News Stellungnahme von Seagate: Hersteller äußert sich zum Betrug mit gebrauchten HDDs

DRAKO1337 schrieb:
Ich selbst habe mal ein Razer Headset auf Amazon direkt ausn Razor Store bestellt, 1 Jahr später war das Headset defekt, die Razer RMA hat ergeben dass das Headset ein Fake war

Das ist schon länger bekannt das Amazon die Sachen in den Lagern mixt. Gab auch News dazu das so vermehrt Fake oder gebrauchte Ware verkauft wird obwohl man direkt im Hersteller Shop bei Amazon bestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und DRAKO1337
Arboster schrieb:
Hast Du gesehen welche Händler betroffen sind? Da sind einige renommierte dabei.
Die Händler können da wahrscheinlich nichts für.
der Händler hatte schon andere Probleme der hat mir HDDS verkauft wo die Firmware die Seriennummer war und die Seriennummer die Firmware
 
@Arboster das ich beim ersten mal verarscht worden bin war mir ja nicht klar bis heute. Beim anderen mal ist es mir aufgefallen :D und seitdem nichtmehr dort eingekauft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
ETI1120 schrieb:
Betrug ist ein Offizialdelikt. Es ist keine Strafanzeige erforderlich damit eine Staatsanwaltschaft bei Verdacht auf Betrug ermittelt.

Bei einem solchen Fall müssen sich die Staatsanwaltschaften einigen wer Federführend ermittelt.
du hast schon recht, da war ich Begrifflich unscharf. Eine Strafanzeige des Geschädigten ist nicht erforderlich. Theoretisch. Aber in der Realität ist es bei solcherlei Delikten ("Betrug" kommt in D wie oft täglich vor? 1000 Mal? Häufiger?) schon aufgrund der Masse vollkommen unmöglich, dass die StA da von sich aus etwas macht. Ohne "Aufforderung" (Strafanzeige) passiert da nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: milliardo
Key³ schrieb:
.

Und mit dem verhältnismäßigen Denken und Schlüsse ziehen ist es manchmal auch ganz schwierig, manch einer will sich doch förmlich betrügen lassen oder vorsetzlich bei einem Betrug mitmachen ->
Naja, es gibt auch im Recht n Unterschied zwischen mutwillig und fahrlässig.
Meine Meinung ist, dass man den Händlern hier als letztes eine Absicht unterstellen braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Key³
Ermittlungen werden mit Sicherheit erfolgen, es ist nur nicht zweckdienlich wenn sich die Beteiligten da schon so früh zu äußern, das steht ja alles noch am Anfang.

Seagate wird allen voran dort aktiv werden, denn hier hat offenbar jemand die Supply Chain für ihre Produkte genutzt um falsch deklarierte Ware mit ihrem Namen drauf in den Markt zu bringen. Das ist ein Nasdaq- und S&P500-Unternehmen mit einem Milliardenumsatz und zehntausenden Beschäftigten, einige davon werden für Logistik und Recht zuständig sein. Die werden sich das sicherlich anschauen was da passiert ist.

Ob es am Ende ein großer Irrtum oder Kriminalität war wird sich dann zeigen. Je nach dem was davon zutrifft wird man dann mehr oder weniger davon hören. Dass Seagate bis dahin auf etablierte Prozesse verweist, bei denen sie davon ausgehen, dass das nicht passieren kann, ist ja klar.

Meine Glaskugel sagt: Einzelne Mitarbeiter bei einem Distributor haben einen Weg gefunden dort diese Ware einzuschleusen. Das würde aber natürlich auch bedeuten, dass der Verweis von Seagate auf die offiziellen Vertriebskanäle nichts bringt, wenn die eine Kompromittierung zulassen. An die Theorie, dass diese Händler in großem Umfang Ware bei einem anderen als den offiziellen Seagate-Distributoren einkaufen mag ich nicht so richtig glauben. Ganz kleine Firmen, vielleicht, aber Firmen wie Mindfactory und andere große arbeiten doch nicht mit Hinz und Kunz zusammen, ggf. auch völlig unbekannten, wenn sie Zugriff auf die anderen Distributoren haben, mit denen sie schon ewig zusammenarbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Es erinnert ein bisschen an den Pferdefleischskandal.
Da haben auch Milliarden-Unternehmen wie Nestlé mit perfektionierter Supply Chain und Dokumentation Pferdefleisch von Wildpferden aus Rumänien in ihren Ravioli verarbeitet.
 
