Starlink in Deutschland noch 2020?

Hayda Ministral schrieb:
Zitat von hollalen:
Da geht nichts mehr über den Atlantik wenns fertig ist.

Wenn es nicht über den Atlantik geht, dann geht es durch den Atlantik. Womit sich Deine Phantasie von der Verbesserung des Pings in Wohlgefallen aufgelöst hat.

Hayda Ministral schrieb:
Zitat von hollalen:
Eine Hauptzielgruppe sind Börsenhändler und Trader genau weil der Ping schneller werden soll"


Wer denkt sich nur immer wieder solch kreativen Unfug aus? Anyway, es ist Unfug. Und es gibt auch jenseits von Schulhöfen keine Quellen dafür.
Mit "über" war "durch" das Atlantikkabel gemeint. Aber ja, final werden die Satelliten per Laser untereinander kommunizieren was im Weltall weitaus schneller ist als Leitungen auf der Erde, dann an ein entsprechendes Netz an Bodenstationen, wird in den USA bereits ausgebaut.

Einfach mal anschauen, auch zu Ping und Stock marked:

https://www.telegraph.co.uk/technol...able-that-will-save-traders-milliseconds.html
https://www.kurzweilai.net/when-the-speed-of-light-is-too-slow

Cheers
 
hollalen schrieb:
Mit "über" war "durch" das Atlantikkabel gemeint. Aber ja, final werden die Satelliten per Laser untereinander kommunizieren was im Weltall weitaus schneller ist als Leitungen auf der Erde
Soweit der wahre Kern der jedes gute Märchen ausmacht. Und dennoch ist die Kombination Starlink - Börsenhandel freie Erfindung. Was eine Aussage ist die geradezu dazu auffordert widerlegt zu werden. Wenn man sie denn widerlegen kann, wenn man sie sich nicht frei aus den Fingern gesaugt hat.

Ergänzung ()

floh667 schrieb:
Deswegen hat man mit Sat-schüsseln auch gerne mal schlechten TV empfang wenn das Wetter schlecht ist.
Hat man das? Hast Du das? Selbst erlebt? Oder doch nur wieder und wie so oft wenn es darum geht nur hörensagen?

Ich hab hier seit Einzug eine 80er Satschüssel vom Vormieter am Balkon, Baujahr um 1995. Empfang von Astra so ungefähr zu 2 Stunden im Jahr gestört - in Summe. Und nein, kein direkter Zusammenhang erkennbar. Dichtester Schneefall, Orkan, Gewittersturm - das Bild ist trotzdem einwandfrei. Und auch eine fette Schneeschicht auf der Schüssel und dem LNB bleibt ohne erkennbare Auswirkung.

Soweit zu meinen empirischen und statistisch sicher unerheblichen Erfahrungen. Wie steht es mit Deinen Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14, brainDotExe, douggy und eine weitere Person
hollalen schrieb:
Aber ja, final werden die Satelliten per Laser untereinander kommunizieren was im Weltall weitaus schneller ist als Leitungen auf der Erde,
Schneller ist relativ. Rein von der Signallaufzeit ist die Übertragung im Vakuum zwar schneller als im Medium Glasfaser ( ca. 2/3 der Geschwindigkeit). Dafür ist die Entfernung über Starlink höher, das sind erst mal +1000km (hoch und runter vom Satelliten), zusätzlich kommt noch der Aspekt, dass sich die Satelliten über DE und den USA aufgrund der niedrigen Höhe wahrscheinlich nicht sehen und somit das Signal über mehrere Sattelitalien gesendet werden muss.
Dadurch wird die Strecke länger und es entsteht Latenz durch die Signalverarbeitung. Würde mich nicht wundern, wenn von den 1/3 Zeitvorteil nicht mehr viel übrig bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
hollalen schrieb:
Einfach mal anschauen, auch zu Ping
Da sehe ich nicht, wie der Wert berechnet wird. Die Entfernung ist ja nicht unbedingt kürzer. Im Vakuum (All) mag der Laserlink schneller sein, aber ich behaupte einfach mal, dass die Kette von Satellit zu Satellit jeweils Rechenzeit beansprucht, wie aneinandergereihte Repeater oder Router.

Hayda Ministral schrieb:
Und nein, kein direkter Zusammenhang erkennbar.
Das ist mir auch schonmal aufgefallen. "Heutzutage" kann man mit einer Wetterradar-App die Umgebung angucken. Ganz grobe Überschlagsrechnung. Gewitter mit bis zu 12 km Höhe liegen bei 30° Höhenwinkel in 21 km Entfernung. Da kann ein Sommergewitter im Nachbarort durch ziehen und man selbst hat Sonnenschein. Im Winter entsprechend mit örtlich starkem Schneefall. Meine Erfahrungen mit Kabel vs. Sat, ist Kabel-TV häufiger ausgefallen als Sat (85er Schüssel). Allerdings kenne ich auch Leute, die denken, es wäre bei Sat völlig normal, dass ab gefühlt Nieselregen der Empfang gestört sei und mehr oder weniger prinzipbedingt.

Edit@floh667: Vor allem wird/wurde Kabelfernsehen mit Sat eingespeist. Da hängt/hang selber eine Satschüssel. Wenn auch größer als 65 cm. 🙂
 
ja schu. Wenn das Wetter dann mal keinerlei Einfluss mehr auf die verbindungsqualität hat ist das ja schön für starlink und dessen Nutzer. Ich mein klar, wenn da mal 40.000 satelliten in der Umlaufbahn schweben wäre es ja schon fast lächerlich, wenn das Signal immernoch Probleme hätte.
Aber allein diese Zahl "40.000" sollte eigentlich Grund für ein verbot des ganzen sein. Wir müllen unseren Planeten zu, das ist grandios. Und die Ahnungslosen klatschen Beifall mit der Begründung "endlich krieg ich in meinem loch breitband inet yayyy!!".

ich bleib dabei. Starlink ist Müll (wortwörtlich) und rechtfertigt seine Existenz in der geplanten Form nicht dadurch, dass Menschen die in irgendwelchen Löchern wohnen, ein recht auf breitband-Internet hätten.
Da mach ichs mal wie die Corinna-fetischisten. jene verteidigen den Lockdown mit ihrem recht auf körperliche Unversertheit, ich verteidige das Verbot von Starlink mit meinem recht auf einen ökologisch intakten heimatplaneten.
 
floh667 schrieb:
Aber allein diese Zahl "40.000" sollte eigentlich Grund für ein verbot des ganzen sein.
Ach, sollte es?

Wie stehts mit 47,7 Mio. Karren: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12131/umfrage/pkw-bestand-in-deutschland/#:~:text=Rekord beim Bestand an Personenkraftwagen,dem Jahr 2008 kontinuierlich angestiegen.
oder 58 Mio. Handys: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/#:~:text=Die Anzahl der Smartphone-Nutzer,Teil des alltäglichen Lebens geworden.

...und das nur in Deutschland. Ersteres hält im Schnitt ein wenig länger als ein Starlink Satellit, zweiteres deutlich kürzer. Dafür produziert das Erstere sogar noch kontinuierlich Umweltgifte im Betrieb.
Wir müllen unseren Planeten zu, das ist grandios!

Ich kann auf beides verzichten. Ich bin für ein Verbot! So ganz wie die Corona-Fetischisten.
Bringt mehr als das Starlink Gedönse da zu verbieten.

BASTA!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
a) bedeutet meine Abneigung gegen Starlink nicht automatisch eine Vorliebe für den handykonsum der Menschen. Abgesehen davon lassen sich diese wiederverwerten.

b) die weltweite kfz mobilität mit einem aufwendigen und resourcenfressenden Nischenprodukt zu vergleichen ist diese Birnen und Äpfel Geschichte.

c) dein satirisches nachäffen ist dir nicht wirklich gelungen, da man das in der regel mit eins zu eins vergleichen macht um aufzuzeigen, dass es affig war. Deine Vergleiche hinken aber ziemlich.
Hast mal nur wieder deinen Avatar gemimt und eine pseudohafte Überlegenheit über eine Meinng demonstrieren wollen, wie so oft.
 
Tja mein Freund. So ist das mit Meinungen. Wenn man die öffentlich kundtut muss man damit rechnen, dass sie als Blödsinn entlarvt werden. Mich hast Du erwischt, auch wenn ich dir weder eine Vorliebe für Handykonsum unterstellt noch irgendwas weltweites mit Starlink verglichen habe. Im Großen und Ganzen hats funktioniert.
Ich hoffe Du merkst ab und zu auch, wenn deine Meinung Gefahr läuft Blödsinn zu sein...
Auf jeden Fall solltest Du daran arbeiten nicht über jedes Stöckchen zu springen, dass man dir hinhält.
 
