Sondierungs- und Koalitionsgespräche Wahl 2021

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Idon schrieb:
Ja, so wie Deutschland im Solarsektor führend war. Bis China den Sektor mit Staatssubventionen zerstört hat.
Die haben es richtig gemacht, wir nicht. Das kannst Du aber nicht den Innovationen vorwerfen sondern nur der Regierung die sich 2013 mit China auf Dumpingpreise auf ihre Import Solarmodulen geeinigt haben und dadurch 10.000 Arbeitsplätze allein in Deutschland vernichtet hat. Wer hatte da noch gleich das Wirtschaftsministerium inne? Achja, die FDP.
International betrachtet wird auch heute vergleichsweise wenig Geld in Deutschland in den Ausbau erneuerbarer Energien gesteckt. Daher boomt der Markt z.b. in China und hier nicht. Gutes Beispiel für Chance verpennt.
Die Subventionen in China waren aber eigentlich hauptsächlich für den Eigenausbau vorgesehen.

Tinkerton schrieb:
Ach naja. Extreme zerfleischen sich früher oder später immer selbst. Egal ob links oder rechts.
Da gebe ich Dir recht. Obwohl wir aktuell keine extrem linken Parteien im Bundesstag haben.
 
finley schrieb:
@Mo
Bisher wechseln die Wähler doch vor allem zwischen Union und Grünen.
Das ist richtig!
Ich denke es gibt hier aber eine Diskrepanz zwischen Wechselwählern und eher traditionell orientierten Unions Wählern. Ob es bei einer Bundestagswahl ähnlich große Stimmenverluste an die Grünen gibt, wie bei der eher unwichtigen Europawahl wage ich zu bezweifeln.
Jüngere Wähler sind eher bereit, den relativ großen Schritt von Union zu den Grünen zu gehen als ältere, die eher konservativ geprägt sind. Und da ist die Alternative dann traditionell eher die FDP.
Nun ist die Union aber längst auf einem so niedrigen Niveau angekommen, dass sich das nicht gleich in gewaltigen Zuwächsen zeigt. Aber kaum welche bei den Liberalen, trotz der wirklich schlechten Performance der Union aktuell, verwundert mich dann doch.
Man darf ja insgesamt nicht vergessen, dass es wirklich nicht lange her ist, dass Union und Grüne und deren Wähler, völlig unterschiedlichen politischen Lagern angehört haben und entsprechend ablehnend gegenüber standen. In vielen Köpfen, wie hier auch täglich nachzulesen, ist das ja immer noch so.
Dass die Mal so harmonisch zusammen arbeiten können und es diese Wählerbewegung überhaupt gibt, hätte ich vor 10 Jahren auch nicht für möglich gehalten. Aber Menschen wie Politiker sind halt lernfähig.
 
Schredderr schrieb:
Was bringt es darauf zu schauen? Nichts. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Grundursache für das Neuland Internet in Deutschland eben der CDU zu verdanken ist. "Was wäre wenn"-Gerate wenn andere an der Macht gewesen wären ist irrelevant.
Zur dotcom ‚Boomzeit‘ war eine andere Koalition an der Macht, aber egal.
Und von der Kohl Regierung wurde zur Wende in vielen Gebieten GF gelegt. Leider zu früh. Es war am Ende billiger, von der dann privatisierten Telekom das wieder mit Cu zu überbauen. Übrigens genau während der RG Regierung.
 
Iconoclast schrieb:
Ich meine mich erinnern zu können, dass wir es einzig und allein den Grünen zu verdanken haben, dass in Deutschland keine Magnetschienenbahn fährt
Nope. Das Projekt Transrapid hatte sehr viele Probleme von denen "Die Grünen" noch mit das kleinste war. Iirc ist der letzte Anlauf Ede Stoibers " 10 Minuten" Verbindung zum Münchener Flughafen gewesen.

https://www.welt.de/wirtschaft/article1843395/Woran-der-Bau-des-Transrapids-gescheitert-ist.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@Iconoclast
Ja, so ist das halt mir Erinnerungen. Im besten Fall sind sie unkomplett. Aber he, ist ja nicht so, als gab es sogar komplette Wikipedia Artikel zu dem Thema, wo man es nochmal nachlesen könnte, was alles mittspielte. Nein, man vertraut auf seine eigene Erinnerung und glaubt schön daran, dass diese Lückenlos ist und es genauso war, und dass eine Sache, die mitspielte, der einzige, alleinige Grund sein muss.
 
Iconoclast schrieb:
Ich meine mich erinnern zu können, dass wir es einzig und allein den Grünen zu verdanken haben, dass in Deutschland keine Magnetschienenbahn fährt.
Die Magnetschwebebahnen werden immer nur ein Nischendasein fristen. Sie sind inkompatibel mit allen anderen Systemen, für Güterverkehr nicht geeignet, für langsamen Personennahverkehr nicht geeignet, teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Man müsste sie parallel zu bereits existierenden Systemen bauen. Mehr als Prestigeojekte sind es nicht.
 
Buttkiss schrieb:
Die Magnetschwebebahnen werden immer nur ein Nischendasein fristen. Sie sind inkompatibel mit allen anderen Systemen, für Güterverkehr nicht geeignet, für langsamen Personennahverkehr nicht geeignet, teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Man müsste sie parallel zu bereits existierenden Systemen bauen. Mehr als Prestigeojekte sind es nicht.
Na ja, im Nahverkehr hätte man sie imho sinnvoll nutzen können. Ob kostendeckend ist eine andere Frage.
Blöd halt, dass die technische Innovation als Exportartikel verloren gegangen ist.
Die Chinesen haben es ja dann in Shanghai gebaut. Aber selbst da ist das Ding defizitär. Oder anders ausgedrückt, wenn es nicht Mal die Chinesen schaffen, die Technik wenigstens kostendeckend einzusetzen, ist das für andere mehr oder weniger ausgeschlossen und das war's dann.

Das Teil war ein Geldvernichter erster Klasse am Band auch wenn es schade drum ist. Ich verweise an die Concorde. Die hat m.W. nach auch nur Geld verbrannt, auch wenn es sicherlich nett war, zwischen Frühstück und Abendessen mal eben einen Termin in USA wahr zu nehmen. Unter der heutigen Klimadiskussion hätte das Ding eh keine Chance mehr. War gut, dass wir daran nicht beteiligt waren.
 
Eldok schrieb:
Bei mir wird es dieses mal die FDP :jumpin:
Ich schwanke noch. Lindner hat halt Ahnung, das merkt man in den Interviews. Könnte aber auch sein, dass ich die CDU wähle, da die die meisten Stimmen bekommen werden. Normalerweise wähle ich immer das, was mich persönlich am meisten anspricht. Aber dieses Mal werde ich so wählen, dass auf keinen Fall die Grünen und ihr Kasperletheater in irgendeiner Form regieren werden. Noch nie habe ich so viel Unfähigkeit und Ahnungslosigkeit in Talk Shows und Interviews gesehen, wie bei den Grünen in den letzten Monaten. Sowas gehört einfach in keine Regierung.

Da wurden ja echt in jeder Show neue Klopper gedroppt. Einer meiner Favoriten ist ja immer noch die Stromgewinnung mit Rechenzentren. :D
 
Iconoclast schrieb:
Noch nie habe ich so viel Unfähigkeit und Ahnungslosigkeit in Talk Shows und Interviews gesehen, wie bei den Grünen in den letzten Monaten. Sowas gehört einfach in keine Regierung.
Komischerweise funktioniert das in 2 Flächenländern mit zusammen 17 Millionen Einwohnern ziemlich gut mit Schwarz und Grün. Sogar mit grüner Führung in einem.
Und du verwechselt Ahnungslosigkeit nicht zufällig mit abweichender politischer Meinung?

Wie war das noch gleich mit dem Transrapid und daran sind nur die Grünen schuld?

Ach ja, und an dem Punkt, wo ich in Erwägung ziehe meine Wahlentscheidung von Talkshows abhängig zu machen, versuche ich das erst Mal mit nem Ice Bucket zu reparieren.
 
@mo schrieb:
Komischerweise funktioniert das in 2 Flächenländern mit zusammen 17 Millionen Einwohnern ziemlich gut mit Schwarz und Grün. Sogar mit grüner Führung in einem.
Und du verwechselt Ahnungslosigkeit nicht zufällig mit abweichender politischer Meinung?

Wie war das noch gleich mit dem Transrapid und daran sind nur die Grünen schuld?

Ach ja, und an dem Punkt, wo ich in Erwägung ziehe meine Wahlentscheidung von Talkshows abhängig zu machen, versuche ich das erst Mal mit nem Ice Bucket zu reparieren.
  • Stromerzeugung in Rechenzentren
  • Hühnchen bei -22 statt -24 Grad kühlen um Energie zu sparen
  • setzen auf Biomasse (man braucht 3200km² Wald um ein(!) Kohlekraftwerk zu ersetzen)
  • Einstreichen des maximal möglichen Coronabonus und in einer Sendung ablehnen den gemeinsam mit anderen für Kinder zu spenden
  • Brechen von Lieferketten in dem man LKWs ohne Abbiegeassistent komplett (!) verbietet in Städten
  • ständiges Ausweichen und drumherum Gerede bei konkreten Fragen

Das sind jetzt nur ein paar Punkte die mir auf die Schnelle aus den letzten paar Wochen eingefallen sind. Sorry, so einen Murks will ich in keiner verantwortungsvollen Position sehen.
 
Buttkiss schrieb:
Die haben es richtig gemacht, wir nicht. Das kannst Du aber nicht den Innovationen vorwerfen sondern nur der Regierung die sich 2013 mit China auf Dumpingpreise auf ihre Import Solarmodulen geeinigt haben und dadurch 10.000 Arbeitsplätze allein in Deutschland vernichtet hat. Wer hatte da noch gleich das Wirtschaftsministerium inne? Achja, die FDP.
In der Solarbranche wurden 80.000 Arbeitsplätze vernichtet (STRG-F "80.000").

Ich kann nur wärmstens das Gespräch zwischen Lindner und Luisa Neubauer empfehlen. Gerne auch als Podcast: Klick - Ab Min. 53:00 nochmal das Thema Solar, oder auch ab 35:25).

Die FDP war meiner Auffassung nach nie in der Position die Energiewende bzw. die Solarbranche nennenswert zu beeinflussen (lasse mich aber gerne eines besseren belehren). Subventionen egal welcher Art wurden seitens der FDP immer schon kritisiert.

Subventionen kosten den Steuerzahlern Milliarden und führen, wie auch damals in der Solarbranche, zu massiven Verzerrungen. Unternehmen die unwirtschaftlich sind können sich durch Subventionen bereichern. Es entsteht kein Anreiz, kein gesunder Wettbewerb im eigenen Land und erst recht keine Konkurrenzfähigkeit im internationalen Raum.

EDIT: Aber nochmal zu dem Video. Die Aussagen und das CO2 Konzept lässt mich zusammengefasst dieses Jahr auch die FDP wählen, finde ich geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iconoclast schrieb:
Das sind jetzt nur ein paar Punkte die mir auf die Schnelle aus den letzten paar Wochen eingefallen sind. Sorry, so einen Murks will ich in keiner verantwortungsvollen Position sehen.
Ich mach mir bestimmt nicht die Mühe, ähnlichen Murks von Vertretern anderer Parteien raus zu suchen. Das Drücken um konkrete Antworten, ist so ziemlich das erste, was du als Politiker lernst.

Es ist völlig O.K., wenn man die Grünen nicht mag, aber man soll nicht so tun, als ob Unsinn in Talkshows dafür ausschlaggebend ist.
Ergänzung ()

BridaX schrieb:
Es entsteht kein Anreiz, kein gesunder Wettbewerb im eigenen Land und erst recht keine Konkurrenzfähigkeit im internationalen Raum.
Schon Mal was von BionTech gehört?
 
@mo schrieb:
Schon Mal was von BionTech gehört?

Kann man das vergleichen? Eine ganze Branche im Vergleich zu einem selektiv ausgewählten Unternehmen, dass bereits seit über einem Jahrzehnt führend in der MRNA Forschung ist? Im Kampf gegen eine Weltweite Pandemie?

Subventionen können ein Mittel sein. Gezielt, selektiv, vielleicht auch im privaten. Aber nicht Branchenweit.

Mit Subventionen behandelt man meist nur Symptome, aber nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
BridaX schrieb:
Subventionen können ein Mittel sein. Gezielt, selektiv, vielleicht auch im privaten
Eben! Daher halte ich nicht viel von pauschalisieren. Es kann in die Hose gehe, klar, und im Windsektor ist bestimmt eine Menge schief gelaufen, aber generell das abzulehnen ist genau so wenig zielführend. Subventionen können genauso gut Arbeitsplätze schaffen oder sichern.

Die FDP bedient hier ihre Klientel, bzw. ihre Grundausrichtung mit möglichst wenig Staat in der Wirtschaft. Was auch völlig O.K. als Angebot für (ihre) Wähler ist. Fakt ist aber auch, dass es zu Zeiten ihrer Regierungskoalition nicht wirklich viel bewirkt hat. Und über das traurige Kapitel Treuhand, wo sie ihre Prämisse brutal durchgezogen haben, man heute besser den Mantel des Schweigens hängt.
Nicht falsch verstehen, ich hab nichts gegen die FDP, auch wenn ich den Oberguru (und genau so meine ich es auch) nicht wirklich mag, außer dass sie mir zu viel Klientelpolitik macht. Ich bin ja eher ihre Zielgruppe. Des weiteren ist sie aktuell aber schon wieder im selben Dilemma wie vordem mit Möllemann und Westerwelle. Alles viel zu sehr auf eine charismatische Führungsfigur ausgerichtet. Nach Lindner kommt irgendwann Mal der Dampfplauderer Kubicki und das war es dann. Nicola Beer ist schon eine einzige Katastrophe (mir als Frankfurter wohl bekannt) und den Rest kennt keine S...! Baut Lindner Mist, ist die Partei erst Mal wieder am Allerwertesten. Das ist bei den direkten Konkurrenten eben alles etwas besser verteilt, auch programmatisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BridaX
BridaX schrieb:
Subventionen kosten den Steuerzahlern Milliarden und führen, wie auch damals in der Solarbranche
Das tun 80.000 Arbeitslose auch. Man hat aber die Chance verpasst hier international die eigene Wirtschaft in einem Zukunftssektor zu fördern oder zu schützen. Es gibt ja noch andere Mittel um die heimische Wirtschaft zu schützen, hier wurde der schlechteste Weg gewählt. Ich finde gerade bei den regenerativen Energien gegenüber sind und waren die cdu und die fdp immer sehr skeptisch gegenüber eingestellt was ich nicht logisch nachvollziehen kann. Immerhin haben wir uns ja auch mehrfach verpflichtet gewisse Klimaziele zu erreichen.
Iconoclast schrieb:
Ich schwanke noch. Lindner hat halt Ahnung, das merkt man in den Interviews.
Naja... das würde ich so nicht unbedingt unterstreiben wollen. Ich kann mich da an ein paar Aussagen erinnern bei denen ich mir an den Kopf gefasst habe. Aber da steht er nicht alleine da.
 
Iconoclast schrieb:
Eine Merkel hat nicht mal im Ansatz so viel Quatsch geredet wie es eine Baerbock tut. Und da die Kanzler werden will sagt das schon viel aus.
Und wo hat Merkel die Union aktuell hin gebracht?
Nichts gegen sie, aber wer wenig sagt, und sich immer im Ungefähren halt, fährt halt kein Risiko. Davon ab, wie oft trat sie in einer Talk Show auf? Lanz würde sie genauso auflaufen lassen, wie alle anderen, wenn er könnte.
Die Tage hat z.B. Kubicki dort, der das ja sonst gut beherrscht, ziemlich alt ausgesehen.
Laschet ist auch ein Mediendesaster, ich spreche ihm trotzdem nicht seine Qualitäten ab, die er zweifellos hat, sonst wäre er nicht da wo er ist. Gleiches gilt für grüne Politiker. Du kannst dich gerne näher mit Hessen oder BaWü beschäftigen, wie gute Zusammenarbeit funktioniert, auch wenn es dir partout nicht in den Kram passt.
 
@mo schrieb:
Du kannst dich gerne näher mit Hessen oder BaWü beschäftigen, wie gute Zusammenarbeit funktioniert, auch wenn es dir partout nicht in den Kram passt.
Du willst nicht ernsthaft eine Baerbock mit einem Kretschmann vergleichen?
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben