- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 5.085
Dann nehme ich an, du hast eine andere Statistik, die gegenteiliges belegt? Sich mit Ausflüchten zu schmücken: "Ja, das trifft aber nicht auf Nische XZ zu und damit ist die Aussage ungültig" hilft der Diskussion nur auch nicht weiter.Idon schrieb:@Noxiel
Die Statistik passt eben nicht. Hier wird ein Facharbeiter im produzierenden Gewerbe angenommen. Ja, da sind die Löhne deutlich gestiegen, eventuell sogar IGM. In anderen Branchen weniger.
Damit ist der Punkt gemacht, bist du ihn entkräftest oder deinerseits deine Aussagen mit Zahlen unterfütterst. So.....?Idon schrieb:Belegt ist also nur:
Sprit war damals für den durchschnittlichen männlichen Facharbeiter im produzierenden Gewerbe 1/5 teurer als heute.
Es geht hier um Perspektiven für die Zukunft. Der IST-Zustand ist allen bekannt. Ich lebe selbst auf dem Land und bräuchte für die Fahrt zur Arbeit ohne Auto rund 2-3 Stunden, mit dem Diesel nur 20 Minuten.Idon schrieb:Sie kann nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren, sie muss. Oder sie kündigt. Was für eine großartige Wahl hat sie denn sonst? In die Kreisstadt ziehen, wo die Mieten doppelt so hoch sind, falls man überhaupt was findet?
Es geht darum Alternativen zu schaffen, dass sich der Individualverkehr nicht mehr als zwingend herausstellt. Das kann durch vieles bewerkstelligst werden, es geht für mich aber darum diese Gedanken zuzulassen und sie nicht per se abzulehnen, weil "Hamwaschonimmasogemacht!".
Ja, die Unterscheidung ist eben wichtig. Es geht nicht nur darum Hürden höher zu setzen, sondern auch darum Wege drum herum zu zeigen, die man jetzt noch nicht sehen möchte/will.Idon schrieb:Und nein, die Grünen wollen den Individualverkehr nicht verbieten. Sie wollen die Hürden nur extrem hoch setzen.
Und ist damit krachend gescheitert. Der Antrag wurde abgelehnt. Dein Punkt ist also....?_killy_ schrieb:
Für 40 Euro innerdeutsch zu fliegen halte ich tatsächlich für pervers._killy_ schrieb:Weiterhin kommt von der CSU die Forderung, ein Mindestpreis für Kurzstreckenflüge einzuführen (schon im Jahr 2019).