Willst Du jetzt per doppelter Verneinung, doppelte Verachtung ausdrücken, oder wie ist dein Post zu verstehen?
 
Soweit ich das verstanden habe, ist nach fünf Jahren Nutzung fest vorgesehen, die Satelliten in der Atmosphäre verglühen zu lassen. Weltraumschrott sollte sich also nicht anhäufen. Mit dem Weltraumschrott würden sich die Satellitenbetreiber ins eigene Fleisch schneiden. Der alte Schrott ist noch aus Zeiten, wo man es nicht besser wusste. Ob Starlink an sich Verschwendung ist, muss man abwägen. Wie hoch ist der Einsatz von Ressourcen, wieviel erreicht man damit? Also irgendwie, wieviel Fläche oder Menschen werden abgedeckt, wieviel Daten werden "transportiert"? Wie sieht der Vergleich zu anderen Techniken aus?
 
Ich stimme zu, dass Starlink eine Lösung für wenig besiedelte Gebiete sein kann, aber für Städte?

Soweit ich weiß (wenn falsch, bitte korrigieren), werden die Starlink-Schüsseln nachgeführt. Sieht man dann überall auf den Dächern rumwackelnde Satellitenschüsseln? Könnte interessant aussehen . . .
 
omavoss schrieb:
Ich stimme zu, dass Starlink eine Lösung für wenig besiedelte Gebiete sein kann, aber für Städte?

Soweit ich weiß (wenn falsch, bitte korrigieren), werden die Starlink-Schüsseln nachgeführt. Sieht man dann überall auf den Dächern rumwackelnde Satellitenschüsseln? Könnte interessant aussehen . . .
Das größte Problem ist, dass die Schüssel wirklich einen komplett freien Himmel braucht. Ist das Nachbarhaus höher als deins, kann es schon zu viel sein.
Betreiben wirst du das in Innenstädten jedenfalls nur auf Dächern können - Balkone kannst du vergessen. Als ob die Vermieter jeden Hans und Franz aufs Dach lassen...

Und wenn es in Deutschland schon nicht klappt das WLAN mit den Nachbarn zu teilen, dann wird sich nie eine Hausgemeinschaft durchringen gemeinsam 1-2 Dishies aufs Dach zu stellen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Ich habe eigtl. nichts zum Thema beizutragen, aber ich finde es schade, wie sich die Diskussion teils entwickelt hat (Anfeindungen, Sticheleien, etc). Manche sollten vlt Mal in sich gehen und nicht jeden Kommentar korintenkackermäßig auseinander nehmen.
Ich finde das Thema sehr interessant und hab bis dahin alle Kommentare gelesen :)
 
Ja, richtig gelesen, 100 Mbit/s down und 20 Mbit/s up kann man jetzt wohl in Deutschland vorbestellen für "nur" 99€ :D
Allerdings ist es Ortsunabhängig, da es sich um Internet via Satellit, also um Starlink handelt und es sollen angeblich Mindestwerte sein.
Artikel bei Heise

Starlink ist ein Satellitensystem für globale Internetversorgung, welches von SpaceX, also ein Unternehmen von Tesla-Gründer Elon Musk, aufgebaut wird. Das System befindet sich noch im Aufbau, weshalb es noch Lückenhaft ist, am Ende könnten es wohl über 40.000 Kleinsatelliten sein. Ein Raketenstart nimmt gleich 60 dieser Satelliten mit in den Orbit.
Es gibt scharfe Kritik an den Vorhaben insbesondere von Astronomen, aber auch von der Raumfahrt im Allgemeinen, da es eine riesige Anzahl an zusätzlichen Objekten im Orbit gibt.
Interessant auch hier zu lesen: Spektrum - Sonne, Mond und Starlink
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Gute Sache für Entwicklungsländer wie Somalia, Kenia, Kolumbien, Ghana oder Deutschland.
Könnte ich fast überlegen, doppelt so schnell wie das Internet in meiner Stadtwohnung in einer deutschen Großstadt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: johnieboy, eukalyptus_now, KitKat::new() und 10 andere
Zurück
Oben