Dann kann ich ja mein Tidal-Abo wieder kündigen. Die Spotify-App sowie TV/FireTV/Xbox-Integration find ich besser, als die von Tidal (bei Spotify kann ich die Geräte per Smartphone steuern, bei Tidal nicht).
Auch die ganzen Sachen wie Release Radar, Mix der Woche usw. tranferiere ich mir aktuell jede Woche nach Tidal rüber, weil das da einfach fehlt.
Nichtsdestotrotz nutze ich Tidal hauptsächlich, weil die Qualität einfach besser ist. Im Blindvergleich könnte ich Spotify und Tidal wohl nur schwer auseinander halten, bei Tidal klingt es aber klarer. Tiefe Töne sind differenzierter. Ich hab mich seit jeher gefragt, wieso so viele Leute den DT 770 als "Bassmonster" (unter den Studio-KH
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
) bezeichnen. Ich hatte früher noch ein paar dB mehr auf den tiefen Bändern im Equalizer. Mit Tidal nicht mehr. Klare, differenzierte und vor allem Tiefe Bässe. Bei Spotify fehlt mir das.
Stereo kommt auch besser rüber.
Bei Höhen kann ich kein Unterschied ausmachen (Tinnitus geschädigt). Auch ist das "Hören" bei Tidal weniger anstrengend für mich. Bei Spotify hab ich mich immer etwas gewundert, warum ich mich beim Hören schlechter konzentrieren kann. Wahrscheinlich durch die Kompression.
Das Hörgefühlt bei Tidal ist einfach irgendwie angenehmer. Da kann ich einen ganzen Arbeitstag hören, ohne dass meine Ohren dabei "ermüden". Bei Spotify wars es mir teils einfach genug und ich musste die Kopfhörer absetzen...
2013 als ich zu Spotify bin, fiel mir das im Vergleich von CD-Qualität meiner offline Bibliothek ziemlich stark auf. Irgendwann hab ich mich damit aber abgefunden. Wenn die dem aber jetzt mit verlustfreien Codes auch nich beikommen, haben sie mich auch wieder komplett.
Die Unterschiede zwischen Spotify und Tidal sind nicht groß, aber irgendwie schon da. Mir persönlich fiel das letzte Woche auf bei "Camo & Krooked - No Tomorrow (Red Bull Symphonic Rework)". Bei Spotify fehlt da einfach irgendwas, ich kanns nicht beziffern, aber es nimmt mich bei Spotify weniger mit als bei Tidal.