Spülmaschine gesucht - welche nehmen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tambay

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
948
Hallo an alle,

um etwas Strom (und Wasser) und natürlich auch viel Arbeit zu sparen, suchen wir (4 köpfige Familie) eine Spülmaschine.
400€ wollen wir ausgeben. Luxus gibt es da nicht, aber zumindest im Internet scheint es trotzdem gut ausgestattete Maschinen zu geben.

Wir haben die Bosch SMU40M55EU (http://www.redcoon.de/B347443-Bosch-SMU-40-M-55-EU_Unterbaugeschirrspüler?refId=geizhals) im Auge. Hat alle möglichen Sensoren, die anscheinend noch etwas Strom bzw. Wasser einsparen können und macht einen soliden Eindruck.

Dazu haben wir die Siemens SN44M505EU (http://www.redcoon.de/B375048-Siemens-SN-44-M-505-EU-Edelstahl_Unterbaugeschirrspüler?refId=geizhals) im Blick.
Kann es sein, dass diese baugleich zur Bosch ist? Zumindest sehen wir keinen großen Unterschied.
Wenn ja, würden wir Bosch vorziehen, weil etwas günstiger.

Oder taugen die Maschinen zu nichts? Wenn ja, was für Alternativen gäbe es für uns?

Vielen Dank!
 
Wer es sich leisten kann, kauft Miele. Aber leider nicht für 400€. Bosch und Siemens ist prinzipiell dasselbe. Die verlinkte Maschine tut es sicherlich. Würde nur von Südostware abraten (LG, Samsung, ...) Die Geräte sind sehr günstig und an sich gut, aber die Ersatzteile für "weiße Ware" sind nicht zu bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde behaupten das kommt darauf an, wie oft man die benutzt, was man da reinwirft an Spülmaschinenzeug und dann wie lange das hält.

Ich selbst habe seit ca. 3 Jahren eine 45cm Bauknecht, auch bei Redcoon gekauft mit dem 5 Jahres Garantie-Brief. Ohne jetzt groß was zu erzählen, ICH würde nicht soviel in eine Spülmaschine stecken, da ich nicht glaube dass Geld = Qualität bedeutet.

Denk auch dran, sparen wirst du insgesamt nur eines: Zeit. Ein- und Ausräumen geht schneller als selber spülen, aber Geldmäßig wirst du kaum was sparen. Immerhin muss das Wasser erhitzt werden, da durchlaufen. Und nicht zu vergessen das Salz, Klarspüler, Tab und evtl. Protector (ich schwör drauf, habe zwar etwas höhere Kosten, dafür muss ich aber auch nichts abtrocknen und habe weder Ränder, noch Aufhellung bei Farben oder Sprünge/Risse gehabt).
 
Miele ist nicht in unserem Preisbudget. Außerdem würden wir für eine Spülmaschine nicht soviel Geld ausgeben wollen.
Geht ja nur darum, dass das Geschirr sauber wird.

Ich denke, dass wir dann einfach die Bosch nehmen.

@Onkelhitman
Erhitzt werden muss das Wasser im Moment auch, wenn mit der Hand gespült wird.
Und da wird unser Durchlauferhitzer wahrscheinlich nicht gerade stromsparend bei sein.
Dazu kommt, dass sicherlich deutlich mehr Wasser verbraucht wird und damit aufgewärmt wird, als es bei einer Spülmaschine der Fall ist.

Wir gehen davon aus, dass die Maschine im Normalfall jeden zweiten Tag laufen muss.

Aber selbst, wenn nur minimal gespart werden würde, ist es allein schon die Arbeitserleichterung wert. In einer 4 köpfigen Familie kommt einiges an dreckiges Geschirr zusammen.
Ich will gar nicht ausrechnen, wie viel Zeit pro Woche für Waschen und Trocknen draufgeht.
 
Wir haben mit unserer Einbauküche von Ikea eine Whirlpool mitgekriegt, so teuer kann die auch nicht gewesen sein.
Wir sind meistens 5-6 Leute und da gerne gekocht wird kommt auch neben Geschirr immer viel
zusammen, sprich eine Ladung machen wir jeden Tag fertig.

Spülunterschiede zu der Spülmaschine meiner Oma die eine oben angesprochene Miele besitzt
konnte ich nicht feststellen.

Vll hält diese ein paar Jährchen länger, aber wenn man eben nicht mehr Kohle hat dann tuts eine ganz normale Spülmaschine von Bosch, Siemens mmn genau so gut.
 
Tipp: Nimm Pulver und keine Tabs, gleiches Ergebnis, nur deutlich billiger pro Waschgang.
 
Bosch oder Siemens, der BSH Kundendienst ist realtiv schnell zur Stelle und hat ein klasse Ersatzteilmanagment, das A und O wenn die Maschine mal zum Garantiefall wird, bei Miele ist es ähnlich, aber wenn du mal was ausserhalb der Garantie hast, zahlst dich dämlich an Ersatzteilen.
 
@Kotztüte
Eben. Wie oben erwähnt. Sauber soll alles werden, dann passt es.
Wir erwarten von einem 400€ Gerät eh keine 10 Jahre Laufzeit ohne einen Defekt.

@Necrol
Danke dir. Wir hätten normalerweise zu den Tabs tendiert.
Aber umso billiger es ist, desto besser :p

@xpower ashx
Wenn was größeres nach der Garantielaufzeit kaputt gehen sollte, dann lohnt sich das Reparieren i.d.R. eh nicht bei einem 400€ Gerät.
Wir hätten deswegen auch kein großes Problem mit Samsung & Co.

---

Wir wissen noch nicht zu 100%, ob das Bosch oder das Siemens Gerät.
Die Unterschiede, wenn es welche gibt, haben wir noch nicht herausgefunden.

Wir waren heute im Saturn. Die haben dort nur weiße Geräte oder voll integrierbare, wo man also auch die Front selbst dranschrauben muss.
Verstehe nicht, wieso da keine Edelstahl Geräte standen. Kann man sich nichtmal ein Bild von den beiden Geräten machen vor dem Bestellen.
 
Ha.. haha... :lol:
Das dachten wir auch mal.
Hatten einen Siemens Kühlschrank und haben noch(!) einen Siemens Geschirrspüler.

Bei dem Defekt des Kühlschrankes (3 Wochen "alt") mussten wir schlussendlich knapp 6 Wochen ohne auskommen.
1. Besuch; der ist so laut. Wenn er nicht so laut ist, ist er kaputt.
2. Besuch: okay, wir vakuumieren nochmal.
3. Besuch: Undichtigkeit konnte nicht repariert werden.
4. "Besuch": niemand kam.
Als die Kühlung nach dem 2. Besuch nachließ, hat man uns ersthaft einen Termin in 7 Tagen vorgeschlagen und erst nach forscher Tonart einen "früheren" Termin (3 Tage) vorgeschlagen.
Dann hatte man angeblich kein Ersatzgerät auf Lager... wir hatten 6 (Sommer-)Wochen lang keinen Kühlschrank, Telefonrückrufe wurden nie eingehalten, ebenso wenig Termine.

Bis zu einer bestimmten Preisgrenze würde ich NIE mehr einen Siemens kaufen, was sogar unter 4-Augen von einem recht verständnisvollen Mitarbeiter bestätigt wurde.
Vorallem die günstigen Geräte (türkische Produktion) werden kaum isoliert. Die Lautstärke: wir konnten den Kühlschrank durch 2 Türen hören und Abends TV gucken (offene Wohnung) war nicht entspannt möglich. Unsere Kompressor/Gas Kühlbox fürs Camping war leiser.
Schlussendlich haben wir den Schrotthaufen direkt nach Lieferung zurück zum Lieferanten geschickt und uns für knapp 200 Euro mehr einen Liebherr gekauft.

Und die Geschichte mit dem Geschirrspüler möchtest Du nicht komplett wissen.
§1 der SiemensOrdnung: es ist grundsätzlich alles normal.

Und wenn ich Dir Fotos senden soll was unsere Spülmaschine so fabriziert, dann überlegst Du dir 2x ob das "Appetitliche" normal ist... und was das Küchenstudio auch nicht "normal" fand.


xpower ashx schrieb:
Bosch oder Siemens, der BSH Kundendienst ist realtiv schnell zur Stelle und hat ein klasse Ersatzteilmanagment, das A und O wenn die Maschine mal zum Garantiefall wird, bei Miele ist es ähnlich, aber wenn du mal was ausserhalb der Garantie hast, zahlst dich dämlich an Ersatzteilen.

Zum Thema Spüler: kaufe um Himmelswillen keinen Supermegaenergiespar-Geschirrspüler der unter per Programm 65Grad wäscht.
Auch das war so ein geistreicher Tipp des Siemens-Technikers: man sollte vorspülen.

So, entschuldigung für den langen Text, aber bevor Du zu viel auf den Namen gibst dachte ich mir ich erzähle Dir mein Leid...
 
DerGast schrieb:
Auch das war so ein geistreicher Tipp des Siemens-Technikers: man sollte vorspülen.
Ja den Tipp kennen wir von Bosch auch. :D
Unsere Bosch-Spülmaschine hat seit ca. 10 Jahren etwa alle 9-12 Monate einen Defekt, meist sind nur billige Plastikteile defekt, für die wir dann dann 200€ zahlen sollen, dank "Kulanz" bekommen wir es dann immer etwas günstiger, außerdem geben sie auch auf Ersatzteile 2 Jahre Garantie, so müssen wir nur alle 2 Jahre zahlen. Mittlerweile wird die Garantie komplett verweigert, auch Kulanz gibt es nicht mehr, der Kundendienst behauptet das Geschirr wäre zu schmuzig deshalb sind wir schuld, obwohl wir jetzt seit Jahren immer vorspülen...
Wird jetzt wohl eine Miele werden, ansonsten sind alle Haushaltsgeräte von Miele und Liebherr und da gabs bisher keine Probleme. :)
 
8 Jahre Bosch.
Verwendet wird Pulver, meistens bei 50°C und verkürztem Programm, dazu günstiger Klarspüler und Salz.
Gespült wird alles was rein paßt, auch Fritteuse und Filter der Abzugshaube, dann aber bei 55-65°C.
Natürlich sollte man Essensrest vorher im Mülleimer entsorgen, auch erspart das Einsprühen des Geschirr das Vorspülen.
Siebe reinigen… Naja, wenn ich dran denke. Der Innenraum wird dann auch mal gründlich gereinigt. (Einsprühen mit Fettlöser)
Geschirr ist sauber, bis auf ein paar Mal, wo der Aquastopp nicht ausreichend Wasser geliefert hat und durch den geringeren Pumpendruck sich der obere Sprüharm nicht gedreht hat.
Laustärke: leise genau so wie der Boschkühlschrank, zumindest leiser als Neff.

Ich denke weder bei Bosch, Siemens, Liebherr oder Miele tätigt man ein Fehlkauf - von Ausnahmen abgesehen.
 
Moin Moin !

@TE

Wenn Du möchtest..pinne mir mal Deine E-Mail-Addy.
Iche schicke Dir dann gerne die letzten Tests der Stiftung Warentest, habe hier schon vielen Leuten damit geholfen.

Aber Geduld..ich brauche schon mal 2 Tage dafür. :)

CU...Dierk

@Admins: Ist kein Verstoss gegen das Urheberrecht, ich habe die Erlaubnis des Verlages, Ergebnisse weiter geben zu dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch in der Entscheidungsphase bist und evtl. auch noch einen anderen Hersteller in deine
nähere Auswahl kommen lässt, kann ich dir NEFF empfehlen.

Habe jetzt seit 2 Jahren einen NEFF Geschirrspüler und bin mehr als zufrieden damit. Ehrlich gesagt hatte
ich vorher noch nie von der Marke gehört und mir von einem Freund die Empfehlung geben lassen, dass
es vom Preis- / Leistungsverhältnis sehr gut ist.
Was ich wirklich toll fand ist, dass du die Rippen(?) in der du das Geschirr reinstellst frei verstellen kannst -
und das gilt nicht nur für einen Teil, sondern für sämtliche Rippen (?) im Geschirrspüler.

Also vll. auch mal danach schauen ;)
 
Danke an alle!

Wir haben seit Freitag den Bosch SMU40M55EU Geschirrspüler.

Wir sind soweit zufrieden. Haben uns Pads von DM gekauft und damit wurde bis jetzt alles sehr sauber. Wir spülen auch nicht vor, stellen es einfach rein. Grobe Essensreste werden vorher natürlich schon entfernt.
Die Maschine ist dazu relativ leise.

Was aber stört: Die Maschine stinkt. Gerade, wenn die Maschine trocknet, riecht man es deutlich.
Wir hoffen, dass der Geruch irgendwann weggeht (liegt nicht am Geschirr :p).

@Dierk-mit-e
Vielen Dank dafür, dass du dir die Mühen gemacht hättest :)
Aber da wir jetzt eh schon gekauft haben, brauchen wir den Test im Grunde genommen nicht mehr.
Jetzt wollen wir auch nichts mehr lesen, nicht das wir den Kauf sonst noch bereuen :p
 
@Tambay

Nein, mit der Bosch haste nichts falsch gemacht ! :):):)

Und der Gestank dürfte auch noch aufhören, ansonsten so einen kleinen Geschirr-Spül-Aufhänger besorgen, da sind kleine Duftperlen drin..kosten 'n Euro oder so, halten 40 Durchgänge.

Alles Gute damit...Dierk
 
Danke dir.

Das mit dem Aufhänger ist ne gute Idee, wenn der Geruch nicht aufhören sollte. Noch warten wir ein wenig ab. Soo oft haben wir noch nicht gespült und innen gesäubert bei 5 Tagen, die wir sie haben. Wir haben also noch Hoffnung, dass es so aufhört.
 
@phil: bezüglich des Fettes: das ist das Problem. Eine Niedrigtemperaturmaschine... schont zwar minimal den Geldbeutel, versaut aber auch die Abflüsse der Maschine.
Das wird dann wieder ausgeglichen durch zusätzliche Reinigungsmittel die man alle paar Monate benötigt damit der Mist weggespült wird.
Die Erfahrung mussten wir auch erst machen (50 Grad / 65 Grad).

Nachdem wir nun ein gutes Jahr lang die höchste Stufe nehmen, sieht die Maschine deutlich besser aus. So ein Reinigungszeug gibts ja auch nicht kostenlos, von daher kommen wir da vermutlich auf "0" raus.

Und wie es hinter den nicht sichtbaren Bereichen aussah kann ich Dir mal zeigen. Das war echt ekelig und mir wurde übel als mir klar wurde dass das Zeug "verdunstet" und mir klar wurde dass wir diesen Ekelschleim mitgetrunken haben.

Eine alte Maschine, die heiß spült, ohne Energiefirlefanz, ist nach 5 Jahren vermutlich "sauberer" als eine der heutigen Zeit. Gleiches Bild übrigens in Abwässerkanälen die dadurch häufiger gewartet werden müssen als "früher", Tendenz steigend.

Und einen Wunderbaum würde ich mir bestimmt nicht in eine neue Maschine hängen. Wenn sie stinkt, ist das ein Mangel und ein Symptom dessen Ursache gefunden werden muss.
Bei Siemens wäre das allerdings normal..
 
Das klingt ja sehr lecker :D

Da freu ich mich schon auf meine Tasse Kaffee morgen früh :p

Zum Geruch:
Der soll wohl "normal" sein, zumindest berichten das andere Nutzer in ihren Amazon Bewertungen ebenfalls, sagen aber auch, dass es irgendwann nachlässt bzw. weggeht.
 
Noch ein kleiner Tipp zum Thema Tabs vs. Pulver:

Pulver reicht völlig und ist für die Maschine besser. Bei niedrigen Temperaturen lösen sich viele Tabs nicht richtig auf. Die nicht vollständig gelösten Teile können über längere Sicht die Leitungen und Abläufe der Maschine zusetzen.
Pulver ist auch noch günstiger und besser zu dosieren.

Ich kann nur zu Pulver raten, nem günstigen Salz und Klarspüler.
Dazu ein "Spülmaschinen-Deo", so ein Anhänger eben. Alle paar Monate so ein Reinigungsdurchgang mit Mittel für eben genau diesen weck. Gibts alle paar Monate bei Aldi, Lidl und wie sie alle heißen, im Angebot.
Dann hast du alles was du brauchst!
 
Danke!

Wenn die Tabs aufgebraucht sind, wollten wir ohnehin mal Pulver probieren.
Wir werden dann zusehen, dass wir uns so ausrüsten, wie du es beschrieben hast. Dann sollten wir alles haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben