Hi th3o,
Es gab und gibt natürlich immer Ausnahmen. Du schreibst, dass du 1990 nach Deutschland gekommen bist. Ich rede von der Zeit, wo die ersten Gastarbeiter nach Deutschland kamen.
Das war 25 Jahre vorher. Da gab´s noch nicht an jeder Ecke Volkshochschulen.
Es gab zwar beispielsweise das Goethe-Institut(spreche für Berlin), aber dort zahlte man wirklich sehr viel Geld. Die, die dort die Sprache gelernt hatten, waren meist Akademiker und hatten ein hohes Bildungsniveau. Also eine ganz andere soziale Schicht.
Damals wurde sowas auch nicht gefördert.
Wie schon geschrieben, kamen die meisten aus ländlichen Verhältnissen, die teilweise noch nie eine Stadt gesehen hatten.
Stell mal so jemanden einfach in eine Großstadt und verlang von ihm, dass er sich zurechtfinden soll. Ihnen wurde der Arbeitsweg erklärt, das war schon alles.
Na klar haben sich unter den Männern auch Freundschaften zwischen deutschen und ausländischen Arbeitern gebildet. Da ging man schonmal gemeinsam nach der Arbeit in die Kneipe oder andere Einrichtungen
)
Die große Masse, und das ist völlig normal, hat zuerst die Geselligkeit unter seinesgleichen gesucht. Man hatte die gleiche Kultur und konnte sich Rat bei denen suchen, die schon länger in Deutschland arbeiteten.
Ich hätte mir auch gewünscht, das mehr von ihnen die Initiative ergriffen hätten und sich unters deutsche Volk gemischt hätten.
Das konnte man aber unter den damaligen Umständen nicht von ihnen verlangen.
Und was das aufeinander zukommen angeht, dann haben die mediterranen Kulturen sicherlich keine Probleme auf "fremde zuzugehen". Fahr mal als Tourist in die Türkei.
Es gibt kaum einen Touristen, der nicht von irgendwelchen fremden Familien berichtet, die ihn zur Hochzeitsfeier eingeladen haben.
Es ist nun mal Tatsache, dass die deutsche Mentalität eher vorsichtig und mit Abstand auf "fremde" reagiert.
Ausnahmen gibt es natürlich auch hier. Aber gerade diese Ausnahmen sind auf ihre deutsche Mentalität nicht gut anzusprechen.
Gruß Sky
Es gab und gibt natürlich immer Ausnahmen. Du schreibst, dass du 1990 nach Deutschland gekommen bist. Ich rede von der Zeit, wo die ersten Gastarbeiter nach Deutschland kamen.
Das war 25 Jahre vorher. Da gab´s noch nicht an jeder Ecke Volkshochschulen.
Es gab zwar beispielsweise das Goethe-Institut(spreche für Berlin), aber dort zahlte man wirklich sehr viel Geld. Die, die dort die Sprache gelernt hatten, waren meist Akademiker und hatten ein hohes Bildungsniveau. Also eine ganz andere soziale Schicht.
Damals wurde sowas auch nicht gefördert.
Wie schon geschrieben, kamen die meisten aus ländlichen Verhältnissen, die teilweise noch nie eine Stadt gesehen hatten.
Stell mal so jemanden einfach in eine Großstadt und verlang von ihm, dass er sich zurechtfinden soll. Ihnen wurde der Arbeitsweg erklärt, das war schon alles.
Na klar haben sich unter den Männern auch Freundschaften zwischen deutschen und ausländischen Arbeitern gebildet. Da ging man schonmal gemeinsam nach der Arbeit in die Kneipe oder andere Einrichtungen

Die große Masse, und das ist völlig normal, hat zuerst die Geselligkeit unter seinesgleichen gesucht. Man hatte die gleiche Kultur und konnte sich Rat bei denen suchen, die schon länger in Deutschland arbeiteten.
Ich hätte mir auch gewünscht, das mehr von ihnen die Initiative ergriffen hätten und sich unters deutsche Volk gemischt hätten.
Das konnte man aber unter den damaligen Umständen nicht von ihnen verlangen.
Und was das aufeinander zukommen angeht, dann haben die mediterranen Kulturen sicherlich keine Probleme auf "fremde zuzugehen". Fahr mal als Tourist in die Türkei.
Es gibt kaum einen Touristen, der nicht von irgendwelchen fremden Familien berichtet, die ihn zur Hochzeitsfeier eingeladen haben.
Es ist nun mal Tatsache, dass die deutsche Mentalität eher vorsichtig und mit Abstand auf "fremde" reagiert.
Ausnahmen gibt es natürlich auch hier. Aber gerade diese Ausnahmen sind auf ihre deutsche Mentalität nicht gut anzusprechen.
Gruß Sky
Zuletzt bearbeitet: