SSD Speicher zu wenig

GiantMan

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
92
Moin,

Hab mir die Samsung 870 QVO mit 2TB gekauft, aber leider zeigt mir windows die Speicherkapazität nur von 1.81 TB an, mir ist klar das Windows die zahlen anderst berechnet als der Hersteller. Aber gibts eine möglichkeit die volle Kapazität zu nutzen? Ich meine es sind 200GB die einfach verschwinden.


grüsse
 
1,81 TB ist die volle Kapazität. Windows rechnet mit 1024, der Hersteller mit 1000. Da fehlt nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sav1984, Asghan, Fra993r und 2 andere
Nein, den "fehlenden" Speicherplatz kann man nicht verfügbar machen.
 
GiantMan schrieb:
mir ist klar das Windows die zahlen anderst berechnet als der Hersteller
Dann hast du doch die Lösung schon... es ist halt so. Du hast 2TB gekauft, das sind 1,81TiB (die Windows fälschlicherweise als 1,81TB bezeichnet).

Und die SSD wird zwar tatsächlich 2TiB an NAND-Speicher haben, allerdings kommst du an den Rest nicht ran weil das der interne Reservebereich ist denn die SSD zum Arbeiten benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GiantMan, Fra993r und madmax2010
Ja, das ist ein bekanntes "Problem" wenn man es so nennen möchte, es wird nach wie vor in einem Dezimalsystem ausgepriesen, obwohl die eigentliche Berechnung intern in einem Binärsystem stattfindet.

Der Unterschied von Dezimal (TB) zu Binär (TiB) beträgt bei einem Terabyte bereits 10% und steigt beim nächstgrößeren Petabyte auf über 12,5% an, Tendenz steigend.
Wird auch Wikipedia auch recht verständlich erklärt, inklusive Tabelle mit den Unterschieden.

Der Sektor hat vor vielen Jahren einfach verpennt, die Umstellung von Dezimal zu Binär vorzunehmen.
 
mir ist klar das Windows die zahlen anderst berechnet als der Hersteller
Ein Auto fährt auch nicht langsamer, wenn man die Geschwindigkeit von km/h in mph umrechnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lenny_HAL, PCTüftler, sav1984 und eine weitere Person
Das "Phänomen" betrifft alle Festplatten und ist auf den Unterschied von Gigabyte und Gibibyte, Terabyte und Tebibyte etc. zurückzuführen. Wie schon erwähnt einfach eine unterschiedliche Deklarierung seitens Windows.
(1000 vs 1024 / 10³ vs 2¹⁰)

500 Gigabyte = 465 Gibibyte
1 Terabyte = 931 Gibibyte
2 Terabyte = 1,81 Tebibyte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
GiantMan schrieb:
Aber gibts eine möglichkeit die volle Kapazität zu nutzen?
Du hast die volle Kapazität, du hast genau 2TB.
Windows gibt da TiB an, schreibt aber TB hin.

Screenshot_20210909-132538_Google.jpg



Das ist aber eigentlich nichts neues, das ist doch schon über 20 Jahre so und das ist bei HDDs oder DVDs usw nicht anders
 
und, das thema ist wahrlich ned neu. öffentlich wurde der unterschied in den berechnungsvarianten schon in den achzigern.
klar, es sind nur 2,4%, was halt steigend mit der kapazität sichtbarer wird.
aber letzlich ist es immer dasselbe.
und klar, jede firma rechnet es so, wie es mehr vorteile bringt, in cash.

wir mögen halt das dezimalsystem, die vielfachen von zehn.
und computer mögen das binärsystem, und das sind halt die vielfachen von zwei.
 
Und man kann sehr wohl auch die Bytes anzeigen mit Windows-Bordmitteln und sich vergewissern ... Rechtsklick auf den Datenträger und Eigenschaften.

Aber dann muss man ja keinen Thread aufmachen:
1631186895858.png
 
mykoma schrieb:
Der Sektor hat vor vielen Jahren einfach verpennt, die Umstellung von Dezimal zu Binär vorzunehmen.
Ich wage mal zu behaupten, dass das von der politikgesteuerten Industrie/Wirtschaft vorsätzlich so beibehalten wurde - ein Schelm, wer Böses dabei denkt... 😉​
 
Welchen Nutzen hat Microsoft eine kleinere Kapazität anzuzeigen? Ist das Laufwerk dann schneller voll um den Absatz zu steigern? Oder um Windows in schlechterem Licht darzustellen? Oder um zu zeigen, dass Windows gar nicht so viel belegt wie alle immer behaupten?

Der Industrie, die die Größe im Dezimalsystem angeben, würde ich hier ausnahmsweise mal nicht den schwarzen Peter (darf man das noch sagen?) zuschieben.

Interessant, dass beim RAM aber auch der gleiche "Unsinn" ist. Binär-Rechnung mit Dezimal-Präfix.
 
mykoma schrieb:
Ja, das ist ein bekanntes "Problem" wenn man es so nennen möchte, es wird nach wie vor in einem Dezimalsystem ausgepriesen, obwohl die eigentliche Berechnung intern in einem Binärsystem stattfindet.

Der Sektor hat vor vielen Jahren einfach verpennt, die Umstellung von Dezimal zu Binär vorzunehmen.
Das haben die nicht verpennt, das ist pure Absicht der Festplatten/SSD Hersteller. Große Zahlen verkaufen sicht halt besser. Und 2TB klingt halt besser als 1,81TiB
 
@McFitte: Und was hindert Windows daran, die Angaben in einer nachvollziehbaren Weise anzuzeigen?

Dass diese Diskrepanz zwischen den binären und dezimalen Präfixen sehr nervend sein kann ist nicht weil die Festplattenhersteller den Scheiß machen, sondern hat auch ganz andere Gründe.

Wie viel passt auf ein DVD-Rohling? 4,7 GB oder? Aber das ist ja Betrug. Sind ja nur nur ca. 4,38 GiB. Und wie viel sind 4,38 GiB in MiB? Ich denke 4485 MiB. Ist es so naheliegend, dass 4485 MiB auf einen 4,38-GiB-Rohling passen? Ich weiß es nicht.. ich finde es nicht intuitiv.

Die Technik soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anwender will doch dieses kleine "i" gar nicht sehen, der wäre damit nur noch mehr verwirrt. :D
Ist ja mit USB-Sticks und der DVD (4,7 GB) auch nicht anders.
 
McFritte schrieb:
das ist pure Absicht der Festplatten/SSD Hersteller.
es ist absicht der (massen)speicherhersteller dass bei Windows Mega/Giga/Terabyte etc steht, aber tatsächlich Mebi/Gibi/Tebibyte etc anzeigt wird?
 
Deathangel008 schrieb:
es ist absicht der (massen)speicherhersteller dass bei Windows Mega/Giga/Terabyte etc steht, aber tatsächlich Mebi/Gibi/Tebibyte etc anzeigt wird?
Es ist pure Absicht der Hersteller ihre Kapazitätsangaben im Dezimalsystem anzugeben, anstatt das (im Computerbereich) korrekte Binärsystem zu verwenden, um so größere Zahlen zu suggerieren. Das Windows zwar "richtig" rechnet, aber die falsche Einheit verwendet ist eine andere Baustelle.
Man kann aber auch mit Gewalt jeden Post missverstehen.
 
Zurück
Oben