News Smartphone: EU-Kommission will Stecker (erneut) per Gesetz regeln

@Toni_himbeere meine Arbeitskollegen erzählen mir immer wieder das ihre Kinder die Lightning Kabel kaputt machen. Ka wie das passieren kann.

Warum sollen alle Hersteller auf Lightning umsteigen und Gebühren an Apple zahlen wenn sie USB für niedrigste Gebühren nutzen können?
 
Für mich darfs am Ende auch USB-C sein. Absolut Robust und selbst für den letzten Dummy Verdrehsicher, aber das Apple ja grundsätzlich meint in allem seine eigene Suppe kochen zu müssen wäre irgendwo ein wenig Schadenfreude vorhanden. Das hat nichtmal was mit Fanboy gehabe zu tun, das geht mir sonstwo vorbei aber bei Apple wars wirklich schon immer so das alles grundsätzlich anders sein muss als bei der Konkurrenz und sowas find ich persönlich in vielerlei Belange zum ko*****n. Wenn so Bremsbirnen wie Apple mal Standards respektieren würden bzw. mitmachen würden, hätte ich die Schubladen nicht voll von Netzteilen und Ladekabeln der letzten 10 Jahre.
 
Cpt.Yesterday schrieb:
Natürlich ist Apple dagegen. Wenn man an der Zertifizierung von jedwedem Zubehör mitverdient, gibt man den Spaß nicht freiwillig auf.

Die EU sollte diese Gesetzgebung generell auf einen Großteil der "mobilen" Geräte ausweiten. Daher: Notebooks, Kleinst-PC, Tischlampen, Headsets, Taschenlampen usw. Neben der überflüssigen Netzteil-Ansammlung wäre es gut auch universelle Ladekabel zu haben.

Was ein Unsinn. Wie lange gibts den Lightninganschluss jetzt ? Geht ins 7te Jahr...

Ist ja auch nicht so das der Lightninganschluss den bisherigen USB anschlüssen(ganz besonders um 2012) überlegen war.

Und wenn man einen der besten Stecker zu der damaligen Zeit erfindet, warum nicht damit verdienen?

Für die USB Stecker wird sicher auch ein Patent vorliegen und irgendwer hält da sicher auch die Hand auf.

Ich kann ja viel Gemecker wegen Apple verstehen, aber wegen dem Lightninganschluss????????
 
Was kann man den an ein Kabel mit Lightning anschließen?

Alle Geräte die ich hier rumliegen haben USB.

Selbst Ladegeräte für Akkus kommen ohne Netzteil, aber mit USB daher....
 
tek9 schrieb:
@Toni_himbeere meine Arbeitskollegen erzählen mir immer wieder das ihre Kinder die Lightning Kabel kaputt machen. Ka wie das passieren kann.

Warum sollen alle Hersteller auf Lightning umsteigen und Gebühren an Apple zahlen wenn sie USB für niedrigste Gebühren nutzen können?


Originalkabel? Ich denke eher die machen die 1-3euro Kabel kaputt. Die gehen mir auch kaputt. Aber klar ein Kabel ist ein Kabel und wenn Kinder ein Gerät beim Laden nutzen und am Stecker dauerhaft umknicken geht jedes Kabel irgendwann kaputt. Das ist aber eher ein Fehler des Nutzers als des Herstellers.

Kopfhörer gehen mir wenn dann auch nur am Stecker kaputt.


Die Frage wegen Lightning war hypothetisch. 2012 war es wohl der beste Stecker Marktweit und auch heute ist er noch sehr gut. Und hier wird ja im Thread davon gesprochen dass ja der beste Stecker vorgeschrieben sein müsste, sich zwingend durchsetzen müsste.

Ich weisss nicht wieviel teurer es dem Hersteller kommt statt Micro USB Lightning zu verwenden. Wieviel ist das genau? Bzw die Gebühr?

Ich selbst sehe keinen großen Mehrwert wenn Apple auf USB c umsteigen würde.

Geht doch eh alles Richtung kabellos. Daten per WLAN, laden per induktion. Musik per Bluetooth.

Das heißt nicht das ich das alles brauche oder will.

Da fände ich aber einheitliche ladepanels durchaus sinnvoll
 
zonediver schrieb:
MicroUSB ist für max. 1500 Zyklen ausgelegt... das sagt ja schon alles... mechanischer Schrott!

Das ist absoluter Quatsch!
Typ C wird deshalb in etwa die Größe eines USB-2.0-Mikro-Steckers (MicroUSB) haben. Er ist mit 10000 Steckzyklen ähnlich robust wie der bisherige Mikrostecker; große Typ-A-Buchsen sind dagegen schlimmstenfalls auf lediglich 1500 Steckzyklen ausgelegt.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Eckdaten-fuer-neue-USB-Stecker-stehen-fest-2160253.html

Die Behauptung von Heise ist aber sowieso nicht mehr aktuell.
1533853728249.png

https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

An der Qualität der Kabel ändert USB-C sowieso wenig. Wer damit wie ein Bauer umgeht, wird die genauso schnell kaputt kriegen wie Micro-USB Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightmare25 schrieb:
Wenn so Bremsbirnen wie Apple mal Standards respektieren würden bzw. mitmachen würden, hätte ich die Schubladen nicht voll von Netzteilen und Ladekabeln der letzten 10 Jahre.
1. Apple hat mit der EU-Regelung kein großes Problem.
2. Lightning erschien deutlich vor USB-C und war damals ein Vorreiter.
3. USB-C stammt wohl in großen Teilen von Apple. Nicht der "USB"-Teil davon, aber der "C"-Stecker.
4. Du kannst jedes Apple-Netzteil seit dem iPhone 2G (und davor) verwenden um aktuelle iPhones, Galaxy S, Nintendo Switch usw. zu laden - du brauchst nur das passende Kabel.
 
Lightning hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist ein proprietärer Stecker der nur bei Apple verbreitet ist.
Wenn jemand bei mir wäre und sein iPhone auflladen will und kein eigenes Kabel dabei hat, wird das schon mal nix. Einzig meine Qi-Ladestation könnte hier Abhilfe schaffen, weil sich Apple zur Abwechslung mal an einen verbreiteten Standard gehalten hat. Auch wenn Qi sicher nicht der beste Wireless Charging Standard ist, aber immerhin findet man ihn überall.
Micro USB und Typ C Kabel hab ich mittlerweile zu Hauf. Typ C musste ich erst mal nachkaufen. Fürs Auto, für die Powerbank, eins als Ersatz.
 
iSight2TheBlind schrieb:
3. USB-C stammt wohl in großen Teilen von Apple. Nicht der "USB"-Teil davon, aber der "C"-Stecker.

Wie kommt man denn auf so eine Behauptung, USB-C wurde von dem gleichen Konsortium entwickelt, was schon die anderen Standards entwickelt hat. Apple ist da zwar mittlerweile auch Member, das wars dann aber auch.
The USB Type-C Specification 1.0 was published by the USB Implementers Forum (USB-IF) and was finalized in August 2014.[3] It was developed at roughly the same time as the USB 3.1 specification.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/USB-C

Natürlich hat Apple damit "ein Problem". Denken wir nur an die ganzen Docks, Muskanlaagen oder Lautsprecher, die derzeit Apple eigenen Standard verwenden. Wird Apple gezwungen USB-C fest zu implementieren werden diese zukünftig mit allen Geräten funktionieren und nicht nur mit Apple eigenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
smalM schrieb:
Wie alt bist Du, daß Du das für einen krassen Sommer hältst?
Die Vergleichsdaten aller Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung geben ihm absolut Recht.
 
xexex schrieb:
Natürlich hat Apple damit "ein Problem". Denken wir nur an die ganzen Docks, Muskanlaagen oder Lautsprecher, die derzeit Apple eigenen Standard verwenden. Wird Apple gezwungen USB-C fest zu implementieren werden diese zukünftig mit allen Geräten funktionieren und nicht nur mit Apple eigenen.

Ich denke, Apple sperrt dann andere Geräte Software seitig aus.

Ich würde es begrüßen, wenn ein gemeinsamer Standard kommt.
Würde den Standard aber auch ausweiten auf weitere Geräte. (Taschenlampen, Fahrradbeleuchtung, Powerbars, kinderspielzeuge etc.) Fände es auch gut wenn die Amazon FireTv fernbedienung ladbar wäre, oder Fernbedienungen im allgemeinen. Kleinen Akku verbauen, wechselbar, und per standard laden.
Dann müssten aber die Akkus auch standard sein. Damit nicht 100x verschiedene Akkuformen gebaut werden müssen.
wird nie kommen. Aber fein wäre es.
 
tek9 schrieb:
@Toni_himbeere meine Arbeitskollegen erzählen mir immer wieder das ihre Kinder die Lightning Kabel kaputt machen. Ka wie das passieren kann.

Davon kann ich auch ein Lied singen, zwar nicht mit den Kindern sondern Frauchen bekommt die Reihenweise kaputt - selbst MOSHI Kabel mit Zugentlastung geben nach 15 Monaten bei Frauchen den Geist auf. aber halten 3mal so lange wie das Apple Original - ein Kabel was Frauchen stand hält muss wohl erst erfunden werden... :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine
estros schrieb:
Völlig sinnloses Gesetz, da sich alles zu USB-C verlagert. Außer Powerbanks, die setzen mMn noch zu stark auf Micro USB.
Wenn es denn überall so wäre:
Samsung ist z.B. schwachsinnigerweise in der Mittelklasse beim "neuen" A6 wieder auf den alten Micro-USB Standard gegangen obwohl die älten Mittelklassegeräte A3 und A5 aus dem Vorjahr schon UBS C verbaut hatten.
 
