• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Sprachbarrierefreiheit: Frankreich will, dass Gamer weniger Anglizismen verwenden

v3locite schrieb:
Mal so als Randnotiz, weil die Diskussion hier gleich vom Kontext Videospiele auf generelle Anglizismen übergeschwappt ist:
Der scheinbar unnütze Gebrauch englischer Wörter für dt. Pendants hat im Geschäftsleben durchaus einen Sinn, weil man sich über Sprachbarrieren hinweg verstehen können muss. Daher Call statt Telefonat, Meeting statt Treffen, Forecast statt Prognose, Deep Dive statt Vertiefung usw.. Wenn dann auch noch Programme und Dienstleistungen nicht oder nur teilweise lokalisiert sind, geht es sowieso nicht anders.
Stimmt.
v3locite schrieb:
Popkulturell betrachtet, und dazu zähle ich Spiele jetzt mal, gelten andere Regeln.
Stimmt.
v3locite schrieb:
Ob man mit sprachlichem Protektionismus da weit kommt - oder besser: ob die Produkte damit "verständlicher" werden - da habe ich leise Zweifel
Obacht. Die Produkte sind doch gar nicht betroffen. Die Richtlinie gilt Behörden intern damit es mehr Menschen auf Anhieb verstehen können. Das ist das einzige, begrenzte Ziel der Aktion.
v3locite schrieb:
, aber die Franzosen sind da schon immer ihren Weg gegangen.
Hm, ob der so anders ist als unserer? Was du unten beschreibst kenn ich jedenfalls aus beiden Ländern.
v3locite schrieb:
Die romantisierende Heulerei über Sprachwandel und/oder den empfundenen Niedergang der deutschen Sprache, den bin ich jedenfalls gründlich leid. Zumal ich ihn meist von Leuten höre, die ihre Ausdrucksfähigkeit maßlos überschätzen.
Ebenfalls meine volle Zustimmung.
 
Bei technischen Begriffen habe ich kein Problem mit dem Englischen, aber bei Begriffen in denen es einwandfreie deutsche Wörter für gibt, klingt der Mischmasch dann einfach scheisse.

So kommt es dann zu solchen Blüten:

"Er versteckt sich hinter dem ridge."

"Ich geh den mal messern."

"Die Waffe ist total lit."


Und das ist wirklich nicht nötig.
Mag zwar ein Boomer sein, aber den crap tu ich mir ned an.
 
Die "Gamer" sind da wohl noch das kleinste Problem bei uns. Mein Gott, mir bricht kein Zacken aus der Krone wenn man "Headshot" oder "Nice" sagt. Aber wenn gefühlt jeder zweite Satz mit irgendwelchen englischen Floskeln angereichert wird, klingt das einfach nur zum fremdschämen. Vor allem für jemand, der selbst viele englischsprachige Medien konsumiert. Man muss sich nur mal einen "Funk" Beitrag ansehen. Da bekommt man die Krätze. Und dieser Unsinn wird dann bei uns auch noch durch die Rundfunkgebühren finanziert. Kein Mensch verlangt, dass jetzt für alles ein deutscher Begriff gefunden (oder erfunden) werden muss. Aber man hat oft den Eindruck viele zwingen sich diesen "coolen Sprech" auf - oft scheinen es sogar gerade jene zu sein die sonst eher unterdurchschnittlich gut Englisch sprechen. Mit der "natürlichen" Entwicklung der Sprache hat das mMn wenig zu tun. Von den teilweise unleserlichen "Genderauswüchsen" fang ich besser gar nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch und lex30
Lan_Party94 schrieb:
Soweit ich gelesen habe soll der Amtsbegriff für Schubkarre "einachsiger Dreiseitenkipper" sein
Ich glaube, da hat sich jemand einen Spaß erlaubt. Einachs-Dreiseitenkipper gibt es, aber damit ist keine Schubkarre gemeint.

M@tze schrieb:
Ist das ein fortgeschrittener Witz, den ich nicht verstehe, oder wer schreibt Baguette mit Q?
 
naja, so ganz unrecht haben die franzsen nicht,
man braucht sich nur eine sich als besonders 'hipp' fühlende pc-spiele-sendung ansehen wenn dort eine party irgend eines spieles gezeigt wird um innerhalb von sekunden bis minuten fast nichts mehr zu verstehen ohne nach zu googeln.
da wird nurnoch geruscht, gesmascht und wie dieren begrifflickeiten alle so heissen.
wenn man nicht seit jahren in diesem bereich involviert ist, versteht man nur bahnhof, weil man nicht weiss welche brgriffe wofür dort verwendet werden, teils nur, weil man gesonders 'hipp' sein will und besonders vioel in englische begrifflichkeiten redet.

ein grund warum ich mir zb solche sendungen wo spielpartien gezeigt werden, nichtmehr ansehe.
und das obwohl ich sowas eigentlich gerne sehe, aber wenn ich ohne dauernd hinterher zu googeln nicht mehr verstehe, was die da reden, lasse ich es dann, weil es NERVT!
 
