Apps installieren (naja, tolle Apps gibs für Tizen sowieso nicht und der Fernseher ist im Vergleich zur Shield eine Schildkröte) wie man will ... und es ruckelt trotzdem.

Gut, also das mit den Apps sehe ich ja ein. Bin auf meinem aktuellen Philipps auch nicht gerade angetan von der Steam Link App. Aber wenn ich das Ganze jetzt vergleiche mit einem per HDMI-Kabel (2.1) verbundenem PC (sobald die Hardware das ermöglicht) dann stellt das ein Shield o.Ä. doch in den Schatten was das Thema Gaming angeht. Die Frage ist: was bleibt denn dann noch außer der Möglichkeit des "smarten Steuerns" über Sprachbefehle?
 
Dass bei der Röhre Plex Server fehlt finde ich recht amüsant, kostet eh extra bis auf den gratis Monat somit sehe ich da keinen Nachteil, aus P/L Sicht macht ohnehin die Röhre weniger Sinn, auch wenn 2GB RAM für Kodi, mehr RAM frisst es erst dann wenn interface aufpoliert wird. Ich vermute die USBs hat man auch weggelassen damit dass teil erschwert als Emulator zu benutzen ist. Schade dass Nvidia nur nen bissl aufgefrischt hat, VP9 profile 2 wäre angebracht gewesen und in Richtung Zukunft dann auch H.266...AV1 ist ja eh eingeschlafen, Bis auf das upScaling sehe ich auch zumindest für mich keinen vorteil, hoffe nur dass die toblerone Remote auch einzeln erhältlich ist, bissl schräges design aber bestimmt ganz griffig. Wirkliche Konkurrenz gibt es bis auf den Amazon Fire TB Cube auch nicht.
 
HisN schrieb:
85" LCD aus 2015, wenn viel weiße Fläche gezeigt wird sehe ich 600W auf der Uhr.

@TheUngrateful
Ich hab letztens ein bisschen Asassins Creed gezockt, mir ist da nix aufgefallen in der Hinsicht.
Der Steam-Link ist ja an sich eine Software-Lösung (im Bezug aufs Encode), beim Shield spielt sich das ganze in Hardware ab (setzt natürlich eine Nvidia-Graka voraus), eventuell ist es nicht so Zeit-Kritisch.
Für das Decoding muss nicht zwingend eine Nvidia Karte verbaut sein. Es reicht auch eine AMD Karten oder wie ich es mache auf der GPU von meinen 8700k. Über die Nvidia hatte ich immer einen Grauschleier, damals hatte ich mit meinen 2500k keine andere Möglichkeit da es für Windows 10 keine aktuellen Treiber für die Intel GPU gibt. Außerdem knupster das Decoden auf Grafikkarte locker 20% Leistung weg.
 
Ich hoffe wir sprechen da nicht aneinander vorbei.
Steam-Link
Encode: Dein Rechner
Decode: Steam-Link.

D.h. Decode macht weder Deine Graka noch Deine iGPU.

Das Encode auf einer Nvidia-Graka kostet in 4K immer noch gute 10% Leistung.
 
Sorry ich habe Decode und Encode vertauscht. Dann stimmt es. :stock:.
Wie gesagt ich finde die Qualität nicht so tolle wenn es über die Nvidia läuft. Gerade bei Tomb Raider mit rtx on brauch ich die komplette Leistung von meiner 2080 rtx.
 
Naja, eine Streaming-Lösung ohne Verluste. Das wäre ja mal toll.
Wenn Du sowas findest ... immer Bescheid sagen.

Aber wenn Du so an die Sache rangehst, kann man das Streaming (vom eigenen Rechner) natürlich sofort vergessen, oder muss sich nach einer stärkeren Graka umschauen.
 
Ich habe nie geschrieben das es Verlustfrei frei ist. Ich schrieb das die Bildqualität mit Hardwareencoding auf der Intel IGPU besser ist als mit NVFBC/Hardwareencoding auf der Nvidia GPU. Teste es selber und schalte das Steam Leistungs-Overlay ein und lasse den Stream auf der IGPU berechnen, gerade bei 4k zählt jedes % an Leistung, für in schön ;).

Früher hatte ich Intel 2500k und Desktopauflösung 1080p mit Hardwareencoding auf der gtx 980 -> Wlan -> Steamlink -> Smart TV 1080p. Bei Witcher 3 musste ich einiges Runterstellen da die FPS Stark eingebrochen sind. Die 980 GTX habe ich durch eine 1080 GTX ersetzt dann lief Witcher 3 ohne Probleme mit max out.

Nächster schritt war. 8700k Desktopauflösung 1440p +1080 GTX mit Hardwareencoding auf der IGPU -> Wlan -> Nvidia Shield Steamlink-APP -> Smart TV 1080@1080p. Fast perfekt

Aktuell 8700k Desktopauflösung 1440p +2080 RTX mit Hardwareencoding auf der IGPU -> LAN -> Nvidia Shield Steamlink-APP -> Smart TV 1440p@1080p (Downsampling). Ausgezeichent! (fast untouched)

Alternative nutze ich auch gerne die im Spiel angebotenen Bildskalierung (falls vorhanden) wie zbs in Assassin's Creed Origins oder Tomb Raider. Dort stelle ich die Auflösung auf 1080p und lege zwischen 60 und 90% noch einmal drauf. Für ältere Spiele habe ich mir eine benutzerdefinierte Auflösung auf 4k in der Nvida Systemsteuerung angelegt (kein DSR). Dann sehen die Spiele noch ein stück knackiger aus im Stream.

Ich mache das nicht erst seit gestern ich habe sehr viel ausprobiert. Und für mich die beste Lösung zur Zeit gefunden. Nächster schritt ist dann eine 4K Klotze.

Mein Ziel ist immer die 60 FPS die max gehen auszunutzen in Kombination mit max Grafikeinstellung im Spiel (außer Schatten muss nicht immer Ultra sein). Mein Game Pad ist mit einer 7,5m USB Verlängerung an mein Pc angeschlossen die restliche Entfernung geht über wireless. Da es über die Shield extrem empfindlich reagiert. Egal ob es der Shield Controller ist oder das XBox one Pad. Der Datendurchsatz liegt für 1440p@60 FPS max out bei ca 8 bis 12 mb/sec.

Ich denke das jetzt alle Unklarheiten ausgeräumt sind. Gerne stehe ich Dir für Fragen zur Verfügung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut mehreren Berichten läuft die non Pro Version nur mit 32bit und die pro mit 64bit. Sehr merkwürdig...
 
@Brezel
Ich muss passen, ich hab keine Rechner mit IGPU daheim.
Dafür aber die 4K-Glotze.
Und ich persönlich hab keine (Latenz oder Qualitäts) Probeme mit Streaming auf die Shield in 4K.
Mir ging es darum das Du scheinbar 10% Leistungsverlust durch das Streaming nicht hinnehmen möchtest ...
Das war alles. Wie Du Deine Games einstellst .. ist doch ganz Dein Ding. Macht jeder was anderes draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brezel
Hab das Ding Montag über die deutsche NVIDIA Store-Seite bestellt gehabt.
In den Emails stand was von 1-2 Werktagen Bearbeitungszeit.
Hab bis dato aber noch nix versandtechnisches gehört und nun seh ich auf der Page, dass die Pro bereits ausverkauft sei.
Hmmmmm :freak: :rolleyes:
 
Scheint ja echt blöde Scheisse zu sein, wenn man die nicht mal mehr kaufen kann^^
Aber beim NV-Shop ist das ja nicht unbedingt was neues, wenn man seine Ware vor der Versandbestätigung erhält. Schau mal in den Titan X (Pascal)-Thread :-)
 
Zurück
Oben