@xexex Okay, die Erläuterung wie ich darauf komme, dass Apple eine treibende Kraft bei der Entwicklung des USB-C Steckers war.
Zum einen hat John Gruber von Daring Fireball diesen Punkt zweimal erwähnt und sich dabei auf interne Quellen bei Apple berufen, Links sind von mir in diesem Thread schon gepostet worden.
John Gruber hat einige Freunde direkt bei Apple, hat in seinem Podcast auch jedes Jahr zur WWDC wieder hohe Tiere (Federighi, Schiller etc.) von Apple als Gäste und seine Nachricht, dass Doug Fields von Tesla wieder zurück zu Apple kommt und dort am Apple Car arbeiten wird wird gerade beispielsweise auch von Golem verbreitet.
Er behauptet also nicht einfach so Bullshit.

Seine Darstellung sieht so aus, dass der Stecker der bei USB-C verwendet wird quasi komplett von Apple entwickelt und dem USB-Konsortium als zukünftiger Standard angeboten wurde. Und die haben ihn akzeptiert.
Apple wiederum erwähnt ihre Urheberschaft nicht, zum einen weil es wohl im Rahmen des Entscheidungsprozesses für diesen Stecker nicht möglich ist und wohl auch, da sie nicht wollen, dass der Stecker als etwas von Apple angesehen wird und damit evtl. - ähnlich Thunderbolt - nicht die schnelle Verbreitung erreicht die dieser Stecker benötigt.

Wie gesagt, es geht dabei nur um den Stecker, der Protokoll-Teil von USB-C ist natürlich einfach eine Weiterentwicklung von USB 3.0 etc.

Weitere Gründe warum ich persönlich diese Version der Geschichte glaube:
Glaubst du wirklich Apple würde es einem Konsortium überlassen den Stecker der in den einen, einzelnen Port in einem MacBook (Modell von 2015) gesteckt wird zu entwickeln?
USB-C (Stecker und Protokoll) bietet alles was Apple benötigte um das MacBook und später das MacBook Pro nurnoch mit diesem Port auszustatten und da sie bereits früher für ihre Geräte wichtige Ports entscheidend mitgestalteten (siehe Thunderbolt, siehe FireWire) ist es absolut glaubwürdig, dass auch USB-C entscheidend von ihnen geprägt wurde.
 
borizb schrieb:
Die Agrar Subventionen für die
EU belaufen sich 2017 auf 6,5 Milliarden, das kommt nicht von ungefähr.
6,5 Mrd.€ der EU-Agrarsubventionen gingen nach Deutschland.
Der Topf für die gesamte EU ist ca. 58 Mrd.€ schwer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Apple wird bei seinen iPads und iPhones sicher kein USB-C wollen.
Die Größe der USB-C-Buchse erlaubt kein "smallest" oder "thinnest" mehr.
Lightning ist da halt wesentlich schlanker.
 
xexex schrieb:
Der USB-C Stecker kannibalisiert allerdings durch die Integration von USB to Go die Vorteile die Apple durch ihren eigenen Stecker bisher hatte.

Letztendlich scheint Apple jedoch auf jeden Fall mit einem grossen Team daran beteiligt gewesen zu sein.
https://www.giga.de/zubehoer/usb-3.1-c/news/usb-c-eine-apple-erfindung-meinung/

Artikel nur grob überflogen. Aber ich meine es ging schon damals durch die Medien.
Apple verantwortlich für Design + Bipolarität, INTEL für den Controller + Protokoll. Der Rest halt drumherum die weiteren Kleinigkeiten. Angeblich soll es sogar mal so geplant gewesen sein, dass der männliche Lightning in den USB-C passen sollte. Und man somit keine Adapter, sondern nur ein normales Kabel benötigt hätte. Was dann aber wieder verworfen wurde.
 
Bei den Steckern könnte die EU endlich mal was sinnvolles umsetzen. Nach dem sinnfreiem Glühbirnenverbot wäre das mal eine schöne Abwechselung.
Es ist so bescheuert, dass ein Hersteller ne Extrawurst braucht, oder das neue Geräte immer noch mit Micro-USB rauskommen.
Da die Hersteller das nicht hinbekommen, muss man sie halt zwingen.

Man sollte auch gleich noch verbieten die Klinke-Buchse wegzulassen. Und fest verbaute Akkus gehören auch verboten.
 
Zurück
Oben