News Stellungnahme von Seagate: Hersteller äußert sich zum Betrug mit gebrauchten HDDs

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.480
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Millennial_24K, Hexxxer76 und 18 andere
Alle sind sich einig, dass es sich um Betrug handelt.
Ermittelt denn schon irgendeine Staatsanwaltschaft?
Die müssten doch Zugriff auf Lieferscheine haben.
Auch Seagate sollte ein Interesse fürs Image haben, wer da gebrauchte Altware als Neuware in den Umlauf bringt und eventuell Begleitdokumente fälscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oLpH, CableGuy82, DON.HEROUR und 35 andere
Die zertifizierten Händler wissen genau, welche Festplatten von wem stammen und demzufolge weiß das auch Seagate. Mal schauen, wie lange es dauert, bis die die Wahrheit rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oLpH, CableGuy82, chuckie und 48 andere
Naja da es soviele Händler betrifft muss es ja nen Großhändler gewesen sein oder es gab überholte Platten bei denen "vergessen" wurde den grünen Aufkleber drauf zu machen.
Gerade Mindfactory verkauft die mit dem Grünen Aufkleber im Schnäppshop schon länger und dort steht es auch dabei ...
Es wäre ja ein leichtes wenn die ganzen Händler mal ihre Liste abgleichen woher sie die HDDs bekommen haben die hier zurückgesetzt wurden ohne Makiert worden zu sein ...
Keiner der großen Händler kann sich sowas leisten das absichtlich zu machen, wenn das auffällt sind die nämlich ganz schön gekniffen, also mehr als jetzt schon aber solche Sachen passieren ja immer wieder, genauso wie das in umlauf bringen von OEM Platten ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, aid0nex, Aldaris und 4 andere
Hamburg schrieb:
Ermittelt denn schon irgendeine Staatsanwaltschaft?
die ermittelt von alleine nur bei beleidigung von politikern (besonderes öffentliches interesse, und so..). ansonsten muss halt jemand anzeige erstatten (bei der polizei) und die leitet dass dann weiter.. kann also dauern.
Hamburg schrieb:
Die müssten doch Zugriff auf Lieferscheine haben.
siehe oben, das dauert.


Nachtrag: wurde zu recht korrigiert: eine strafanzeige ist tatsächlich nicht erforderlich, nur die kenntniserlangung der staatsanwaltschaft. nur ist es unrealistisch, bei 1000en von betrugsfällen täglich davon auszugehen, dass ein staatsanwalt sich denkt "mensch, das ding mit den festplatten, das lasse ich jetzt mal ausermitteln"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: proko85, oLpH, aid0nex und 13 andere
Bin ja auch betroffen, aber ich löse doch jetzt mein 5 Platten Raid auf dem NAS nicht auf und bekomme vielleicht in paar Wochen Ersatzplatten und muss dann das Raid neu erstellen und das Backup einspielen.
Einige (viele) Stunden Arbeit die ich mir lieber erspare.
In 2-3 Jahren gibts eh ein neues NAS (schnelleres Netzwerk geplant), dann kommen da auch neue Platten rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Contor, metallica2006 und eine weitere Person
Was ich nur irgendwie dämlich finde is, dass nur weil man offiziell als Partner gelistet ist bei Seagate, es aber noch lange nicht heißt dass der Partner seine rigged HDDs via Alibaba, etc.. als Bulk kauft...

Ich selbst habe mal ein Razer Headset auf Amazon direkt ausn Razor Store bestellt, 1 Jahr später war das Headset defekt, die Razer RMA hat ergeben dass das Headset ein Fake war obwohl es erkannt wurde von der Razer Software... 2 Mails später habe ich eine Gutschrift von Amazon erhalten..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, wifi hero, Aldaris und 3 andere
n8mahr schrieb:
die ermittelt von alleine nur bei beleidigung von politikern (besonderes öffentliches interesse, und so..). ansonsten muss halt jemand anzeige erstatten (bei der polizei) und die leitet dass dann weiter.. kann also dauern.

siehe oben, das dauert.
Betrug ist ein Offizialdelikt. Es ist keine Strafanzeige erforderlich damit eine Staatsanwaltschaft bei Verdacht auf Betrug ermittelt.

Bei einem solchen Fall müssen sich die Staatsanwaltschaften einigen wer Federführend ermittelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, aid0nex, nosound und 10 andere
NEO83 schrieb:
Naja da es soviele Händler betrifft muss es ja nen Großhändler gewesen sein oder es gab überholte Platten bei denen "vergessen" wurde den grünen Aufkleber drauf zu machen.
An ein Versehen kann ich hier kaum glauben. Das muss doch auffallen, dass die lagernde Menge "Fabrik neuer" Festplatten nicht zur bestellten Menge passt. Alleine, weil hier scheinbar wirklich hohe Stückzahlen betroffen sind.
Ich denke, hier liegt Betrug vor, mutmaßlich von Einzelpersonen, die sich persönlich bereichert haben. In etwa so: Irgendwer hat irgendwoher ne LKW-Ladung gebrauchter Festplatten bekommen, die zurück gesetzt, irgendjemand beim Großhändler schleust die rein, tauscht sie gegen tatsächlich Fabrikneue Festplatten im Lager und dann werden die tatsächlich neuen Festplatten an sonstwen verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, Yosup und ETI1120
Das muss doch anhand der Seriennummer auf der Festplatte nachvollziehbar sein, woher sie kommt, wo sie war und wie sie dann letztendlich beim Händler bzw. Endkunden gelandet ist?

Müsste doch auch im Interesse des Herstellers sein, das schnellstmöglich aufzuklären, die Konkurrenz ist in diesem Bereich sehr groß und Reputation will wohl niemand wegen so einer Lappalie verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, nosound, floTTes und 3 andere
usernamehere schrieb:
Müsste doch auch im Interesse des Herstellers sein, das schnellstmöglich aufzuklären,
Schon, aber wenn es sich hier um eine Straftat handelt (wonach es ja auch aussieht), ist man gut beraten, nicht wirklich Substantielles zu einem solchen Gegenstand zu sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Contor
Da können die Händler nicht die Schuld auf den Großhandel alleine schieben sofern nachweislich die Lieferkette stimmen sollte.

Wenn ein ein zertifizierter Händler beim zertifizierten Distributor kauft dort, dann was schief geht, nehme ich die Händler in Schutz sofern sie nicht Meldungen ignorieren wenn solche Vorfälle auftauchen.

Wenn allerdings ein zertifizierter Händler bei einem nicht zertifizierten Distributor einkauft um Geld zu sparen, dann ist das für mich quasi mutwillige Absicht des Händlers.

Ob man dann den Hersteller, die Marke, die Serie mag oder nicht steht dann erstmal nicht zur Debatte und man könnte Seagate auch durch jde beliebige Firma austauschen die zertifizierungen in der Lieferkette bis zum Endkunden vorsieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Spiczek, usernamehere und 3 andere
Seit das damalige Debakel mit den 160GB HDDs, kommt mir sowieso keine Seagate mehr ins Haus.

Was sich damals bei meinen Kumpels und mir - Schwaben - eingeprägt hat: Entweder Seagate oder Seagatened.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusselbart, Slim.Shady und Tanzmusikus
Wenn die alle so wie Amazon verkaufen. Alle kommen ins selbe Regal und Amazon bedient dann jeden Händler von dem Stapel. Gerade bei Amazon bekommt man so doch ab und zu von zertifizierten Händlern Falschware, weil einer der Händler Mist angeliefert hat.
Wenn das dann bei einem Großhändler passiert bekommen alle was. Niemand will seinem Distributor an den Karren pissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler und nosound
kaum zu glauben, was da abgeht. Aber nur mal so am Rande, meine ganzen Seagate Platten laufen seit etwa 12j. problemfrei. Habe schon überlegt diese zu ersetzen, aber im Moment noch nicht. Vielleicht wäre es ja mal Zeit dafür. Jetzt kommt mein ABER: woher weiß ich, dass nicht andere Plattenhersteller das evtl. auch machen?
;) So richtig getestet wurde das ja nie, wer weiß, ob es nicht da noch mehr schwarze Schafe gibt ;)
 
FisterWolf schrieb:
Seit das damalige Debakel mit
na was ein Glück, dass WD und Toshiba in den letzten ~20 Jahren kein "Debakel" mit ihren Platten hatten...
facepalm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Spellbinder, Spiczek und 6 andere
Eigentlich hätte man dies als Käufer sofort merken sollen, denn solche große Platten kauft separat keine Standardanwender und der Rest nutzt sofort Crystal Disk oder ähnliche Tools.

Ich bin aber auch der Meinung, dass die lückenlos aufgeklärt und wegen Betrugs zur Anzeige gebracht werden sollte.

Update:
Anscheinend hatte ich überlesen bzw. es falsch interpretiert, dass die Smartwerte zurückgesetzt wurden.
Dann tappt man wirklich blind in die Falle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@Postman
Crystal Disk und die meisten ähnlichen Tools listen nur die SMART Werte und die wurden ja zurückgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, Tanzmusikus, M-X und eine weitere Person
Zurück
Oben