-
Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Sprachbarrierefreiheit: Frankreich will, dass Gamer weniger Anglizismen verwenden
Wasserhuhn
Banned
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 588
SDJ schrieb:Auf kurz oder lang (eher lang aus Sicht eines einzelnen Lebens) wird es sowieso auf eine Weltsprache hinaus laufen.
Nicht durch natürliche Entwicklung. Dazu geht das zu schnell.
Es wird geopolitischen Ursprung haben und durch Unterdrückung passieren. Wahrscheinlich durch die Chinesen.
Wer eine Fremdsprache lernen möchte, aber nicht weiß welche, Mandarin wäre toll.
Vielleicht rettet das einem mal das Leben.
Col. Jessep
Lieutenant Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 512
refskegg
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 260
Aber gestern war doch Tag der Vielfalt!! 😯😂SDJ schrieb:Finde ich belustigend aber unnötig. Auf kurz oder lang (eher lang aus Sicht eines einzelnen Lebens) wird es sowieso auf eine Weltsprache hinaus laufen. Alles andere macht bei einer gemeinschaftlichen, globalisierten Welt auch wenig Sinn.
Sehe ich genauso. Zumal Begriffe wie WLAN oder LASER internationale Abkürzungen und keine Wörter im eigentlichen Sinne sind.refskegg schrieb:Wörter wie Bottleneck kann man ruhig mit Flaschenhals übersetzen, aber Eigenbegriffe wie das abgekürzte WLAN sollten schon so stehen bleiben.
Wasserhuhn
Banned
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 588
Randnotiz, da steht "self-reported".Col. Jessep schrieb:zur Unterlegung deiner Aussage
Ich würde das mit Vorsicht genießen und gesellschaftlich korrigieren.
Wenn ich mir LinkedIn-Profile angucke, kann jeder perfektes Englisch und 3 weitere Fremdsprachen.
Wenn ich mit Indien oder Rumänien in der Besprechung bin, muss ich gezwungenermaßen die englischen Begriffe verwenden, und zwar die RICHTIGEN und nicht dir Scheinanglizismen, um nicht ausgelacht zu werden. Wenn ich aber mit Kollegen in Nürnberg rede, dann versuche ich, wo es geht, die deutschen Entsprechungen zu verwenden.Limmbo schrieb:Dialekte, die teilweise keiner außerhalb des Umfeldes sprechen geschweige von verstehen kann, sind in Ordnung aber wenn im Technologie-Umfeld mit englischen Begriffen gesprochen wird, ist es nicht in Ordnung?
O
Onkel Föhn
Gast
"Frankreich will"
Ich will den Weltfrieden !
MfG Föhn.
Ich will den Weltfrieden !
MfG Föhn.
Das glaube ich nicht und falls doch: Rein aus Prinzip würde ich lieber in Esperanto mit einem Amerikaner sprechen als in Englisch.SDJ schrieb:Finde ich belustigend aber unnötig. Auf kurz oder lang (eher lang aus Sicht eines einzelnen Lebens) wird es sowieso auf eine Weltsprache hinaus laufen. Alles andere macht bei einer gemeinschaftlichen, globalisierten Welt auch wenig Sinn.
Col. Jessep
Lieutenant Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 512
@Wasserhuhn Bei LinkedIn handelt es sich ja auch um eine ganz andere Bubble. ;-)
Dieses Schaubild soll nur ein wenig die Thematik wieder spiegeln. Wissenschaftlich nachgewiesen ist da nichts, aber gefühlt kann ich das aus meiner eigenen Situation nach vollziehen. Lebe in Schweden, mit Verbindung nach Estland(Freundin) und habe den West europäischen Kontinent sehr häufig beruflich besucht.
Dieses Schaubild soll nur ein wenig die Thematik wieder spiegeln. Wissenschaftlich nachgewiesen ist da nichts, aber gefühlt kann ich das aus meiner eigenen Situation nach vollziehen. Lebe in Schweden, mit Verbindung nach Estland(Freundin) und habe den West europäischen Kontinent sehr häufig beruflich besucht.
Wer ist denn alles auf LinkedIn, oder Xing? Der hochqualifizierte Ingenieur oder Manager oder der Landwirt bzw. Fertigungsmitarbeiter in der niedrigsten Lohngruppierung?Wasserhuhn schrieb:Randnotiz, da steht "self-reported".
Ich würde das mit Vorsicht genießen und gesellschaftlich korrigieren.
Wenn ich mir LinkedIn-Profile angucke, kann jeder perfektes Englisch und 3 weitere Fremdsprachen.
Die Skandinavier waren schon von je her der englischen Sprache sehr verbunden. Nicht umsonst verzichten sie auf jegliche Synchronisierung von Filmen oder Serien und senden immer in der Originalversion mit Untertiteln.
Conqi schrieb:Ist das ein fortgeschrittener Witz, den ich nicht verstehe, oder wer schreibt Baguette mit Q?
Kein fortgeschrittener Witz, ich habe mich einfach nur vertippt. Aber "q" und "g" sahen jetzt auch nicht so unterschiedlich aus, daher ist es mir nicht aufgefallen. Aber ich denke, meine Wortschöpfung war noch um Welten besser als "Bugetts"...
Und die Isländer haben da, meines Wissens, nochmal eine komplett andere Einstellung. Die sprechen ihre Sprache fast nur mit jemanden, der die fließend kann. Wenn der Gegenüber kein Isländisch kann oder nur etwas, bevorzugen die Englisch. Wenn du denen mit gebrochenem Isländisch ankommst, gucken die dich eher schief an und reden gar nicht dir.Fatal3ty schrieb:nicht so wie Franzosen, es bleibt einfach stur und spricht lieber Französisch. (bzw ich kann absolut kein Französisch verstehen
Wie bitte???Wasserhuhn schrieb:Ist eine Frau. Solche Menschen gibt es auch. Die sind anders, aber genauso viel Wert und wichtig wie Männer.
Lasse die Diskriminierung bitte.
@Hakakiko hat heute (zumindest unter diesem Namen) ihren ersten Artikel veröffentlicht und ich habe sie willkommen geheissen - so wie das bei andern Leuten mit einer sehr geringen Anzahl Posts hier öfters geschieht. Sie hat übrigens selbst auch darauf reagiert (Danke dafür) .
Wenn du eine Begrüssung als Diskriminierung empfindest und mir dabei noch so eine strunzdumme Motivation unterschieben willst, kann ich nur den Kopf schütteln.
SDJ
Lieutenant
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 541
Ich würde da schon von ausgehen, aber wie mein Kommentar schon angedeutet hat sehe ich das auch nicht in unserem und vermutlich auch nicht im Leben unserer Kinder.Weyoun schrieb:Das glaube ich nicht und falls doch: Rein aus Prinzip würde ich lieber in Esperanto mit einem Amerikaner sprechen als in Englisch.
Das sich die verschiedenen Sprachen vermischen ist schon seit langem der Fall und durch die Globalisierung und vor allem das Internet nur noch beschleunigt worden (daher spielte ich auch eher auf die natürliche Entwicklung an @Wasserhuhn )
nighteeeeey
Commodore
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 4.112
Es gibt Barricades duuuu.... Es gibt Barricades of Life. Jetzt reichts!benneq schrieb:wenn sie mit den Kids von today communicaten wollen.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
zazie schrieb:WILLKOMMEN, HAKAKIKO
Dem schließe ich mich natürlich gerne an. Willkommen!
Ist ja auch schon ein Grundsatz, den man im Englischunterricht in der Schule beigebracht bekommt: Namen und Orte werden nicht übersetzt.refskegg schrieb:aber Eigenbegriffe wie das abgekürzte WLAN sollten schon so stehen bleiben.
flug_rosetto
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 690
unterhalten die sich nicht alle in englisch in ihrem online multiplayer universum? und wenn geht es mir an der pupe-schmatze vorbei was die franzacken wollen oder nicht.
Felge Schneider
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 51
Sprache verändert sich aus sich heraus wenn sie gesprochen wird und nicht von außen aufoktroyiert.
Deal with it
Deal with it