Also statt "Computer" sage ich ja auch gern mal "Rechner", aber "Motherboard" ist für mich echt kein "Mutterbrett". Frei nach Axterix: Die spinnen die Franzosen!
Aber das Thema ist dort ja nicht neu. Unternehmen müssen sich dann halt daran halten, aber ich kann mir echt nicht vorstellen, dass auf Pausenhöfen und überhaupt im privaten Raum diese "künstlichen", ja sogar "fremden", Begriffe benutzt werden.
Manches geht ja, aber Cloud Gaming? Öhm, da merkt man dann mal wie blöd die Bezeichnung dafür (Cloud/Wolke) eigentlich ist.
Interessant wär es, wenn Onlinedienste, sorry Aufgeleinte-Dienste, dann einen Schimpfwortfilter für die ungewünschten, englischen Worte einbauen müßten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Limmbo
Naja es geht halt auch nur sehr schwer mit deutschen Begriffen gerade bei Videospielen. Ich sehe mir gerne Starcraft Turniere an und klar kann man dann für die Einheit die sich im englischen Original roach nennt Kakerlake zu sagen aber das verwirrt nur noch mehr. Hat mal ein deutscher Kommentator versucht, nur deutsche Begrifflichkeiten zu verwenden. Das war dann irgendwann so absurd, dass keiner mehr was verstanden hat.
 
Der eigentlich Grund ist ja, dass Franzosen eine angeborene Behinderung haben was englische Aussprache betrifft. Deshalb wollen die jetzt alles ins Französische übersetzen, damit sie sich nicht mehr blamieren.
 
Die Kommunikation und damit auch die Sprache sind in erster Linie ein Werkzeug und kein nationaler Gral, der jungfräulich bewahrt werden muss. Die Sprache muss sich verändern, um als Werkzeug den aktuellen Gegebenheiten gerecht zu werden. Der aktuelle Trend (in Spielen, Schule, Studium, Arbeit, Freizeit&Hobbys) geht in Richtung international, wobei die englische Sprache, sowie die Anglizismen (aus dem Beruf zB KPI, ROI, SOP, usw) eine zentrale Rolle spielen. Eine Ausgrenzung der eigenen Bevölkerung von diesem Trend (dieser Entwicklung der Zeit) führt lediglich zu Degradation und Deklassierung.
 
modena.ch schrieb:
"Ich geh den mal messern."

Was ist denn daran ein englisch deutsch mischmasch? Das messern? Das kommt eher davon aus einem Nomen ein verb machen zu wollen. Das machen wir im TS auch oft, zum Beispiel schilden anstatt ich hab den jetzt mit dem Schild verprügelt.
 
Ich kann mich nicht daran erinnern das letzte Mal ein Spiel auf Deutsch gezockt zu haben. Es hilft einerseits die Englischkenntnisse frisch zu halten und ein paar neue Wörter dazu zu gewinnen.

Es war immer so, dass die Entwicklung(wissenschaftlich) von einem Land dominiert wurde und die Sprache dieses Landes hatte sich durchgesetzt. Bei der Spielentwicklung ist eben die Internationalität sehr wichtig und daraus entwickeln sich selbstverständlich die Begriffe durch Englisch. Man kann die deutschen Begriffe dafür zwar erfinden oder nutzen, aber die Spieler sind international unterwegs und werden sich nicht dazu gezwungen fühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne
Erinnert mich gerade irgendwie an:
1654081984254.png

https://netzwacht.net/archiv/hanninger.de.vu/nc_wb.php
😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felge Schneider, Eorzorian und Seinfeldfreak
Finde ich überflüssig. Es handelt sich ja dabei größtenteils um Wörter/Begriffe, die durch neue Techniken entstanden sind. Versucht man diese nun mit "alten" Wörtern zu beschreiben, ist das nur umständlich und verkompliziert das Ganze und gerade die ältere Generation wird damit auch nicht besser klar kommen. Gerade Begriffe, die sich weltweit etabliert haben, sollte man beibehalten. Mit der "Cloud" sind halt keine echten Wolken gemeint, aber nach der Übersetzung könnte ein französischer Opi nun denken, die Jugend spielt Computer in den Wolken! :lol:
 
chainr3action schrieb:
Der eigentlich Grund ist ja, dass Franzosen eine angeborene Behinderung haben was englische Aussprache betrifft. Deshalb wollen die jetzt alles ins Französische übersetzen, damit sie sich nicht mehr blamieren.
Kommonn, se Tschörmäns häv an oofell äckzent wenn seii spiik inglisch
:D
 
geist4711 schrieb:
teils nur, weil man gesonders 'hipp' sein will und besonders vioel in englische begrifflichkeiten redet.
Eher weil die ganze E-Sports- und Gaming-Szene mit dem und im Internet groß geworden ist. Es gibt in den meisten Fällen keine erwähnenswerten Landesgrenzen mehr. Turniere finden europa- oder weltweit statt und die Community verständigt sich in vielen Fällen auf Englisch, weil das alle mehr oder minder beherrschen.

Wenn da halt ein "Rush" eine häufig anzutreffende Taktik ist, wird das auch in anderen Sprachen übernommen, weil es halt jeder aus der Community kennt und am Ende niemandem geholfen ist mit einem "Eilangriff" oder wie auch immer man es übersetzen mag.
 
Grande malaise, was für eine discussion. So wird das ganz sicher was mit Europa. Wein können sie, Käse jeglicher Art auch. Nur mit dem Englisch hapert es gewaltig. Das wird nun per Order di Mufti für Behörden (=ELITE!) in Stein gemeißelt. Ich arbeite seit über 30 Jahren in internationalen Großkonzernen, im alltäglichen Mailverkehr ist Englisch Pflicht. Meine Antwort auf französische Mails ist immer die gleiche. Write English or I will respond in German.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das sehr gut.
Ich würde das auch durchweg in der deutschen Sprache begrüßen.
Das hat hauptsächlich zwei Gründe:

1) Es gibt bereits ein deutsches Wort. Was soll das? Es gibt ältere Menschen, die das nicht verstehen. Amtssprache ist Deutsch.
Wie oft ein Fußballkommentator schon, ich zitiere direkt, ohne Pause, "Die haben gekämpft, und gefightet" gesagt hat. Ich hasse das.

2) Anglizismen werden häufig benutzt, um böshaftige Absichten zu verschleiern. Im Marketing eröffnen sich so neue Felder, das schöne Beispiel "Pay To Win" klingt auf einmal hip, "Bezahlen um zu gewinnen", da ist der Unterton total anders.
Es würde auch absolut niemand "Haferschleim" oder "Haferbrei" essen, wenn es nicht "Oooooh, das ist super tolles Porridge von der Influencerin XYZ" heißen würde. Eigentlich müsste man die Hipster fragen "Isst du gerade Haferschleim?" und gucken, wie sie reagieren.

Mal kurz gegooglet, als Beispiel gleich:
https://eatsmarter.de/rezepte/overnight-oats-mit-schoko-und-feigen

"Overnight oats"

Zutaten: DINKELflocken.
Willkommen im verblödeten, aber super hippen Deutschland.


Gesellschaftlich nervt es mich persönlich, wenn jemand Anglizismen verwendet. Was ich auch sehr oft auf Dating-Profilen, oder im Bereich der sozialen Medien lese, "Ich kann auch Deutsch, aber Englisch gefällt mir besser", bei einer Beschreibung, die entweder komplett auf Englisch ist, oder wo jedes 2. Wort ein englisches ist. Aber können diese Menschen Englisch? Nein!
Damals zu meinen GK-Zeiten, kamen Mitschüler zu mir und meinten, dass der Englisch-Lehrer und ich eine andere Sprache sprechen würden, wenn wir reden.
Bei den anderen kamen Sätze raus wie "Soll ich da noch 'n Circle drum machen?".

Es gibt sachliche Argumente, wieso Anglizismen problematisch sind, ich hoffe ich konnte das darlegen.
Aber ganz ehrlich, es kotzt mich auch einfach nur an.

zazie schrieb:

Ist eine Frau. Solche Menschen gibt es auch. Die sind anders, aber genauso viel Wert und wichtig wie Männer.
Lasse die Diskriminierung bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
seyfhor schrieb:
aber "Motherboard" ist für mich echt kein "Mutterbrett"
Da wäre ein anständiger Begriff auch "Hauptplatine", angelehnt an "Mainboard".

Ist angesichts der " Gendergerechtigkeit" sowieso besser, könnte ja sein, dass sich das Board als Vater identifiziert. XD ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: robotronix.87 und cypeak
Das wäre bei bestimmten "Gamer-Begriffen" in Deutschland auch mal angebracht. Für Begriffe wie "nerv" oder "buff" oder dergleichen gibt es wunderbare deutsche Wörter wie "verstärken" oder "abschwächen". Und leider gibt es mittlerweile viele dieser unsäglichen "Gamer-Begriffe", für die es wunderbare deutsche Begriffe gibt. Ich selbst bin eingefleischter Gamer seit 1992, aber mehr als die Hälfte der heutigen Gamer-Begriffe kenne ich nicht einmal. Bisher kam ich super mit deutschen Begriffen klar.
 
Zurück
Oben