News Spotify: Werbeblocker sind nun per AGB untersagt

Habe bisher garnicht gemerkt, das es Werbung auf Spotify gibt.
Aber ich bin auch bereit schlappe 10€ im Monat für Spotify Premium zu zahlen. Wenn ich mir den Gegenwert den man bei Spotify hat und ich bedenke was ich früher für Musikkasetten, Schallplatten und CD´s an Geld ausgegeben habe, sind die 10€ wirklich lächerlich.
Man bekommt Zugang zu nazu aller Musik der Welt.
Und wer Spotify als Free-User nur ab und zu nutzt... Naund? Was kratzt Ihn dann die Werbung?
Alle anderen, die Spotify regelmaßig nutzen, sollten sowieso lieber den Premiumzugang nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gajel
U-L-T-R-A schrieb:
Das Recht würd ich ihnen auch nich absprechen (als nicht Nutzer leicht gesagt) aber die Frage ist, ob dann nicht der ein oder andere wieder illegal läd/streamt oder sich doch lieber die CD kauft und in mp3 umwandelt.

Die Werbung im Internet hat mMn den Bogen überspannt - grad durch das ganze tracking und Co.
Da sind Werbeblocker einfach Selbstschutz.
dann kaufe ich mir doch lieber ne CD und die Musiker bekommen ihren ( leider zu geringen ) Anteil vom VK-preis und werde nicht als zahlender Member trotzdem mit Werbung, die mich absolut Null interessiert zugespammt
Ergänzung ()

U-L-T-R-A schrieb:
Für mich sind es 10€ die ich für etwas zahle - was mir nicht gehört.
Wie gesagt bin alt :D aber da kauf ich lieber die CD für n 10er (die gehört mir auf jeden Fall) und damit kann ich auch alles umwandeln an diverse Geräte schicken und die Musik auch noch nutzen wenn der Dienst längst verschwunden ist.
stimme Dir da voll und ganz zu !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar und vascos
Mihawk90 schrieb:
Ob das rechtens ist sei mal dahingestellt, aber selbst wenn es das nicht wäre steht es einem privaten Unternehmen frei einen Kunden nicht zu nehmen. (Fast) jedes Unternehmen hält es sich vor einen Vertrag einseitig ohne Angabe von Gründen zu beenden. Die müssten das noch nicht mal explizit in die AGB schreiben.

---

Mal davon abgesehen verstehe ich auch beim besten Willen nicht, warum man die Werbung unbedingt blockieren muss... Wenn ich Musik höre wollen die Künstler auch bezahlt werden. Wenn ich selbst nicht zahle, woher soll das Geld sonst kommen? Mir völlig unbegreiflich... Aber das ist ja nicht nur auf Spotify so. Dieser Adblock-Wahn in den letzten Jahren nervt einfach nur noch. Anfangs waren Werbeblocker vor allem für nervige Layer-Ads nützlich, aber mittlerweile ist es ja Gang und Gäbe erstmal alles zu blockieren, auch wenn die Werbung vielleicht sogar "handerlesen" ist.
Wer es aufgrund des Trackings im Browser macht ist eine Sache (wobei selbst das einstellbar ist, einfach mal bei den Google Ads in die obere rechte Ecke klicken), aber pauschal alles zu blocken ist einfach nur blödsinnig. Der Werbemarkt ist in den letzten Jahren soviel weniger aufdringlich geworden, dass es bei den meisten Seiten gar kein Problem mehr ist die Werbung aktiv zu lassen. Irgendwie muss so eine Seite ja finanziert werden.
^Meine Meinung.
Ist halt ein Unterschied, ob ich Werbung höre (wie in meinem Streamingfall) oder mittels JS oder ähnlichem eingeblendet bekomme. Werbeeinblendungen birgen das Risiko von Einbindung von Schadsoftware, ohne daß der Seitenbetreiber schuldig sein muß. Bei reiner Audiowerbung ist die nicht der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joshlukas
mackenzie83 schrieb:
sehe ich das richtig: man zahlt für musik und bekommt zusätzlich noch werbung und obendrauf wird man für werbeblocker auch noch rausgeworfen?
hm, stimmt, DESWEGEN sind mir die meisten pay for content dienste besonders im streaming bereich suspekt
Wir reden hier über den kostenlosen Teil. Wer regelmäßig seine 10 Euro im Monat zahlt, hat natürlich keine Werbung. Und wer kostenlos Musik hört möchte bitte keinesfalls eine Gegenleistung erbringen. Wo gibt es denn sowas.
 