catch 22 schrieb:
na was ein Glück, dass WD und Toshiba in den letzten ~20 Jahren kein "Debakel" mit ihren Platten hatten...
facepalm
Ich streichel meine IBM DTLA307030 im Retrosystem, ach ne das System hatte ich verkauft...
 
DRAKO1337 schrieb:
Was ich nur irgendwie dämlich finde is, dass nur weil man offiziell als Partner gelistet ist bei Seagate, es aber noch lange nicht heißt dass der Partner seine rigged HDDs via Alibaba, etc.. als Bulk kauft...

Ich selbst habe mal ein Razer Headset auf Amazon direkt ausn Razor Store bestellt, 1 Jahr später war das Headset defekt, die Razer RMA hat ergeben dass das Headset ein Fake war obwohl es erkannt wurde von der Razer Software... 2 Mails später habe ich eine Gutschrift von Amazon erhalten..
Bei Amazon ist das aber etwas anderes. Ich weiß nicht, ob das noch so ist, aber zumindest war es mal so, dass Amazon für jedes Produkt quasi ein einziges Lagerfach hat. Es wurde jedoch nicht unterschieden wem diese Produkte gehören (Amazon selbst, oder einem Marketplace Anbieter etc.), sodass es vorgekommen ist, dass Originalware (z.B. von Razer direkt) und Fälscherware (von z.B. irgendeinem Marketplace Anbieter) im selben Lagerfach gelandet sind. Egal von welchem Anbieter du nun bei Amazon das Produkt gekauft hast, es wurde aus diesem einen Lagerfach geholt und versandt.
Dadurch gab es schon richtig viel Stunk, da dadurch Amazon für offizielle Anbieter und Partner ungewollt gefälschte Ware verschickt hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Amazon das mittlerweile nicht mehr so macht, aber man weiß ja nie...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DRAKO1337 und Tanzmusikus
Ich hätte mir von Seagate eine schon etwas knackigere Antwort gewünscht. Durch die Seriennummern wird man noch den weg bis zum Ersten Kunden nachvollziehen können. Die Werden die Platten doch dann vermutlich einen Partner oder Dienstleister nutzen der die Alten Laufwerke weiter verwertet.
 
FisterWolf schrieb:
Seit das damalige Debakel mit den 160GB HDDs, kommt mir sowieso keine Seagate mehr ins Haus.
Sowas in der Art hatten Sie alle schon, da schenkt sich keiner was. Demnach müsste man seine Daten wieder in Steintafeln ritzen.

Ich habe in meiner Computerlaufbahn die letzten 30 Jahr schon alle sterben sehen, und da gab es noch viel mehr Hersteller als heute.

Ich kann mich an sich über Seagate nicht beschweren. Bei dr Menge an Platten die ich im Einsatz hab ist der Preis schon ein Thema, und es wurden meistens Seagate. Die meisten aber auch mit Garantie. Gestorben sind auch davon schon welche. Aber wenn man halt fast nur Seagate hat konnen auch fast nur Seagate mal das Handtuch werfen. Das sagt dann halt auch nichts aus.
 
n8mahr schrieb:
du hast schon recht, da war ich Begrifflich unscharf. Eine Strafanzeige des Geschädigten ist nicht erforderlich. Theoretisch. Aber in der Realität ist es bei solcherlei Delikten ("Betrug" kommt in D wie oft täglich vor? 1000 Mal? Häufiger?) schon aufgrund der Masse vollkommen unmöglich, dass die StA da von sich aus etwas macht. Ohne "Aufforderung" (Strafanzeige) passiert da nichts.

Klar. Wie fast immer bei Vermögensschaden. Wenn sich keiner beschwert, wie soll es die StA auch erfahren? Genaugenommen gilt es ja für die Masse der Strafsachen, egal ob es Offizial- oder Antragsdelikte sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Achja ... Seagate mal wieder ... Sind mir lebhaft in Erinnerung mit ihren SSHD Teilen was wir als Firma da für einen irreparablen Firmware Bug gefunden hatten. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch hier etwas softwareseitiges mitspielt .. wir werden sehen :)
 
Cr4y schrieb:
Naja, es gibt auch im Recht n Unterschied zwischen mutwillig und fahrlässig.
Meine Meinung ist, dass man den Händlern hier als letztes eine Absicht unterstellen braucht.
Ja das ist ja auch von mir erwähnt. Sollten die Händler hier nicht aus Preiskampfgründen von der Lieferkette abgewichen sein und reagieren bei solch einem Verdachtsfall ordentlich, dann ist erstmal alles gut und ich mach ihnen keine Vorwürfe.

Leider zeigt aber die Realität das im Endkundenhandel genug creativer schmu getrieben wird hier sind aber auch wir wir wollen günstig kaufen Kunden ein Teil der Ursache sind.
 
n8mahr schrieb:
die ermittelt von alleine nur bei beleidigung von politikern (besonderes öffentliches interesse, und so..).
Gemäß § 152 II StPO ist die Staatsanwaltschaft verpflichtet, bei allen verfolgbaren Straftaten einzuschreiten, sofern zureichende tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.

Von diesen Straftaten muss sie aber Kenntnis erhalten/erlangen. ;):)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slim.Shady
Mir fehlt irgendwie eine Aussage von Seagate, dass die der Sache mal nachgehen. Ansonsten zu der Aussage, dass andere Hersteller ja besser sind wurde hier ja schon drauf geantwortet, dass die auch schon was hatten. Ansonsten erinnere ich mal an die CMR und SMR Thematik, wo alle (Seagate, Toshiba und Western Digital) von betroffen waren, aber besonders Western Digital, wo es sogar eine Sammelklage gab.
 
Ich, als inzwischen mutmaßlich betroffener frag mich eher: wie sieht es mit all den andern Herstellern aus?
Bei keinen andern Hersteller gibt es diese "Farm Werte" soweit ich bisher weis.

Sind bei denen auch Smart werte "Reset" fähig? wie erkennt man das dann ohne "farm" werte?

Das man Smart Werte zb. mit Low Level Format "resetten" kann sollte ja bekannt sein (war ja vor Jahren schon mal Thema) ob das heute aber immer noch funktioniert, keine Ahnung.

"FARM" Werte gibt es bisher nur bei Seagate, und fallen jetzt erst auf, und werden, jetzt wo sie im Rampenlicht stehen, somit mit Sicherheit auch bald manipulierbar sein....

des weiteren: betrifft dies nur HDD´s oder gar auch andere Laufwerke ssd/nvme?

Wie sieht es mit Barracudas (hab ich auch im einsatz) aus die ja gar keine "farm" werte liefern/bzw. definitiv falsche (weil sie es ja gar nicht können offiziell)

fragen über fragen (und ja hab noch mehr, will es hier aber nicht übertreiben)

kreise wird dieses thema jedoch hersteller übergreifend ziehen, dessen bin ich mir ziemlich sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Woher kommen denn so viel gebrauchte Platten, von Serverfarmen ?
 
Mich würde einmal interessieren, ob das aufgedruckte Produktionsdatum auf den manipulierten Platten auch frisiert oder möglicherweise sogar entfernt wurde.
Ich glaube kaum, daß eine heute als echte Neuware verkaufte Platte ein Produktionsdatum von sagen wir mal 2021 besitzt. Das würde nämlich bedeuten, daß die schon über 3 Jahre irgendwo eingelagert war und wäre schon einmal ein erster Hinweis dafür, daß etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti und DRAKO1337
Zurück
Oben