News Starlink und Co.: Bund fördert Internet per Satellit und Richtfunk

so_oder_so schrieb:
Oh ein Gleichgesinnter! :) Luminanz oder Ha? ;D

Ich hatte die Teile auch schon im Bild und solange es 2-3 drin die weit getrennt sind - gut rauszurechnen.

Aber teilweise waren es soviele, da kannste die Daten knicken. Falsche Nacht erwischt einfach. :D
Ergänzung ()



Ich hab Astrofotografie als Hobby und finde die Teile echt nervig, AAABER ich habe ausserhalb der Launchzeiten bzw. Freisetzung der Starlinks und / oder kurz danach keinen einzigen davon mehr gesehen.

In bestimmten Zeitfenster um Sonnenaufgang oder Untergang kann man die unter bestimmten Verhältnissen sehen, aber mitten in der Nacht - bisher nichts.

Na immerhin gibt es Verschnaufpausen. Die Lichtverschmutzung in den Städten ist schon schlimm genug (danke, LED Technik!).

Was die planetare Internet-Versorgung angeht.. Ist das wirklich so erstrebenswert? Bisher war es doch erholsam, dass es auch unberührte Flecken auf der Welt gab. Wenn man unbedingt E-Mail im dichtesten Dschungel braucht, tut es doch auch WinLink/Kurzwelle. Oder man kann Nachrichten per Packet-Radio über Amateurfunksatelliten absetzen.
 
joshy337 schrieb:
Die Lichtverschmutzung in den Städten ist schon schlimm genug (danke, LED Technik!).
Aha LED soll an der Lichtverschmutzung schuld sein? 🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janiii
Mal eine Meinung von mir, denn ich wohne am Arsch der Welt bzw. habe eben einfach Pech und nicht den Luxus einer Kabelverbindung:

Man sollte 120€/Monat rechnen, denn die Stromkosten sind einfach so hoch.
Das sind bei den üblichen zwei Jahren Vertragslaufzeit 2880€. Teure Verbindung klar, aber ja mich haben die 500€ Anschaffungskosten trotzdem abgeschreckt. So viel zum Thema „wer das im Monat zahlen kann, kann auch die Anfangsgebühr zahlen“. Nee, eben nicht. 500€ machen mich nicht arm. Das nicht. Aber 500€ sind eben 500€. Da könnte ich auch deutlich sinnvollere Dinge mit anstellen anstatt es für Zugangsdaten, eine 50€-Schüssel und eine spacige FritzBox auszugeben. Eine Förderung seitens des Bunds käme mir gelegen und macht die Sache interessanter. Wenn ich am Ende auf zwei Jahre auch „nur“ ~17% spare.
Aber die monatlichen Kosten sind -mir- dennoch zu hoch. Da nehme ich lieber 30Mbit/s o2 LTE ohne Volumengrenze für 25€/Monat. Sind zwar keine 100-150Mbit/s, aber Wurst. Vom Wetter bin ich bei beiden Verbindungen abhängig.

Das ist mal meine Meinung. Ich bin die Zielgruppe. Und trotz Förderung ist es mir -noch- zu teuer. Fraglich wie sich das in Zukunft alles entwickelt. Vorallem auch Richtung 5G. Vielleicht ist ja auch für Leute wie mich bald 5G eine Alternative?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nlr und Mister79
joshy337 schrieb:
Was die planetare Internet-Versorgung angeht.. Ist das wirklich so erstrebenswert? Bisher war es doch erholsam, dass es auch unberührte Flecken auf der Welt gab. Wenn man unbedingt E-Mail im dichtesten Dschungel braucht, tut es doch auch WinLink/Kurzwelle. Oder man kann Nachrichten per Packet-Radio über Amateurfunksatelliten absetzen.

Es geht nicht nur um ablegende Dschungel und Wüstenregionen sondern größtenteils um unterversorgte Wohngegenden. Bis letztes Jahr gab es hier im Ort nur DSL 6.000 was im Jahr 2020 bereits unbenutzbar war. Andere Orte in der Region sind teilweise immer noch unterversorgt oder wurden von der Modernisierung ausgeschlossen weil bereits bahnbrechende 30 Mbit/s vorhanden sind. Wer das Internet da nicht nur zum Spaß nutzt sondern damit sein Geld verdient der nimmt solche Optionen wie Star Link mit offener Hand entgegen.
 
joshy337 schrieb:
Die Lichtverschmutzung in den Städten ist schon schlimm genug (danke, LED Technik!).
Daran sollen LEDs Schuld sein?
Klubkola schrieb:
Aber 500€ sind eben 500€. Da könnte ich auch deutlich sinnvollere Dinge mit anstellen anstatt es für Zugangsdaten, eine 50€-Schüssel und eine spacige FritzBox auszugeben.
Die Schlüssel und das drumherum kosten ein bisschen mehr. 1000-1500€ sollen es ungefähr sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
so_oder_so schrieb:
Oh ein Gleichgesinnter! :) Luminanz oder Ha? ;D
War Ha :). Mit Luminanz keine Chance, ich wohne mitten im Ort. Zu viel Licht.
 
was muss man dafür (500€ startsubvention) denn erfüllen? nachweislich unter 30 mbit/s? und wer bescheinigt das? die telekom?
Ergänzung ()

wenn jetzt noch der tarif 50% subventioniert würde, damit er in konkurrenzfähige regionen (um die 50€ im monat) kommt, wird das ein angebot. so ist das eine luftnummer (pun intended!).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klubkola
Schön das man endlich eine Alternative hat und was ich bisher gelesen habe sogar nicht mal schlecht.
Ping von 20 ms und kein Downloadlimit geht meiner Meinung nach.
 
KitKat::new() schrieb:
Aha LED soll an der Lichtverschmutzung schuld sein? 🙄

chartmix schrieb:
Daran sollen LEDs Schuld sein?

Durch die Energieeinsparung werden LED-Beleuchtungen meistens länger angelassen, außerdem wird mehr ausgeleuchtet. Hat also eher indirekt etwas mit der LED zutun, als eher mit dem allgemeinen, technischen Fortschritt. Prinzipiell hat er aber Recht. Eine Quelle dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse
gustlegga schrieb:
Habt ihr kein ISS Detektor Pro, Heavens Above oder einen anderen Sat-Tracker am Handy?
Mal sehen ob Wolfgang Zima das im Mobile Observatory auch noch einbaut.
Momentan ist ja nur die ISS drinn.

Doch schon, aber was bringt mir das?
Aktuell sind die Nächte mit absolut perfekten Bedingungen so rar - lass es 1-2 in 6 Monaten sein.
Da ist es mir egal, was da rumliegt, zumal die ISS eh irrelevant ist und Satelliten für mich noch nie ein Problem waren. Ein Iridiumflare im Bild sieht sogar recht schick aus, wird aber ebenso rausgerechnet.
Ergänzung ()

KitKat::new() schrieb:
Aha LED soll an der Lichtverschmutzung schuld sein? 🙄
Das Problem der LED Beleuchtung ist eher, dass sie extrem hell ist und dazu ins Blaue geht.
Lässt sich nur sehr wenig bis garnicht mit Filtern in den Griff bekommen als Astrofotograf.

Es geht eher um die Art der Lichtverschmutzung und JA, LEDs haben ihren Anteil und ES NERVT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gustlegga
so_oder_so schrieb:
Ein Iridiumflare im Bild sieht sogar recht schick aus
Irgendwie trauere ich den kleinen Blitzern sogar etwas nach. :)
 
michi.o schrieb:
War Ha :). Mit Luminanz keine Chance, ich wohne mitten im Ort. Zu viel Licht.

Ich wohn zwischen 500.000 anderen und mache auch Bilder da. ;D Alles mit ner ZWO 533MC Pro. Passt schon.
Meist mache ich aber nur so 60x 60s exposures und nichtmal Darks oder Flats.

Das ist ein post-processed Livestack aus Sharpcap Pro. So richtig Stacking etc. betreibe ich aktuell nicht mal. Die Nächte sind teilweise so mies von den Bedingungen her.

BetterFB3.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tHe442, Coeckchen, nlr und 2 andere
Starlink möchte ich nur aus dem Grund weil es einfach geil ist auf dem ganzen Planeten Internet zu haben, egal wo man ist, fürs Expeditionsmobil der Traum auch wenn die Monatliche Gebühr schon etwas höher ist, aber für das Gebotene mehr als OK...
 
Wie wäre es mit kundenfreundlichen Kündigungfristen bei normalen Anschlüssen? Das würde auch den Wettbewerb fördern. Mein Kabel läuft grottig trotz x Techniker Besuche und ich komm aber einfach nicht aus dem Vertrag da es für Youtube reicht aber für gaming und twitch unbrauchbar ist. Als Großstädter hätte ich langsam auch lieber starlink wenn der Preis noch sinkt. Aus meiner Sicht ist das Netz mit vektoring etc hier einfach überlastet und ab 20 Uhr regelmäßig läuft noch mieser seit corona.
 
Also hier gibt es ja doch noch einige Unwissenheiten über Starlink:
Nein, es ist aktuell nicht möglich die Schüssel überall zu nutzen. Man wird in recht großzügige Zellen eingeteilt in welchem man das Internet nutzen kann. Damit es nicht in einzelnen Zellen zu einer großen Auslastung kommt.
Bei einem Gewitter etc. schwankt die Verbindung auch mal, aber 40 MB/s war schon die niedrigste Geschwindigkeit die ich bisher gemessen habe ( Ping 55 , UL 20 , DL 40 ) ansonsten sagt mir die Speedtest.net app, dass ich durchschnittlich 203 MB/s im Download und 31 im Upload habe und das bei einem 33er Ping. (schnellste Verbindung waren übrigens 343 MB/s)

Wir haben und das Set als Betatester sofort für das Büro bestellt, da die gute Telekom uns nach 40 Jahren sogar noch 2 unserer 3 Rufnummern gekündigt hat, da ein IP Anschluss mehr Bandbreite als ISDN benötigt und wir mit mit unserer 64 kbit/s Leitung ( Ja richtig, kbit/s!!!) folglich nicht mehr als 1. Nummer besitzen durften.
Alternativangebot war von der Telekom, dass wir ja einfach 3 Leitungen zum Preis von 3x 29,99 Buchen können.

Haben dankend abgelehnt und sämtliche Verträge dort gekündigt. Telefon läuft nun über einen SIP Trunk und mit Starlink fühlen wir uns endlich in der Gegenwart angekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReinerReinhardt, cruse und HITMAN00
Stahlseele schrieb:
Is richtig, dennoch ein guter Ansatz um das Bandbreitenproblem in den ländlichen Gebieten anzugehen.

im Gegenteil - denn so werden die Möglichkeiten vor geförderten Ausbau von FTTH und anderen Kabelgebundenen Lösungen unterminiert, da die entsprechenden Haushalte ja alle theoretisch über einen 100 Mbit/s Anschluss oder was auch immer versprochen wird verfügen.

@Blackgarfield

schöner Werbepost .... und auch nett MB mit MBit vertauchscht
vorallem da wenn ihr nur ISDN bekommen könnt, ihr niemals auf einen IP Anschluss umgezogen worden wärt, sondern ihr hättet den ISDN Anschluss behalten und ansonsten einen DSL Anschluss mit AnnexJ bekommen hättet mit mindestens 1 Mbit/s down/up
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Das belebt fast entseelte Totendörfer in die sich vielleicht gerade noch zugereiste Neusiedler in ihre Ghettos auf der Suche nach billigem bezahlbaren Wohnraum verirren auch nicht mehr, Familiengräber des 21 Jahrhunderts im Grünen Neuerdings mit Anbindung ans Hivebewusstsein
Da gibts dann ecken, die haben nichtmal mehr einen Dorfbäcker, aber Satelliteninternet
 
Es gibt m.M.n. keine Alternative zur Glasfaser und wenn man mal weiter denkt, würde diese bei Verlegung auch entlegene Ecken beleben…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi
Pitt_G. schrieb:
die haben nichtmal mehr einen Dorfbäcker,

Dorfbäcker sind eh so gut wie überall ausgestorben in Europa westlich der Oder / Neiße Grenze, da die ganzen Discounter und "Backshops" ihre Ware billigst zum aufbacken von östlich der grenze via TK LKW (!) termingerecht bekommen für 1 - 2 cent das Stück und für 15 cent verschleudern, was für einen Dorfbäcker nicht mal kostendeckend wäre. Doch die dumme Herde erwartet nun auch solche Preise überall, heißt der Bäcker entweder auch nur TK Ware verkaufen oder kann dicht machen. Und die meisten hatten Berufsehre und haben dicht gemacht. Der Rest muss nun eine Großbäckerei befeuern, damit es sich halbwegs lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klubkola
Zurück
Oben