Enurian schrieb:
Wo habe ich geschrieben es wäre verboten?
Es kommt auf das selbe raus, völlig unabhängig ob man da nun strafrechtlich verfolgt werden könnte oder nicht. Es ist Ergaunerung von Musik.
Du hattest geschrieben Zitat:
"Free Account + Werbeblocker ist exakt dasselbe wie illegal Musik runterzuladen. "
Du stellst damit defintiv mutmaßliche Straftäter mit Nutzern, die in der Freeversion von Spotify einen Werbeblocker verwenden, auf eine Stufe.
Das ist schon krass!

War mir klar dass sowas kommt, daher das "mehr oder weniger" davor. Wenn man hier nicht Korintenkacker spielen möchte, kann man ruhig zugeben, dass fast alles da ist.
"Mehr oder weniger sämtliche Musik"
Da muss man kein Korintenkacker sein, um das als widersprüchlichen Unsinn anzusehen.

Lol, damit schießt du den Vogel ab. Gehst du arbeiten? Fändest du es ok, die letzte Stunde immer unbezahlt zu arbeiten?
Ja klar, gehe ich arbeiten und ich muss mir meine Brötchen seriös verdienen.
Ich hatte ja bereits angemerkt, dass der Ausschluss Sache des Anbieters ist.

Und was die Umsätze von Spotify betrifft: Auch das ist deren Problem, wenn die Einnahmen nicht so sprudeln, wie gewünscht.
Aber anstatt sich an die eigene Nase zu fassen, sucht man die Schuldigen bei den Nutzern der Freeversion.
Das ist typisch heutzutage. Da versucht man mit aller Gewalt ein Geschäftsmodell, das nicht richtig funktioniert, durchzudrücken und "kriminalisiert" dann indirekt die Nutzer, die eine Schwachstelle ausnutzen.
Und Leute wie du springen auch noch auf diesen Zug auf.
Ganz großes Kino.
 
Micha45 schrieb:
Man könnte auch eine Trial-Version anbieten, für 30 oder 60 Tage zum Testen. Ohne Werbung, versteht sich und von mir aus mit eingeschränkten Features. So lockt man potentielle Abonnenten.
Macht Spotify aber nicht. Deshalb bleibe ich bei "Hals nicht vollkriegen".
Gibt es, genau wie bei Netflix. 30 Tage gratis mit vollen Features.
 
rolvaag schrieb:
Wer sagt, daß ich Free-user bin?
Du, sonst würde deine Aussage von vorher keinerlei Sinn ergeben. Zahlende Nutzer sehen und hören keinerlei Werbung, auch wenn das hier unzählige Nutzer (siehe Kommentare auf Seite 1 + dazugehöriger Likes) offensichtlich nicht kapieren.

Micha45 schrieb:
Aber anstatt sich an die eigene Nase zu fassen, sucht man die Schuldigen bei den Nutzern der Freeversion.
Das ist typisch heutzutage. Da versucht man mit aller Gewalt ein Geschäftsmodell, das nicht richtig funktioniert, durchzudrücken und "kriminalisiert" dann indirekt die Nutzer, die eine Schwachstelle ausnutzen.
Wenn ich sowas lese, versteh ich die Welt nicht mehr.
Ich kann in keiner Weise nachvollziehen, dass sich hier darüber aufgeregt wird, dass Spotify gegen Schmarotzer vorgeht. Ist deren gutes Recht. Zahlt für den Dienst oder hört zwischendurch Werbung. Der Deal ist doch völlig fair.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Harvesthor
Hitomi schrieb:
Wenn die einen free Account sperren erstellt man sich einfach einen neuen 😗
Wenn die sofort sperren kannst du alle 5min. Einen neuen erstellen.
Aber wer halt nicht zahlt muss Werbung gucken. Ist doch fair. Irgendwie müssen die ja Geld verdienen.
 
Gut so. Weg mit den Schmarotzern.
Premiumnutzer haben keine Werbung.
Im Gegensatz zur GEZ. Da muss ich mir für den doppelten Preis trotzdem noch Werbung anhören und ansehen.
Darüber sollte man sich eher aufregen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gajel, John Sinclair und linuxxer
Ich hab aktuell nen Free-Account, aber auch nen Werbeblocker und bekomme trotzdem sämtliche Werbung. Der Banner erscheint, auch das dumme Gelaber alle paar Lieder. Gegen welchen Adblocker sind die denn genau?
 
Drummermatze schrieb:
Gut so. Weg mit den Schmarotzern.
Premiumnutzer haben keine Werbung.
Im Gegensatz zur GEZ. Da muss ich mir für den doppelten Preis trotzdem noch Werbung anhören und ansehen.
Darüber sollte man sich eher aufregen.
Gegen die GEZ kann man jederzeit ein Volksbegehren starten (Austritt des jeweiligen Bundeslandes aus dem Rundfunkstaatsvertrag).
 
wusste gar nichts von modifizierten desktop clients, Vielen Dank. direkt mal testen , haha^^

mich interessiert das musikstreaming eher weniger. liegt aber daran dass ich unterwegs eher was anderes mache als ständig musik zu hören.
 
rolvaag schrieb:
dann kaufe ich mir doch lieber ne CD und die Musiker bekommen ihren ( leider zu geringen ) Anteil vom VK-preis und werde nicht als zahlender Member trotzdem mit Werbung, die mich absolut Null interessiert zugespammt
Ergänzung ()


stimme Dir da voll und ganz zu !
Und woher weißte welches CD du so kaufen könntest? Rrrichtig weil du bei Spotify mal wieder was Neues gehört hast, die wöchentlichen Neuveröffentlichungen hören kannst entsprechend deinem Musikgeschmack oder einfach laufen lässt. Genau an der Stelle ist es sinnvoll.
Das man seine Highlights auch lokal liegen haben sollte oder zumindest das was man als Favoriten speichert irgendwo als Text oder Screenshot ablegt falls der Streaminganbieter mal den Bach runtergeht ist für mich logisch.
 
Mihawk90 schrieb:
Oh nein ein Unternehmen das sich für die Rechte der Künstler einsetzt, wie schlimm :rolleyes:
Der ist gut, oder meinst Du das ernst? Dir Künstler sind den Rechteverwertern absolut egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45
Mihawk90 schrieb:
Anhang anzeigen 750916

Ich fühl mich getäuscht :rolleyes:


Das werden die sich sicher überlegt haben ;)
Es wird ja auch nicht erst ab jetzt gegen diese modifizierten Clients vorgegangen, der Unterschied ist nur dass es jetzt auch offiziell ist.


Meine Herren, das wird ja immer dämlicher hier.

Sieht doch n Blinder mit Krückstock, das bei dem 0,00euro nur Punkt 1 aktiv ist, der Rest ist ausgegraut... soll jetzt Spotify noch für dich denken?

Geht doch nur um die Free Version, die sich über Werbung finanziert, fertig. Ist doch logisch, dass man da gegen Ad Blocker vorgeht/will. Machen doch Websites auch.

Kostet doch heute eh alles sehr wenig, aber das scheint nicht mehr zu reichen... nein alles muss umsonst sein.

Und dann wird über das Wort „umsonst/free“ diskutiert. Oh man...

Keine Ahnung, ein Song kostet doch eh nur noch 99cent, ist doch fair, irgendwas müssen die Künstler auch beißen. Und streamingdienste haben eben eine große Reichweite, kein Künstler muss sie nutzen, genausowenig muss das ein Endverbraucher.
Ergänzung ()

U-L-T-R-A schrieb:
Würde ich es nutzen (kauf lieber CDs) hätt ich mit bischen Werbung kein Problem.
Aber bitte nich wie beim Superbowl - wie oft kam da die dämliche Paarship-Werbung?...

Ich hör auch ab und an mal gerne Webradio - da is auch Werbung.
Solang ich das nich zur Partyunterhaltung nutze isses mir latte.

Die Alternative beim Superbowl wäre gewesen ihn nicht umsonst sehen zu können... wäre dir das wirklich lieber?

Andere Möglichkeit wäre der nfl pass auf der Website gewesen oder dazn Abo... welcher im ersten Monat gratis ist.

Mir ging die Werbung auch auf den Sack, schlussendlich war ich aber froh das ich dieses Event sehen konnte... kostenlos.
Ergänzung ()

j-d-s schrieb:
Es ist völlig legal, Werbeblocker zu nutzen.

Und ich mache mir ehrlich gesagt weniger Sorgen um die Musiker und die Musikverlage. Ich mache mir wenn dann Sorgen um Hungernde Menschen in der Dritten Welt und um Hartz IV-Empfänger in Deutschland.


Du kannst ja auch den Werbeblocker nutzen, hat doch niemand was dagegen. Es geht darum, das der spotify client verändert wird und dadurch die Werbung der Free Version geblockt wird.

Spotify droht auch nicht mit einer Klage sondern hält sich das Recht vor dich falls du das so nutzt vom Dienst auszuschließen. Und sie verwarnen dich vorher per E-Mail und geben dir die Möglichkeit den Client in den urspungszudtand zurückzuversetzen.

Hast du mal versucht mit einem veränderten Client onlinespiele zu spielen? Findest du das da auch unfair wenn jemand mit nem wallhack ausgeschlossen wird?

Kannst du ja dann klagen(meine ich nicht lustig, sondern ernst), das Spotify dich bedienen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Dafür müsste er erst einen kostenlosen Anwalt finden, denn zahlen tun seiner Ansicht nach nur die Dummen !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Azdak
paar dinge, unabhängig voneinander.

1) man braucht keinen modifizierten spotify-client, oder einen speziellen adblocker, um werbefrei auf einem FREE account musik zu hören. sprich es geht auch ohne 3rd party, also mit hausmitteln.

2) natürlich kann spotify alles in ihre AGB schreiben, das hat auch erstmal überhaupt nichts mit "rechtlich zulässig" oder so zu tun... weiß nicht wieso manche immer diese "gesetzkeule" auspacken.
und selbstverständlich können sie auch free-accounts deaktivieren, wenn diese gegen "terms of service"/AGB verstoßen (und selbst wenn nicht!). das hat nichts mit aufzwingen zu tun. spotify ist dienstanbieter und kann NICHT-kunden (ergo free-usern) natürlich nach belieben den hahn zudrehen. dafür braucht es kein gesetz oder ähnliches.

wenn ich eine bäckerei habe und jedem besucher eine mini-nussschnecke pro woche schenke, dann kann ich das ohne begründung einstellen. aber, wenn ich freundlich bin, dann stelle ich es beispielsweise nur ein, wenn ich merke, dass bestimmte leute versuchen jeden tag so zu tun als hätten sie ihr kostenloses probegebäck nicht bekommen.


3) die leute, die mit den vergleichen kamen "früher gabs CD etc. alles ohne werbung" ...
spotify IST ohne werbung für zahlende kunden. und du bekommst für 10€ im monat UNENDLICHEN zugriff auf jedes veröffentlichte album. wenn ich mir pro monat zwei CDs kaufe, bin ich zwischen 10€ und 40€ los je nachdem, um was für eine aufmachung es sich handelt. und danach kann ich mich stolzer "besitzer" zweier alben nennen...

die einzige band, die ich kenne die sich lange geweigert hat und erst kürzlich bei spotify aufgetaucht hat waren "die ärzte". das war kürzlich dann megaschlagzeile, weil das eine der letzten, wenn nicht sogar einzigen populären (im sinne von bekannt) bands war, die noch fehlte.
alles andere, von metallica bis rolling stones, beatles, radiohead, etc. etc. ist dabei, egal wie anti-mp3/anti-digitalisierung die auch mal eingestellt waren (besonders erstere...)
und die kleinen, unbekannten / underground bands sind eben auch fast zu 100% drin, weil die das super als marketing nutzen können um bekannter zu werden ... und, wenn sie gut sind, werden sie viel gestreamt und kriegen dafür auch noch geld, verständlich oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Azdak
Zurück
Oben