News Betrug mit Seagate-Festplatten: Händler verkaufen gebrauchte HDDs als Neuware

@brotkastn Glaube das ist aktuell echt ne gute Frage..
Also ich kann zumidnest sagen dass future-X mir gerade bestätigt hat, dass sie ausschließlich OEM Ware haben. Notebooksbilliger ist sich sicher nur Neuware mit Herstellergarantie zu verkaufen, die hatten laut eigenen Angaben jetzt auch noch keine Rückläufer zu dem Thema. Da habe ich jetzt mal auf Glück bestellt.
Und irgend jemand hier meinte natürlich auf die möglichst neuen Exos Modelle zurückgreifen könnte Sinn machen, da die ja noch nicht so lange auf dem Markt sind und dementsprechend auch noch nicht in so großem Maße wieder aussortiert werden.. Deswegen habe ich jetzt auch mal ne X24 bestellt..
Was hat man sonst aktuell für eine Wahl wenn man dringend eine braucht
 
fanatiXalpha schrieb:
Ich bin gerade etwas irritiert.
Hab mir die FARM-Logs nochmal angeschaut und wollte das aufgedruckte DOM gegen das Datum aus dem Log vergleichen.
Nur ist bei mir bei allen drei getesteten Festplatten der Punkt "Assembly Date" leer.... da steht einfach kein Wert drin.
Schaue ich an der falschen Stelle?
Anhang anzeigen 1578170

Zum anderen hab ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Festplatten aus meinem NAS auslesen soll....
Wie mach ich das, online hab ich nur alte Infos gefunden.
Wurden die HDDs als "neu" verkauft?
Dass YYWW leer ist, hab ich mittlerweile bei mehreren Leuten gesehen. Und auf das Label kann man sich ja auch nicht verlassen, wie man weiter oben lesen konnte. Also "DOM 2024" aber die Betriebsstunden deuten auf 2021 hin. Oder wie bei noch einem User 4,10 Jahre
Ergänzung ()

IchiBrain schrieb:
Deswegen habe ich jetzt auch mal ne X24 bestellt..
Was hat man sonst aktuell für eine Wahl wenn man dringend eine braucht
Fälschlicherweise hatte ich geschrieben, dass ich die "X20 - 20TB" bei reichelt gekauft hab. Das war bei Alternate (Juli 2022). Ob Alternate davon betroffen ist, kann ich nicht sagen. Evtl. mal anrufen, ob die was von dem Fall wissen
 
Snoopy69 schrieb:
Und auf das Label kann man sich ja auch nicht verlassen, wie man weiter oben lesen konnte. Also "DOM 2024" aber die Betriebsstunden deuten auf 2021 hin. Oder wie bei noch einem User 4,10 Jahre
Wenn das Label tatsächlich nicht von Seagate selbst stammt, handelt es sich um Produktfälschungen. Der Verkauf solcher Artikel ist komplett verboten. Produktfälschungen werden durch den Zoll entschädigungslos eingezogen und vernichtet, üblicherweise beim Importeur.

Liebe Händler, bitte schaut euer Inventar sorgfältig durch! Es wird sonst sehr teuer.
 
Snoopy69 schrieb:
Fälschlicherweise hatte ich geschrieben, dass ich die "X20 - 20TB" bei reichelt gekauft hab. Das war bei Alternate (Juli 2022). Ob Alternate davon betroffen ist, kann ich nicht sagen. Evtl. mal anrufen, ob die was von dem Fall wissen
also ich kann leider nur sagen, dass ich zumindest auch eine betroffene X20 bekommen habe. bestellt bei galaxus... Samstag geliefert und ja quasi genauso alt wie deine, DOM Jun2022.
Sie nehmen sie natürlich ohne Probleme zurück, habe aber mal angemerkt, dass gerade jetzt wo das ja so ein offenes Thema ist es wenigstens zu erwarten wäre, dass sie vor Versand mal auf die Festplatte draufgucken..

Aber falls es interessant ist. Sie haben mir gesagt, dass sie jetzt mit Seagate in Kontakt stehen und alle reklamierten Festplatten anstandslos zurück nehmen und Liste für Seagate selbst machen mit allen bei ihnen betroffenen Seriennummern.. mal sehen wohin das führt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
Snoopy69 schrieb:
Wurden die HDDs als "neu" verkauft?
Ja.
Ich habe zumindest keine Angabe dazu gefunden, dass sie gebraucht wären.
Bei Reichelt stand jetzt auf der Seite noch der Hinweis, dass es OEM Festplatten sind. Entweder stand es vorher nicht dran oder ich habe es übersehen.
Snoopy69 schrieb:
Und auf das Label kann man sich ja auch nicht verlassen, wie man weiter oben lesen konnte
Das macht mich halt massiv stutzig. Weil das Label sieht nicht gefälscht aus für mich als Laie.

wechseler schrieb:
Produktfälschungen werden durch den Zoll entschädigungslos eingezogen und vernichtet, üblicherweise beim Importeur.
Das betrifft aber den Händler, wie ist es für mich als Endkunde?
Werde ich entschädigt?
Oder einfach nur dem Händler geben, Geld oder Ersatz bekommen und gut ist es für mich?
 
fanatiXalpha schrieb:
Das betrifft aber den Händler, wie ist es für mich als Endkunde?
Werde ich entschädigt?
Importierst du selber von ausserhalb der EU, bist du in den allermeisten Faellen gekniffen, ausser der Haendler ist kulant.
Schlimmer noch: Bestellst du hoehere Mengen - eben weils so billig war - die darauf hindeuten das du vielleicht gewerblich handeln koenntest, kannst du sogar bestraft werden.

Bestellst du von innerhalb der EU hat der Zoll eigendlich keinen Grund, und meines Wissens auch garkeine Handhabe, deine Sendung zu kontrollieren. Und du hast natuerlich den Verbraucherschutz im Ruecken, der soweit ich weiss EU-weit regelt das der Haendler dafuer zu sorgen hat das du deine Ware bekommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
fanatiXalpha schrieb:
Das betrifft aber den Händler, wie ist es für mich als Endkunde?
Es trifft den Importeur. Dir als Verbraucher ist dein Händler die Leistung schuldig, ein nicht gefälschtes Produkt zu liefern. (Klar, wenn man selber die gefälschte Gucci importiert, ist die ersatzlos weg.)

Dass alles unter der wohlwollenden Annahme, dass die Aufkleber mit dem falschen Produktionsdatum nicht bei Seagate selbst auf die gebrauchten Festplatten geklebt wurden. Wenn der Hersteller da doch seine Finger im Spiel gehabt haben sollte (Konjunktiv!), dann bekommt er nämlich richtig Probleme.

Denn solche Compliance-Verstöße sind berichtspflichtig auf und hauen das Kredit-Rating so richtig nach unten, was die Fremdfinanzierung wiederum richtig teuer macht und damit direkt das Konzernergebnis schmälert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
wechseler schrieb:
Wenn das Label tatsächlich nicht von Seagate selbst stammt, handelt es sich um Produktfälschungen. Der Verkauf solcher Artikel ist komplett verboten. Produktfälschungen werden durch den Zoll entschädigungslos eingezogen und vernichtet, üblicherweise beim Importeur.

Liebe Händler, bitte schaut euer Inventar sorgfältig durch! Es wird sonst sehr teuer.
Hindert ja niemanden daran, die HDDs in DE manipuliert zu haben. Dann ist der Zoll da raus...
Denkbar wäre auch, dass jmd (eine größere Gruppe) neue (saubere) HDDs gekauft hat und diese gegen eine "Neue" (manipulierte HDD) ausgetauscht hat. Geht natürlich nur bei Shops, auf deren Rechnung keine SN steht

So könnten schleichend manipulierte HDDs auf den Markt gekommen sein
Ergänzung ()

wechseler schrieb:
Denn solche Compliance-Verstöße sind berichtspflichtig auf und hauen das Kredit-Rating so richtig nach unten, was die Fremdfinanzierung wiederum richtig teuer macht und damit direkt das Konzernergebnis schmälert.
Insofern das nicht verschwiegen wird...
 
Snoopy69 schrieb:
Insofern das nicht verschwiegen wird...
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten. Die "Schonfrist" für Unternehmen, die mehr als 50, aber weniger als 250 Mitarbeitende beschäftigen, endet am 17. Dezember 2023.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Snoopy69 schrieb:
Hindert ja niemanden daran, die HDDs in DE manipuliert zu haben. Dann ist der Zoll da raus...
Nicht auszuschließen, sieht aber derzeit nicht danach aus. Bei Heise haben sich schon Opfer gemeldet, die betroffene Platten in den USA erworben haben...
 
fanatiXalpha schrieb:
War da nicht was, dass die Helium HDDs eigentlich nicht länger wie 5 Jahre laufen sollen?
Wer sagt das? Als die auf den Markt kamen waren nur viele misstrauisch deswegen. Der Hersteller steht halt nur über die Garantiedauer dafür gerade. Aber selbst dann macht es ja auch nicht nach 5 Jahren "pffft" und plötzlich ist das ganze Helium draussen. ;)

Ich habe übrigens hier noch Exos X10 im Einsatz die deutlich älter sind als 2021, und die laufen noch tadellos. :)
 
Und meine zwei 12 TB Red Plus Platten melden nach 5 Jahren noch 100% Helium Level...

BlackBlaze hat mal tausende Heliumplatten automatisiert ausgewertet und bis auf eine einzige standen auch bei denen noch alle auf 100%. Und das "Problemkind" stand irgendwo im 90er Bereich und lief auch noch einwandfrei...
 
Snoopy69 schrieb:
Geht natürlich nur bei Shops, auf deren Rechnung keine SN steht
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Händler neue Festplatten versenden, ohne vorher die Seriennummer in ihrem System zu hinterlegen.
Denn sonst ist dem Betrug durch Käufer, die ihre Bestellung nach Erhalt austauschen und dann z.B. durch Widerruf ihre alte baugleiche Festplatte zurücksenden, Tür und Tor geöffnet.
Es gibt ja genug Beispiele, wo Käufer die Händler betrogen haben oder versucht haben zu betrügen.
Gerade bei Amazon ist das schon oft vorgekommen, weil sie sehr kulant mit Retouren umgehen und Käufer das dann skrupellos ausnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IchiBrain
Wundert mich jetzt nicht wirklich, hatte mir schon gedacht das die aus Asien stammen könnten.
Die Spur wird sich irgendwo verlaufen und am Ende wird niemand für den bandenmäßigen Betrug bestraft :mad:
Erninnert mich an ausgemusterte Mining GPUs, die auf neuen PCBs als Neuware an den Mann gebracht werden.
 
Hab jetzt mal direkt bei WD eine bestellt. Herstellungs Datum 2021.Garantie bei WD abgefragt ,2030. Also alleine das Herstellungs Datum ist nicht aussagekräftig.
 
Snoopy69 schrieb:
Also meine Helium-HDDs sind verschweißt. Wüsste nicht, dass man die regelmäßig „aufpumpen“ müsste :D
Das physikalische Problem mit Helium ist halt, dass es quasi überall durch diffundiert. Da ist schon eine gewisse Skepsis angebracht, wie lange heliumgefüllte Platten letztendlich noch mit Helium gefüllt und damit verwendbar bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und fanatiXalpha
Zurück
Oben