Tenferenzu
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 6.556
Als jemand der auch an einer Uni arbeitet und die Situation mit den IT-Abteilungen kennt fühle ich mit dir.ueg schrieb:Ich arbeite an einem Institut an einer Uni.
Wir haben hier für OpenFOAM/Fluent 2 sehr ähnlich Server:
2x 32 Kern EPYC (Zen1?) CPUs mit 2TB RAM und 6TB NVME Speicher
2x 32 Kern EPYC (Zen2?) CPUs mit 2TB RAM und 6TB NVME Speicher + 4x A6000 GPUs (die mit den 16GB VRAM)
Warum keine 64 Kern CPUs und warum dual Sockel? OpenFOAM benötigt eine immense Speicherbandbreite.. da gibt's nichts besseres als ein Dualsockelsystem mit 2x8 Speicherkanälen. Leider ist dein Budget dafür etwas knapp aber eventuell reicht ja ein System mit 1 Sockel?
Motherboard ~600€
Epyc (Zen2) CPU mit 24 Kernen ~ 1200€
Rest: RAM + NVME + ev. GPU
Edit:
Nicht immer. Oft wartet die IT-Abteilung einfach nur die IT-Infrastruktur die für die Kommunikation/Lehre notwendig. Outlook, Office, zentraler Server, Moodle etc. Wenn die Lösung der Uni nicht passt, kann sich ein Istitut auch gerne mal selber eine eigene Cloud aufsetzen und eigene Server für den Onlineauftritt/Forschungsbetrieb betreiben etc.Pete11 schrieb:Die meisten Unis haben eine IT-Abteilung, die sich damit auskennt
Zuletzt bearbeitet: