News SolidRun „HummingBoard“ ist stärkerer Raspberry Pi-Klon

dergulliver schrieb:
Der schaltet den PI direkt mit an und aus...hat bisher einwandfrei funktioniert

Dann sollte man, nach der Konfiguration, das FileSystem vielleicht nur noch ReadOnly nutzen.
 
nille02 schrieb:
Dann sollte man, nach der Konfiguration, das FileSystem vielleicht nur noch ReadOnly nutzen.

Meinste das ist schädlich für die Karte?
Hab den PI vorher immer schön brav heruntergefahren, war mir dann aber zu lästig...und bisher funktionierts...

Ist beim OpenElec das Filesystem selber nicht standardmässig "Read Only"?
Ich hatre da mal was geändert und musst vorher diese Restriction aufheben?! (Meine ich^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
dergulliver schrieb:
Meinste das ist schädlich für die Karte?

Wenn mit beim Schreiben der Daten der Stom weg ist schon. Es gibt ja auch genügend Fälle wo sich das Filesystem zerbröselt hat.

dergulliver schrieb:
Ist beim OpenElec das Filesystem selber nicht standardmässig "Read Only"?

Vielleicht nur die Systempartition, aber für die Userdaten müssen ja Schreibrechte vorhanden sein.
 
nille02 schrieb:
Vielleicht nur die Systempartition, aber für die Userdaten müssen ja Schreibrechte vorhanden sein.

Eine DB Aktualisierung funktioniert dann aber warscheinlich nicht mehr wenn ich da den Schreibschutz aktiviere!?
 
dergulliver schrieb:
Eine DB Aktualisierung funktioniert dann aber warscheinlich nicht mehr wenn ich da den Schreibschutz aktiviere!?

So ist es. Du könntest die DB höchstens auf einen externen Mysql Server auslagern, aber das bringt nur etwas, wenn man eh einen HomeServer betreibt.
 
Ich habe da einen NAS dranhängen, der PI reicht mir da vom P/L Verhältnis. Da mach ich lieber ein Backup von der SD Karte;)
Was ein bisschen nervt, sind die teilweise ruckelnden Menüs trotz Übertaktung.

Bin halt auch mit dem HummingBoard am liebäugeln

Auf jeden Fall danke erstmal^^
 
dergulliver schrieb:
Was ein bisschen nervt, sind die teilweise ruckelnden Menüs trotz Übertaktung.

Dann solltest du auf jeden Fall regelmäßig ein Backup der SD machen und beim Starten am besten auf Fehler hin überprüfen lassen
 
Wie hoch hast du den RasPi übertaktet? Und wie viel RAM hat deiner (256MB oder 512MB)?

Meiner Erfahrung nach (ca. 8 Monate her) ruckelt OpenELEC mit 256MB RAM und 1GHz in Menüs auch bei frischen Images, trotz schneller SD-Karte, genug Strom, allerdings mit WLAN.
 
Hab den mit 512 MB und auf 900/333/450/2 getaktet. Der ruckelt in den Menüs jetzt nur noch minimal, aber dennoch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Intel-NUC-Besitzer hier (ja, offtopic...):

Ist es bei Euch auch so, dass die USB-Ports IMMER Strom führen, sobald das Netzkabel eingesteckt ist? Finde ich etwas nervig, da man das Gerät inkl. Peripherie nur durch Trennen vom Netz wirklich ganz ausstellen kann...
 
c137 schrieb:
Meiner Erfahrung nach (ca. 8 Monate her) ruckelt OpenELEC mit 256MB RAM und 1GHz [...]
dergulliver schrieb:
Ich habe da einen NAS dranhängen, der PI reicht mir da vom P/L Verhältnis. Da mach ich lieber ein Backup von der SD Karte;)
Was ein bisschen nervt, sind die teilweise ruckelnden Menüs trotz Übertaktung.
Ja, das Ruckeln war nicht schön, aber ab Version 4 hat es sich schon sehr verbessert. Man spürt jetzt kaum noch was, außer halt wenn sich während der Widergabe das Menü öffnet oder sowas. Läuft bei mir auch im Turbo-Modus, auch ein zweiter mit Arch und eine SD ist noch nie kaputt gegangen.

Die DB ließe sich schon auch auf den NAS auslagern
 
Der Preis ist definitiv etwas zu hoch gegriffen.. da finde ich den ODROID U3 auch besser.
 
Zurück
Oben