• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Sonntagsfrage: Schafft Linux dank Valve 2022 den Durchbruch beim Gaming?

Da viele Distributionen eigentlich nicht allzuviel selbst machen und sich an andere bestehende anheften die den Großteil des Paketbaus übernehmen , halte ich das Argument "es gibt ja so viele davon und kein einheitliches Konzept an dem sich ein Spielehersteller orientieren kann" für falsch.
Die meisten Komponenten sind identisch bis ähnlich und die Konfiguration und der Speicherort für Informationen ist auch relativ standardisiert.
Wenn die Sachen mit SteamOS und Proton laufen auf dem SteamDeck, dann werden sie auch unter anderen Distros laufen die sich an die gleichen Absprachen und Standards halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, netzgestaltung, jonderson und eine weitere Person
Ich habe für Ja, wird sich durchsetzen gestimmt, ich hoffe Valve wird mit dem Steamdeck sehr erfolgreich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
Benutze Linux zum Zocken nun schom seit knapp zwei Jahren nachdem ich es mit Windows nicht mehr ausgehalten habe. Und in der Zeit ist schon echt viel passiert, gerade als Enthusiast kann man viele Sachen machen die auf Windows nicht möglich sind (Automatisierung, mit Kernel Schedulern rumspielen, etc).
Im Moment ist es denke ich noch früh früh die breite Masse an Enthusiasten, aber ich glaube 2022 wird sich dank dem Steam Deck hier einiges tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
AlphaKaninchen schrieb:
Ist ein Service für Cloud Gaming,
Stimmt, irgendwas in der Richtung hatt ich da im Hinterkopf, war mir aber nicht mehr sicher. Aber zumindest in den Paketquellen ist nichts davon.

@riloka: trotzdem gibts ein paar grundverschiedene "Basisdistributionen", vor allem Debian, Ubuntu (wenn auch von Debain abgeleitet find cih das doch recht eingenständig), RedHat/Fedora, SuSe, Arch (und noch ein paar kleinere weitere die eigenständig sind)
 
ich glaube man unterschätzt die wirkung einer konsole/handhelds bei so einer frage; interessiert sich jemand was für ein os auf der ps5, xbox, ps vita, nintendo switch, etc. läuft? wahrscheinlich nicht; die games müssen laufen. hier könnte das deck durchaus punkten.

ob das insgesamt dem linux als gaming plattform zu nennenswerten sprüngen hilft, das bezweifle ich eher; man installiert sich linux nicht um primär zu spielen, sonderum um so ziemlich alles andere als gaming mit linux zu erledigen; für mich ist linux schon lange mein daily driver. zum spielen boote ich in 80% der fälle halt windows...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Jesterfox schrieb:
@riloka: trotzdem gibts ein paar grundverschiedene "Basisdistributionen", vor allem Debian, Ubuntu (wenn auch von Debain abgeleitet find cih das doch recht eingenständig), RedHat/Fedora, SuSe, Arch (und noch ein paar kleinere weitere die eigenständig sind)
Die Frage is, wenn ich mich auf die erstgenannten konzentriere, reicht das nicht aus?
Der Rest dürfte vermutlich funktionieren und wenn nicht, ist auch nicht viel kaputt denn die ganz kleinen werden vermutlich nur von wenigen Leuten benutzt die dann wohl nich auch noch alle Gamer sind und reibungslose Funktion erwarten. Das Risiko halte ich für vernachlässigbar.
Ergänzung ()

cypeak schrieb:
ob das insgesamt dem linux als gaming plattform zu nennenswerten sprüngen hilft, das bezweifle ich eher; man installiert sich linux nicht um primär zu spielen, sonderum um so ziemlich alles andere als gaming mit linux zu erledigen; für mich ist linux schon lange mein daily driver. zum spielen boote ich in 80% der fälle halt windows...
Es geht nicht darum Linux zu Installieren um zu Spielen, sondern darum dass man keinen Dualboot mit Windows mehr braucht um Spielen zu können :)
Wäre es nich schön wenn man ein Betriebssystem nutzen könnte für ALLE Tätigkeiten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
cypeak schrieb:
ob das insgesamt dem linux als gaming plattform zu nennenswerten sprüngen hilft, das bezweifle ich eher; man installiert sich linux nicht um primär zu spielen, sonderum um so ziemlich alles andere als gaming mit linux zu erledigen; für mich ist linux schon lange mein daily driver. zum spielen boote ich in 80% der fälle halt windows...
SteamOS soll ja auch für andere Hardware verfügbar werden, und wenn das Steam Deck eine gewisse maße erreicht wird Linux insgesammt intressanter für Entwickler.
 
w33werner schrieb:
Und wie klappt das?
Kann ich jedes Spiel spielen?
Laufen origin oder epic?
Klappt gut, ca drei Viertel der Spiele laufen. Einige eher schlecht, die meisten ohne Probleme.
Origin und Epic laufen, wobei der heroic Launcher schöner ist bzw. Weit besser läuft als der Epic Launcher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w33werner
cypeak schrieb:
Interessiert sich jemand was für ein os auf der ps5, xbox, ps vita, nintendo switch, etc. läuft? wahrscheinlich nicht
Aber auch nur, weil eine Konsole einem über den Appstore hinaus nicht viel bieten kann. Auf dem Steamdeck kann man theoretisch jede Linuxanwendung betreiben und es mit Dockingstation als kompletten Desktopersatz verwenden. Da ist das OS dann durchaus interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und AlphaKaninchen
Ich gehöre zu Fraktion "Ist mir ziemlich egal, ich will nur zocken"

Steam Deck verhilft zu gar nix, ist ja nichtmal direkt verfügbar wenn man das Ding haben will. Jetzt bestellen und geliefert wird dann im Winter. Wie soll das Linux dieses Jahr zum Durchbruch helfen? Der Bruchteil der schnell genug war und in Q1 eine bekommt? Kaufen würde ich das Ding wohl auch aber sicherlich nicht wenn ich n Jahr drauf warte - Nein auch nicht vorbestellen für 5€. Bis das Ding dann geliefert wird hab ichs schonwieder vergessen
 
Polishdynamite schrieb:
Linux kann sich durchaus entwickeln, die WIN 9X Zeit ist durch!
Das ist nicht der Punkt, es geht darum dass die Hersteller der Spiele das ganze unterstützen müssen.
Unter Windows fällt dieser Support in der Regel durch das Alter der Software irgendwann weg, unter Linux bieten viele Hersteller von vorne herein überhaupt keinen Support. Die Win 9x Ära war beispielhaft genannt, dank Kopierschutz und Onlinediensten tritt so etwas auch mit deutlich moderneren Spielen auf.

Das Resultat ist immer das gleiche: Ohne Hersteller-Support ist es mehr oder weniger Glückssache ob und wie gut ein Spiel funktioniert. Wenn die Hersteller nicht mitmachen, spielt es überhaupt keine Rolle, wie "gut" oder "schlecht" die Linux Distris sind.
 
snickii schrieb:
Wie soll das Linux zum Durchbruch helfen? Der Bruchteil der schnell genug war und in Q1 eine bekommt?
Synergieeffekte:
riloka schrieb:
Wenn die Sachen mit SteamOS und Proton laufen auf dem SteamDeck, dann werden sie auch unter anderen Distros laufen die sich an die gleichen Absprachen und Standards halten
Die Anpassungen für das Steamdeck kommen letztlich allen zugute, die unter Linux spielen wollen. Ob sie nun ein Steamdeck haben oder nicht. Und das schon jetzt:
https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=Mesa-2021-Tops
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und AlphaKaninchen
Linux wird sich dann als Gamimg Platform etablieren, sobald Microsoft auf einen reinen Linux Kernel umgestellt wurde. Die Anzeichen hierfür verdichten sich seit ein paar Jahren mehr und mehr.
 
Keine Ahnung wie es ist, wenn man einen reinen Spiele-PC hat. Aber ich mache seit jeher auch viele andere Sachen an meinem PC - privat und irgendwann kam dann auch Geschäftliches dazu. Und ich kenne eigentlich auch nur Leute, bei denen es ähnlich ist wie bei mir. Daher kommt der Verzicht auf Windows bei mir eigentlich (leider) prinzipiell nicht in Frage, weil einfach zu viele andere Programme benutzt werden, die es halt oft nur für Windows (und manchmal für Apple) gibt.

Ich habe mal für "Nein" gestimmt - kann mir aber vorstellen, dass es auf jeden Fall einen Impact haben wird und prinzipiell förderlich für die weitere Entwicklung sein kann.
 
Jesterfox schrieb:
Hm? Iceweasel war ja damals nur wegen der anderen Versionspflege von Debian, dass sie es dann auch nicht Firefox nennen durften.
Ja
Aber wenn ich mich noch richtig erinnere, dann wurde Iceweasel nicht sonderlich aktuell gehalten, sondern war immer hintendran. Damit liefen auch die Addons immer mal wieder nicht.
Und einfach apt-get install firefox und ein apt-get update ging natürlich unter Debian auch nicht.
Da durfte man schön selbst Hand anlegen.

Bin aus dem Grund nach Fedora, Mint, Manjaro (und immer mal wieder Debian) irgendann bei Lite hängengeblieben. Da hatte ich dann meinen Firefox :daumen:
Arch wäre eig. auch noch dazwischen gekommen, aber da bin ich schon an der Installation gescheitert :lol:

Installationsschritt laut Anleitung ließ sich bei Arch wg. Fehler nicht ausführen.
Hab dann irgendwann aufgegeben.
Aber so Fehlerchen kennen wir von Linux ja schon. Momentan hab mir gerade billig ein Biostar J1900MH2 gegönnt, damit mein Zweitsystem mal ein UEFI hat und auch von SSD booten kann. Aber da laufen die Audioanschlüsse am Frontpanel nicht, weil Linux vmtl. nicht erkennt, dass nur AC 97 angeschlossen ist und den Treiber mit den falschen Parametern lädt.
 
Darknesss schrieb:
Aber wenn ich mich noch richtig erinnere, dann wurde Iceweasel nicht sonderlich aktuell gehalten, sondern war immer hintendran. Damit liefen auch die Addons immer mal wieder nicht.
Ja, sie aktuallisierten die Hauptversion nicht sondern portierten nur die Sicherheits-Patches zurück. Dadurch fehlten dann aber auch neue Features. War aber auch Absicht und "Debian-Konzept" die Hauptversion stabil zu halten.
 
War aber für den Nutzer und seine Addons nicht die beste Wahl.
Und ohne Noscript und ublock surfe ich (auch mobil) nicht mehr.
Konnte mich daher nie damit abfinden.
 
Darknesss schrieb:
War aber für den Nutzer und seine Addons nicht die beste Wahl.
Kommt drauf an... ab und an bricht ein neuer FF auch mal die Kompatibilität mit alten AddOns. Das kann dir bei der Vorgehensweise von Debian nicht passieren und das ist auch der Hauptgrund für diese. Ok, das es gerade für einen Browser mittlerweile nicht mehr die beste ist haben sie glaub ich mittlerweile verstanden. Aber für andere Programme kann das immer noch sehr sinnvoll sein und dafür steht dann eben auch ein Debian.
 
XCPTNL schrieb:
weil einfach zu viele andere Programme benutzt werden, die es halt oft nur für Windows
Für vieles gibt es Alternative, mein letzter Punkt auf der Liste der Programme für die ich alternativen brauche war z.B. Apple Notes / OneNote etc einfach etwas wo man mit dem Stift Notizen reinkrizeln kann, habe noch zu weihnachten nicht versucht meine Cousine am kauf eines iPads abzuhalten, weil das ihr anwendungszweck dafür war, letzte Woche habe ich Rnote gefunden, ist zwar noch echt early Alpha ( noch micht mal das Dateiformat ist Stabil) aber ein Anfang.

Sonstige Alternativen die ich nutze:
Lightroom CC -> Darktable + PhotoPrism
OpenSCAD für 3D Modele (kann nicht wirklich sagen wofür es die alternative ist, da mir die Programme unter Windows alle nicht zusagten, und ich dort am ende auch bei OpenSCAD gelandet wäre)
Adobe Document Cloud -> Paperwork
Mail App -> Geary

Ich möchte aber anmerken das ich auch unter Windows soweit möglich zu diesen Applikationen gegangen wäre also war es ehr jetzt ist alles Open Source da kann man auch das System darunter austauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben