- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.811
Natürlich auch eine Option, wobei hier mit der iLO Steckkarte und meiner Mellanox ConnectX-3 prompt alle Slots aufgebraucht sind. Außerdem hat das keine m.2 Slots, was für mich ein nogo ist und maximal 4 SATA Anschlüsse könnten auch ein Limit werden - wenn meine beiden MX500 2TB mal im Gaming-PC ersetzt werden würden die vermutlich in den Server wandern und dann hätte ich da 5 SATA Devices. Plus gelegentlich mein Bluray-Laufwerk.nebulein schrieb:Was spricht denn gegen einen HP Microserver Gen10 Plus? Sofern der zu klein sein sollte, gibt es ja noch andere Mini Server. Der Vorteil ist hier halt, dass du im Prinzip viele Features out of the box hast wie z.b. der thinksystem st50. So viel teurer wird das im Endeffekt auch nicht.
Wenigstens erfordert HPE nicht, für den MicroServer eine iLO Advanced Lizenz zu kaufen, nur um den iKVM nutzen zu können...
Dazu kommt noch, dass das im Vergleich zum ASRock Rack X570D4U mit Zen 2 CPU bei weniger Leistung teurer ist. Ein großer Unterschied im Stromverbrauch ist auch nicht zu erwarten wenn ich die servethehome Reviews vergleiche.
Die Thinksystem st50 habe ich mir kurz angeschaut, aber die sind im Vergleich zum HP MS noch deutlich uninteressanter.
Ich bekomme eventuell über die Arbeit in einigen Wochen an einen ausgemusterten HPE ProLiant ML350p Gen8 welcher allerdings zweifelsohne für mein Wohnzimmer zu laut sein wird (ich habe keinen alternativen Aufstellungsort in der Mietwohnung) und daher entweder als Homelab laufen wird oder alternativ bei meinen Eltern für den Zweck 'Backup Copy' hin kommt. Mal schauen, zugesichert ist der sowieso noch nicht.
Ich würde den RAM direkt von der Kompatibilitätsliste von Asrock kaufen, das ist sowieso aktuell der günstigste UDIMM ECC.nebulein schrieb:Einige B550 bzw. x570 etc. können ECC, aber nur offiziell mit Ryzen Pro CPUs. Inoffiziell wohl auch mit den normalen Ryzens, aber es gibt dazu wenig Erfahrungswerte und spätestens wenn man eine Ram Supportliste sucht, landet man schnell wieder bei den Asrock Rack Mainboards, weil ECC Ram meistens gar nicht aufgelistet ist. Genau aus den Gründen hab ich mein Projekt mit einem Ryzen Server auch verworfen. Keine Lust 500-800 € zu bezahlen und nachher läuft dann der Ram doch nicht im ECC Modus.
Wegen einer non-Pro CPU mache ich mir da keine Gedanken. Die Probleme mit ECC sind da, wo das Mainboard nicht mitspielt.
Threadripper wäre für meinen Bedarf wieder totaler Overkill... ich überlege von meinem i5-6600 System weg zu wechseln weil die Stabilität (und Wartungsmöglichkeiten) mangelhaft sind, nicht wegen mangelnder Leistung.RalphS schrieb:Threadripper ist vielleicht ne Option. Aber keine Ahnung ob es das schon was brauchbares für den WS Sektor gibt.
Vielleicht taugt auch das Asus WS 570er Board etwas.
Ansonsten scheitert es mE an den lanes, oder erfordert pci Express Switches; und die sind teuer.
Das ASRock Rack X570D4U hat für alles was mir aktuell einfallen würde genügend Lanes, es ist ja nicht so als ob ich eine Mining-Farm mit zig GPUs aufbauen will.