FrankN84
Ensign
- Registriert
- Apr. 2023
- Beiträge
- 220
Hallo,
kurz Vorweg:
Das Siedlungshaus (Elternhaus) wo ich drin wohne, ist schon älter. So auch leider der Sicherungskasten. Ich kann nicht mal sagen, was für ein Sicherungsautomat das überhaupt ist. Bilder sind angehangen.
Das Obergeschoss hat insgesamt 3 Zimmer. Alle 3 Zimmer scheinen an einer Sicherung zu hängen.
Zimmer 1 besitzt 2 Steckdosen:
Steckdose 1
-Brennenstuhl Super-Solid, Steckdosenleiste 8-Fach mit Überspannungsschutz, mit Ein-/Aus Schalter
-PC Netzteil: EVGA 500W 500B
PC-Komponenten sind eher Sparsam: CPU: Intel i5-6500 (65W) + GPU: Nvidia GTX 1060 (120W)
-Monitor: AOC Style i2267Fwh
-TV: LG 32LK6200PLA 80 cm
-Soundbar: SHARP HT-SB107 2.0 Mini-Bluetooth-Soundbar, 90W Gesamtleistung
Steckdose 2
Mehrfachsteckdosenleiste zum Laden von Tablet, Smartphone & Co.
WLAN / LTE 4G Router
Multi-Drucker/Scanner, meistens ausgeschalten
Tischlampe
Zimmer 2 und 3 haben keine größeren Verbraucher, lediglich jeweils 1 kleineren TV 22 Zoll samt Sky-Receiver. Befindet sich alles mehr im Standby. Nichts Weltbewegendes also.
Bisher blieben sämtliche Geräte immer am Stromnetz.
Nun würde ich gerne alle Verbraucher im Zimmer 1 an der Steckdosenleiste 1 auf einmal abends vom Strom trennen. Das funktioniert soweit erstmal, aber beim Einschalten gibt es dann ungewünschte Probleme!
Problem:
Hin und wieder fliegt die Sicherung für das gesamte Obergeschoss raus, wenn ich die Steckdosenleiste 1 anschalte, an der auch mein PC hängt.
Der Rechner ist dabei AUS, dieser müsste erst noch über den on/off Knopf an der Front gestartet werden.
Wenn die Sicherung fliegt, haben alle 3 Zimmer keinen Strom mehr und ich muss dann die Steckdosenleiste aus machen, runter zum Sicherungskasten gehen und den Knopf auf der Sicherung wieder reindrücken.
Nach mehreren Tests scheint der Verursacher wohl das PC-Netzteil zu sein. Wenn der Netzschalter vom PC aus ist und ich die Leiste anschalte passiert nichts. Schalte ich das PC Netzteil von O auf I, kommt in 2 von 5 Versuchen die Sicherung. Es ist also nicht immer der Fall. Lasse ich das PC Netzteil auf I stehen und schalte nur mittels Steckdosenleiste alles ein, kommt die Sicherung bei 3 von 5 Versuchen.
Wenn alles am Strom bleibt wie bisher, gibts keine Probleme.
PC Netzteil:
Ich konnte mich dazu etwas belesen. Die Ursache scheint ein zu hoher Einschaltstrom des NT zu sein. Mit Stromzuschaltung werden die Kondensatoren des Netzteils aufgeladen, dabei fließt ein Vielfaches an Strom. Der Einschaltstrom ist höher als der Nennstrom des Netzteils im laufenden Betrieb.
Kann man da irgendwas machen, damit die Sicherung beim Einschalten des PC Netzteils nicht rausfliegt?
Ich habe was von sog. Einschaltstrombegrenzern gelesen, aber die scheinen nicht bei jedem Sicherungsautomaten zu funktionieren. Gibt es evtl. sogar PC-Netzeile, die einen niedrigen Einschaltstrom haben? Da ich schon die Anschaffung eines neuen PCs plane, NT in Richtung 550-650 Watt, wäre das eine sinnvolle Investition.
Ergänzung:
Die Geräte kann ich nicht so einfach (ohne Stolperquellen durch Kabelverlegung) auf die 2. Steckdose verteilen, da beide Steckdosen sich im Raum gegenüber befinden. Steckdose 2 liegt am Zimmereingang, Steckdose 1 gegenüber neben dem Fensterbereich.
Ich überlege schon, ob es ausreicht, wenn ich eine "Steckdosenleiste einzeln schaltbar" nutze. Aber Hoffnung habe ich da nicht, da ja die Sicherung den Einschaltstrom vom PC-Netzteil nicht zu mögen scheint.
Besten Dank vorab für Eure Mühen
Frank
kurz Vorweg:
Das Siedlungshaus (Elternhaus) wo ich drin wohne, ist schon älter. So auch leider der Sicherungskasten. Ich kann nicht mal sagen, was für ein Sicherungsautomat das überhaupt ist. Bilder sind angehangen.
Das Obergeschoss hat insgesamt 3 Zimmer. Alle 3 Zimmer scheinen an einer Sicherung zu hängen.
Zimmer 1 besitzt 2 Steckdosen:
Steckdose 1
-Brennenstuhl Super-Solid, Steckdosenleiste 8-Fach mit Überspannungsschutz, mit Ein-/Aus Schalter
-PC Netzteil: EVGA 500W 500B
PC-Komponenten sind eher Sparsam: CPU: Intel i5-6500 (65W) + GPU: Nvidia GTX 1060 (120W)
-Monitor: AOC Style i2267Fwh
-TV: LG 32LK6200PLA 80 cm
-Soundbar: SHARP HT-SB107 2.0 Mini-Bluetooth-Soundbar, 90W Gesamtleistung
Steckdose 2
Mehrfachsteckdosenleiste zum Laden von Tablet, Smartphone & Co.
WLAN / LTE 4G Router
Multi-Drucker/Scanner, meistens ausgeschalten
Tischlampe
Zimmer 2 und 3 haben keine größeren Verbraucher, lediglich jeweils 1 kleineren TV 22 Zoll samt Sky-Receiver. Befindet sich alles mehr im Standby. Nichts Weltbewegendes also.
Bisher blieben sämtliche Geräte immer am Stromnetz.
Nun würde ich gerne alle Verbraucher im Zimmer 1 an der Steckdosenleiste 1 auf einmal abends vom Strom trennen. Das funktioniert soweit erstmal, aber beim Einschalten gibt es dann ungewünschte Probleme!
Problem:
Hin und wieder fliegt die Sicherung für das gesamte Obergeschoss raus, wenn ich die Steckdosenleiste 1 anschalte, an der auch mein PC hängt.
Der Rechner ist dabei AUS, dieser müsste erst noch über den on/off Knopf an der Front gestartet werden.
Wenn die Sicherung fliegt, haben alle 3 Zimmer keinen Strom mehr und ich muss dann die Steckdosenleiste aus machen, runter zum Sicherungskasten gehen und den Knopf auf der Sicherung wieder reindrücken.
Nach mehreren Tests scheint der Verursacher wohl das PC-Netzteil zu sein. Wenn der Netzschalter vom PC aus ist und ich die Leiste anschalte passiert nichts. Schalte ich das PC Netzteil von O auf I, kommt in 2 von 5 Versuchen die Sicherung. Es ist also nicht immer der Fall. Lasse ich das PC Netzteil auf I stehen und schalte nur mittels Steckdosenleiste alles ein, kommt die Sicherung bei 3 von 5 Versuchen.
Wenn alles am Strom bleibt wie bisher, gibts keine Probleme.
PC Netzteil:
Ich konnte mich dazu etwas belesen. Die Ursache scheint ein zu hoher Einschaltstrom des NT zu sein. Mit Stromzuschaltung werden die Kondensatoren des Netzteils aufgeladen, dabei fließt ein Vielfaches an Strom. Der Einschaltstrom ist höher als der Nennstrom des Netzteils im laufenden Betrieb.
Kann man da irgendwas machen, damit die Sicherung beim Einschalten des PC Netzteils nicht rausfliegt?
Ich habe was von sog. Einschaltstrombegrenzern gelesen, aber die scheinen nicht bei jedem Sicherungsautomaten zu funktionieren. Gibt es evtl. sogar PC-Netzeile, die einen niedrigen Einschaltstrom haben? Da ich schon die Anschaffung eines neuen PCs plane, NT in Richtung 550-650 Watt, wäre das eine sinnvolle Investition.
Ergänzung:
Die Geräte kann ich nicht so einfach (ohne Stolperquellen durch Kabelverlegung) auf die 2. Steckdose verteilen, da beide Steckdosen sich im Raum gegenüber befinden. Steckdose 2 liegt am Zimmereingang, Steckdose 1 gegenüber neben dem Fensterbereich.
Ich überlege schon, ob es ausreicht, wenn ich eine "Steckdosenleiste einzeln schaltbar" nutze. Aber Hoffnung habe ich da nicht, da ja die Sicherung den Einschaltstrom vom PC-Netzteil nicht zu mögen scheint.
Besten Dank vorab für Eure Mühen
Frank