News Spotify: Werbeblocker sind nun per AGB untersagt

rolvaag schrieb:
Goodbye Spotify wink drangsalieren tut ihr mich nicht und vorschreiben schon gar nix . S***laden
Du bist Free-User. Du zahlst nichts und möchtest trotzdem alles. Spotify wird dich sicher nicht vermissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gajel, linuxxer, Drummermatze und 4 andere
Umgehen der Webung ist top, aber nicht mal die Paar Euro für Musik übrig haben und haten.....
Schade Mimimi 2.0
 
Saki75 schrieb:
Ohne Werbeblocker geht garnix.
Interessant das es zb. für Android keinen vernünftigen AdBlocker gibt wie zb. purify auf ios , Android werbeblocker laufen nur über vpn was schon echt seltsam ist , surfen auf Android ist somit fast nicht möglich.
Ich hätte gerne noch einen werbeblocker fürs fernsehn , das wäre was.
Opera gibts für Android, hat sogar nen integrierten Werbeblocker :).

Für Firefox müsste es auch Adblocker geben.

Das Hauptproblem bei Android sind doch nicht Browser, sondern Werbeblocker für Apps, das geht meist nur via Root.
 
Man kann nur lachen über all jene hier, die mit Spotifies Vorgehen ein Problem haben. Free Account + Werbeblocker ist exakt dasselbe wie illegal Musik runterzuladen. 10€ sind absolut angemessen für den Zugang zu mehr oder weniger sämtlicher Musik.
 
Es ist völlig legal, Werbeblocker zu nutzen.

Und ich mache mir ehrlich gesagt weniger Sorgen um die Musiker und die Musikverlage. Ich mache mir wenn dann Sorgen um Hungernde Menschen in der Dritten Welt und um Hartz IV-Empfänger in Deutschland.
 
Spotify Free wäre echt ein tolles Angebot, wenn man nicht in 2 Stunden bei 7 Spots gefühlt 4 Eigenwerbungen und 3 mal denselben Werbespot sehen würde....

Seit den jamba Abzock-Abos ist die Werbevielfalt vielerorts dermaßen gesunken, dass Werbung erst dadurch wirklich nervig geworden sit, wie ich finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saki75
Faust II schrieb:
Ansonsten, uBlock Origin usw läuft auch in Firefox Android.

Aber eben nur im Firefox hilfreich, nicht in Apps.
Mit Root (oder zumindest TWRP) = Adaway, blockt system-weit.
Für Android (ohne Root), gibt es ansonsten doch diese VPN Lösungen wie "Blockada" und Co.
Und im heimischen Wlan natürlich PiHole, funktioniert ohne irgendwas am SP ein/umstellen zu müssen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Enurian schrieb:
Man kann nur lachen über all jene hier, die mit Spotifies Vorgehen ein Problem haben. Free Account + Werbeblocker ist exakt dasselbe wie illegal Musik runterzuladen. 10€ sind absolut angemessen für den Zugang zu mehr oder weniger sämtlicher Musik.
Was für ein hanebüchener Vergleich. Seit wann ist die Verwendung eines Werbeblockers gesetzlich verboten? Das illegale Herunterladen von Musiktiteln hingegen schon. Merkste doch selbst, oder nicht?

Ob der Preis angemessen ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Aber "sämtlicher Musik"?
Wohl eher nicht.

Die Haupteinnahmequelle für solche Dienste sind doch die kostenpflichtigen Abos.
Die werbefinanzierten "Freewareversionen" sind nur eine zusätzliche Einnahmequelle.
Und nur, weil die, wie andere auch, den Hals nicht vollkriegen, greifen sie zu solchen Maßnahmen.
Wie gesagt, es ist deren Sache, aber kritisch sehen muss man das Vorgehen trotzdem.
 
Hals nicht voll kriegen? Spotify hat bis zu diesem Jahr nur miese gemacht.

Ich find's ziemlich zum kotzen, wenn man sich ein für Gratis-Angebot mit Werbung entscheidet und sich dann durch technische Tricks versucht quasi Premium-Features zu ergaunern.
Naja Hauptsache alles haben wollen und am besten umsonst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micha`
Narbennarr schrieb:
Hals nicht voll kriegen? Spotify hat bis zu diesem Jahr nur miese gemacht.
Untitled 4.png


:watt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45
@Narbennarr
Man könnte auch eine Trial-Version anbieten, für 30 oder 60 Tage zum Testen. Ohne Werbung, versteht sich und von mir aus mit eingeschränkten Features. So lockt man potentielle Abonnenten.
Macht Spotify aber nicht. Deshalb bleibe ich bei "Hals nicht vollkriegen".
 
Ich meinte ja auch ausschließlich eine Trial. Warum also dieses Hickhack mit der werbefinanzierten Freeversion?
Werbeblocker gibt es schon lange und die werden auch schon genauso lange eingesetzt. Das müsste den Machern von Spotify aber bekannt sein.
Deshalb verstehe ich das Ganze nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joshlukas
Micha45 schrieb:
Was für ein hanebüchener Vergleich. Seit wann ist die Verwendung eines Werbeblockers gesetzlich verboten? Das illegale Herunterladen von Musiktiteln hingegen schon. Merkste doch selbst, oder nicht?
Wo habe ich geschrieben es wäre verboten?
Es kommt auf das selbe raus, völlig unabhängig ob man da nun strafrechtlich verfolgt werden könnte oder nicht. Es ist Ergaunerung von Musik.
Ob der Preis angemessen ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Aber "sämtlicher Musik"?
Wohl eher nicht.
War mir klar dass sowas kommt, daher das "mehr oder weniger" davor. Wenn man hier nicht Korintenkacker spielen möchte, kann man ruhig zugeben, dass fast alles da ist.
Die Haupteinnahmequelle für solche Dienste sind doch die kostenpflichtigen Abos.
Die werbefinanzierten "Freewareversionen" sind nur eine zusätzliche Einnahmequelle.
Und nur, weil die, wie andere auch, den Hals nicht vollkriegen, greifen sie zu solchen Maßnahmen.
Wie gesagt, es ist deren Sache, aber kritisch sehen muss man das Vorgehen trotzdem.
Lol, damit schießt du den Vogel ab. Gehst du arbeiten? Fändest du es ok, die letzte Stunde immer unbezahlt zu arbeiten? Siehe Spotifiys Umsätze / Gewinne, in Geld schwimmen tun die nicht.
Es werden sich hier Leistungen erschlichen ohne jede Gegenleistung. Da ist es völlig legitim die Leute rauszuschmeißen. Siehe Webseiten, die mit Blocker nicht besucht werden können. Ist ihr gutes Recht, auch wenn es Besucher abhalten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Narbennarr
Narbennarr schrieb:
Deine Grafik zeigt doch nur das letzten Jahr, also genau was ich gesagt habe.
Du hast geschrieben "bis zu diesem Jahr" - Wir haben 2019.
 
j-d-s schrieb:
Es ist völlig legal, Werbeblocker zu nutzen.

Und ich mache mir ehrlich gesagt weniger Sorgen um die Musiker und die Musikverlage. Ich mache mir wenn dann Sorgen um Hungernde Menschen in der Dritten Welt und um Hartz IV-Empfänger in Deutschland.
Und ich bin froh wenn Leute wie du demnächst nichts mehr umsonst haben, denn im Fazit wird Free wegfallen dank Leuten wie dir. Gehst du eigentlich arbeiten? Oder noch in die Schule? Oder Harz4? Mit deiner Einstellung würde mich letzteres nicht wundern, gibt ja nicht asoziale wie mich die für dich arbeiten gehen, nicht wahr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gajel und linuxxer
micha` schrieb:
Du bist Free-User. Du zahlst nichts und möchtest trotzdem alles. Spotify wird dich sicher nicht vermissen.
Wer sagt, daß ich Free-user bin? 2. ) Leider ist bei Spotify kaum Musik für meinen Geschmack dabei , sehr selten mal was, dann kauf ich mir lieber ne CD und lasse den Musikern einen Teil des Preises als Tantiemen zukommen, statt nem Laden wie Spotify & Co die Kohle in den raffgierigen Hals zu stecken . Punkt
 
Zurück
Oben