News Stellungnahme von Seagate: Hersteller äußert sich zum Betrug mit gebrauchten HDDs

Letztens noch bei Mindfactory 12TB Seagate Factory Recertified IronWolf NAS gekauft aus deren Re-Factory Programm. Da hätten se doch die ollen alten Platten verkaufen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Habe als Betroffener Mal versucht diese Ethik-Hotline von denen zu benutzen. Sie haben es nichtmal geschafft in dem Onlineformular entsprechende Optinen zu dem derzeitigen Fall bereit zu stellen. Also bleibt es bei Reklamation über den Verkäufer Galaxus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound und Tanzmusikus
@Postman

Ich habe 2023 bei Reichelt 5 Festplatten (je 12TB) für mein NAS gekauft.
Bekannter deutscher Händler, die Platten waren noch Originalverpackt und äußerlich völlig ok.
Damals gab es noch keine Info über solche Betrügereien.
Ergo: Ausgepackt und eingebaut. Erst gestern durch den Artikel hier überprüft und betroffen

Im Nachhinein ist man immer schlauer und kann Sprüche klopfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und AB´solut SiD
Die Frage wäre ja auch: Wie lange geht das schon bei Datenträgern so? Jahrzehnte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Persi82 und Rockbreak
Einfach immer die (fast) höchste Kapazität kaufen. Dann bekommt man auch keine gebrauchte Verarschung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator und craxity
Hamburg schrieb:
Alle sind sich einig, dass es sich um Betrug handelt.
Ermittelt denn schon irgendeine Staatsanwaltschaft?
Wenn es Heise denn gemeldet hat. Leider ist es aber oft so bei Journalismus dass man das Thema nur ausschlachtet um Klicks zu erhalten, die Polizei aber weder darauf hinweist noch ihnen die benutzten Hinweise zukommen lässt.
Ergänzung ()

aluis schrieb:
Einfach immer die (fast) höchste Kapazität kaufen. Dann bekommt man auch keine gebrauchte Verarschung.
Hättest du den Beitrag gelesen wüsstest du dass vor allem höhere Kapazitäten im zweistelligen TB Bereich betroffen waren, kleinere Platten wie 4 oder 8TB hingegen kaum. Betrug lohnt sich ja bei teureren HDDS mit mehr TB umso mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris und Qore
Keiner von denen außer den Kunden hat ein Interesse dass irgendwas daran aufgeklärt wird. Bei Festplatten muss man sowieso ultra vorsichtig sein. Die Händler drücken einem nämlich auch gerne OEM-Ware ohne Garantie aufs Auge und deklarieren diese nicht.
 
Rockbreak schrieb:
Hättest du den Beitrag gelesen wüsstest du dass vor allem höhere Kapazitäten im zweistelligen TB Bereich betroffen waren

Verstehe deinen Beitrag nicht. Wie willst du mit einer WD 26TB Gold beschissen werden, wenn es die doch erst seit drei Monaten gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88 und Iarn
Es war nur eine Frage der Zeit, bis das mal passieren musste. Wer sich mit dem (Groß-) und Resellerhandel im Hardwaremarkt näher beschäftigt, wird relativ schnell auf so Portale wie ITScope treffen.

Der typische Endkunde sieht hinsichtlich der Verfügbarkeit von Hardware bestenfalls Angaben beim Endkundenhändler und/oder im Preisvergleich. Speziell ein Preisvergleich wie Geizhals suggeriert, dass eine bestimmte Hardware - hier eine HDD - bei ein bis zwei Dutzend Händler lagernd ist. Das ist aber ein Trugschluss. Von diesen ein bis zwei Dutzend Händlern haben vielleicht ein oder zwei die HDD wirklich physisch lagernd. Der Rest - und mitunter sogar die ein bis zwei Händler zusätzlich - greifen auf gemeldete Lagerbestände bei Großhändlern und Distributoren zu. "Lagernd" ist hier nur die halbe Wahrheit. "Lagernd im Außenlager" trifft es eher. Die Wahrheit wäre "lagernd bei Firma xyz, verkauft durch 123".

Ein aktuelles Beispiel aus dem Handel mit CPUs: https://www.pcgameshardware.de/CPU-...c-4004-als-Geheimtipp-im-AM5-Desktop-1464559/

Ursprüngliche Herkunft, vermutlich ein großer Serverbetreiber, der überschüssige Bestände abgestoßen hat. Von dort ging es weiter an große international tätige Distributoren, die wiederum an nationale Groß- und Einzelhändler verteilen.

So, und nun kommen neu zertifizierte Festplatten, die aber offenkundig schon eine Weile gelaufen sind, aber irgendwie auch ein paar Neuteile bekommen haben.

Offenkundig hat Seagate die Herstellernummer identisch gelassen bzw. mit einem kleinen Zusatz versehen (REC-1 oder so ähnlich). Wenn hier auch noch so Dinge wie die EAN identisch geblieben sind, vermischt sich das ganz schnell. Es ist ja nicht so, dass der Besteller bei den (Groß-)Händlern auch dieselbe Person ist, welche die HDDs im Lager überprüft. Da werden Codes gescannt und fertig. Bei Amazon wird gleich alles auf einen Haufen geworfen, wenn die Codes identisch sind!

So, jetzt kommt Endkunde und denkt sich nichts dabei, sieht vermutlich nicht einmal ein Produktbild, weil generisch und nirgendwo ein Hinweis auf Gebrauchtware. Woher auch. a) weiß es der Händler selbst nicht und b) ist "factory recertified" ziemlich dehnbar. Selbst bei MF im Schnäppshop sieht man keinerlei Hinweis, dass es sich hier um Gebrauchtware handelt bzw. handeln könnte. Ergo volle zwei Jahre Gewährleistung.

Wer ist schuld? Alle und niemand.

Seagate, die ihren aufgefrischten Platten keinen eigenen Namen und vollständig neue Codes geben.
Die Großhändler, die das offenkundig nicht richtig überprüft und eingebucht haben
Die Reseller und Einzelhändler, weil sie blind irgendwelchen Lagerbeständen vertrauen
Die Kunden, weil sie Label nicht lesen und/oder nicht das FAR nutzen, um die HDDs wieder loszuwerden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus_I und feris
@MichaG Ihr schreibt:

Was aber an dieser Stelle vorerst ungeklärt bleibt, ist der Umstand, dass laut dem Heise-Bericht unter den betroffenen Händlern auch einige der offiziellen Seagate-Partner waren. ComputerBase hat Seagate auf diesen Umstand hingewiesen und wartet noch auf eine Antwort.

Verschiedene Händler lieferten die Festplatten nach Angaben der Leser, zahlreich genannt wurden dabei Amazon, JB Computer, Mindfactory und Reichelt. Weitere Nennungen: Alternate, Böttcher, Büroshop 24, Galaxus, Jacob, Kosatec, Maingau und Proshop – einige davon stehen auf der Liste der offiziellen Seagate-Händler.

Heise online

Ihr & Heise.de bringt da aber etwas durcheinander! Ein Seagate Händler ist nur ein Verkäufer an Endkunden der die Ware von einem anderen Zulieferer bekommt. NICHT MEHR NICHT WENIGER. Jeder dieser Händler bekommt die Ware NICHT von Seagate sondern von einem DISTRIBUTOR. Das sind spezialisierte Großhändler die nur an andere Händler verkaufen. Siehe Seagate Webseite:

seagate.jpg


Deswegen auch das Statement heute von Seagate an euch:

Seagate hat diese falsch deklarierten Festplatten weder an Händler verkauft noch vertrieben. Wir empfehlen Händlern, Festplatten nur von zertifizierten Seagate-Distributionspartnern zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie ausschließlich neue oder von Seagate werksseitig rezertifizierte Laufwerke erwerben und verkaufen.

Seagate

Man sollte hier also nicht Kraut mit Rüben vergleichen in seiner News...

Sollte sich nun herausstellen das diese gebrauchte Ware von einem dieser 5 Distributoren kam so wird es bei einem in wenigen Tagen ungemütlich werden. Wahrscheinlicher ist aber das die Händler eine vermeintlich neue Quelle aufgetan haben (die natürlich günstiger im Einkauf für sie war...warum wohl...) und nun selbst die nun ja betrogenen sind....ob wir die Wahrheit von diesen Händlern oder Seagate selbst je erfahren werden wenn es nicht einer dieser 5 Distributoren war...nun ja... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Creidiki, feris, krab45 und 8 andere
Eigentlich dürfte es auch wenig Sinn machen, dass Seagate da in mutwilliger Weise dran beteiligt ist.
Für den Hersteller dürfte es doch ein Leichtes sein, da schnell die Betriebszeiten etc. vom Chip zu flashen.

Aber ich bin auch mal gespannt wer da am Ende Verantwortlich ist/war.
 
Postman schrieb:
.....als Käufer sofort merken sollen, denn solche große Platten kauft seperat keine Standardanwender und der Rest nutzt sofort Crystal Disk oder ähnliche Tools.
Also du gibts dem Käufer die Schuld, hast aber selber nichtmal die News gelesen ? CD hat die Infos nicht angezeigt die normalen SMART werte waren OK.
Pokerclock schrieb:
Wer ist schuld? Alle und niemand.

Die Kunden, weil sie Label nicht lesen und/oder nicht das FAR nutzen, um die HDDs wieder loszuwerden
Der Kunde ist also Schuld weil er nicht in den tiefen der HDD nach Betrug sucht ? Ich wette 95% der Leute hier haben noch nie von FAR gehört (warum auch). Ein normaler SMART check hat es nicht gezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Spiczek, rg88 und 6 andere
@Cr4y der folgende Text ist nicht gegen dich oder auf dich gerichtet:

Sorry aber da muss man fast lachen, die Zeiten sind schon sehr lange Vorbei in unserer Gesellschaft,unserem Konsumverhalten, unserer Wirtschaft und unserem ethischen Verantwortungsgefühl im Internet und dem digitalen Handel.

Und mit dem verhältnismäßigen Denken und Schlüsse ziehen ist es manchmal auch ganz schwierig, manch einer will sich doch förmlich betrügen lassen oder vorsetzlich bei einem Betrug mitmachen -> prominentestes Beispiel dürften Lizensschlüssel für Software/Spiele sein, da müssen Händler und betrügerische Vereinigungen nichtmal mehr versuchen etwas zu vertuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bin ich auch betroffen 2x18tb festplatten haben 910 tage schon gelaufen. Liefen bei mir seit weniger als 1 Jahr also haben die mir scheiße verkauft. Finger weg von dem Verkäufer Savrom

Meine 16TB HDD hat die korrekten werte....
 
M-X schrieb:
Der Kunde ist also Schuld weil er nicht in den tiefen der HDD nach Betrug sucht ? Ich wette 95% der Leute hier haben noch nie von FAR gehört (warum auch). Ein normaler SMART check hat es nicht gezeigt.

Rein statistisch gesehen, kennt es im Hardwarehandel mindestens jeder zweite, denn jeder zweite hat es schon einmal in Anspruch genommen. Im Klamottenhandel sind es sogar 80%.

Und ja - entgegen der Meinung, dass ja jeder Verbraucher so sehr geschützt werden muss, weil der heutige Verbraucher offenbar sich nicht mal mehr selbstständig auf einen Klositz setzen kann ohne Anleitung - erwarte ich doch von einem Menschen, dass er Label lesen und ggf. hinterfragen kann.

Das Klositzbeispiel ist übrigens total real, denn eine fehlende Montage- und Anwendungsanleitung wäre ein Sachmangel.
 
Arboster schrieb:
Einige (viele) Stunden Arbeit die ich mir lieber erspare.

Du könntest dich mit dem Händler auch anderweitig einigen. Sei es mit direkter Kompensation oder mit Gutscheinen. Wenn du sagst in 2-3 Jahren willst du dir eh ein neues NAS zulegen bekommst du vielleicht mehr bei raus wenn du dann wieder bei ihm kaufst.
Letztlich geht es ja nur um einen Mangel und das muss nicht auf einen 1:1 Ersatz hinauslaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@Temporä & M-X & Arboster: Dann habe ich wohl etwas falsch interpretiert.
Danke für die Hinweise - mein Beitrag wurde aktualisiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris und M-X
Finde es erstaunlich und Lobenswert dass Seagate ohne eine Konkrete Anfrage reagiert.

Natürlich haben die Interesse daß dieser Betrug aufgeklärt wird.

Für mich ein Vorzeige - Hersteller.

Ich glaub ich schau besser nicht nach ob meine Platten betroffen sind.
So lange die Teile problemlos laufen, ist alles gut.
 
Zurück
Oben