Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Swisscom: Die Schweiz prüft mögliche Blockade für Streaming
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Swisscom: Die Schweiz prüft mögliche Blockade für Streaming
just_fre@kin
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 5.566
Bei mir kommen aktuell noch 30 Mbit/s an, gebucht (und normalerweise auch verfügbar) sind 100 Mbit/s.
Ich arbeite ja in einem sog. "systemrelevanten" Beruf und es hat mich erschüttert, als ich im Rahmen meiner Tätigkeit heute Mittag beispielsweise durch Darmstadt (Hessen) fahren musste: Eine Großsstadt mit 160.000 Einwohnern lebt und pulsiert wie an jedem anderen Dienstag auch.
Ein sehr guter Freund von mir fährt seit vielen Jahren LKW und beliefert tagtäglich Lebensmittelmärkte in Rhein-Main und sagt, dass überall so viel los ist. Solange sich das nicht ändert, wird sich das Virus weiterhin unkontrolliert ausbreiten. Hätte man rigoros einen vollständigen Lockdown am 01.März 2020 durchgeführt, wäre das Thema schon rum.
Ich bin derzeit täglich mit unseren Partnern ich China in Kontakt, dort hat man die Sache auch noch lange nicht ausgestanden, aber durch strikte Maßnahmen alles innerhalb von 3 Monaten soweit unter Kontrolle bekommen, dass es bewältigbar ist und man die Wirtschaft wieder sukzessive hochfahren kann. Bei uns wird sich das jetzt über Monate ziehen, Föderalismus sei Dank!
HaZweiOh schrieb:Bei uns sind die Straßen deutlich leerer!
Ich arbeite ja in einem sog. "systemrelevanten" Beruf und es hat mich erschüttert, als ich im Rahmen meiner Tätigkeit heute Mittag beispielsweise durch Darmstadt (Hessen) fahren musste: Eine Großsstadt mit 160.000 Einwohnern lebt und pulsiert wie an jedem anderen Dienstag auch.
Ein sehr guter Freund von mir fährt seit vielen Jahren LKW und beliefert tagtäglich Lebensmittelmärkte in Rhein-Main und sagt, dass überall so viel los ist. Solange sich das nicht ändert, wird sich das Virus weiterhin unkontrolliert ausbreiten. Hätte man rigoros einen vollständigen Lockdown am 01.März 2020 durchgeführt, wäre das Thema schon rum.
Ich bin derzeit täglich mit unseren Partnern ich China in Kontakt, dort hat man die Sache auch noch lange nicht ausgestanden, aber durch strikte Maßnahmen alles innerhalb von 3 Monaten soweit unter Kontrolle bekommen, dass es bewältigbar ist und man die Wirtschaft wieder sukzessive hochfahren kann. Bei uns wird sich das jetzt über Monate ziehen, Föderalismus sei Dank!
Zum Glück habe ich genug Serien und Filme, um mehrere Wochen... Nein, Monate... Oder Jahre? um ohne Streaming auszukommen, falls es dann doch mal auch in D knapp wird. Aber ich muss auch weiterhin arbeiten, im Außendienst, mit den Händen, was praktisch jeder Angrabbelt (Man gut, dass sich mein Arbeitgeber um das Wohl ihrer Angestellten kümmert) Also habe ich Tags über wenig lange weile. Und sonst habe ich genug Möglichkeiten mich auch offline zu beschäftigen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft dass dann wirklich ein Großteil der Bevölkerung vor den Bildschirmen sitzt.modena.ch schrieb:Bin ich mal gespannt, ob das immer noch so ist, wenn bei euch auch das ganze Land zuhause sitzt und Homeoffice macht und der Rest streamt.
Homeoffice mag bei einzelnen Berufen gehen, bei Handwerkern, oder Mitarbeitern in der Produktion, etc wirds schwierig.
Da wird die Jugend, alle die Homoffice machen können und alle die sich nicht andersweitig beschäftigen können (Stadtwohnung) online sein. Der Rest ist mit Arbeiten an Haus und Hof beschäftigt.
Merkt man hier in den letzten Wochen schon ganz gut. Seit hier in der Umgebung eine größere Firma in Kurzarbeit ist, laufen hier unter tags vermehrt Sägen (Brennholz) und Bohrhämmer (Renovierungs-/ Bauarbeiten).
In solchen Zeiten wäre es sinnvoll wenn Netflix, Amazon, Youtube & Co. freiwillig die Qualität entsprechend nach unten begrenzt. 4k Streaming ist nicht unbedingt notwendig, 1080p oder 720p tun es zur Not auch weil Streaming die größte Netzauslastung weltweit verursacht.
Wir haben in der Schweiz recht viele Büroarbeitsplätze.
Und da geht Homeoffice.
Mein Paps und mein Bruder sind auch eher handwerklich unterwegs.
Paps war zuhaus am werken und mein Bruder hat das Wetter genutzt und ist mit
den Tourenskis in das Skigebiet hoch gelatscht. So ganz ohne Touris, natürlich
ne feine Sache.
Aber einer muss eben auch arbeiten und das war ich....
Und da geht Homeoffice.
Mein Paps und mein Bruder sind auch eher handwerklich unterwegs.
Paps war zuhaus am werken und mein Bruder hat das Wetter genutzt und ist mit
den Tourenskis in das Skigebiet hoch gelatscht. So ganz ohne Touris, natürlich
ne feine Sache.
Aber einer muss eben auch arbeiten und das war ich....
Zuletzt bearbeitet:
capitalguy
Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 2.878
mich erinnert das an russland, das sein netz abschotten vom ausland möchte, aber das russische facebook vk.com läuft größtenteils über die rechenzentren bei amazon.
Harsiesis
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 1.542
Ich finde es herrlich.... da denkt EIN !!1! Provider darüber nach evtl. gewisse Dienst abzustellen, und die deutschen meinen Ihre Netze sind in etwas gleich gut Das ist wirklich zum lachen.
Aber ich kann euch beruhigen - all eure Netzte sind wirklich schlechter Neuland halt
Aber ich kann euch beruhigen - all eure Netzte sind wirklich schlechter Neuland halt
wertzuiop123
Commander
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 2.961
Lusche1234 schrieb:Ich dachte auch immer, die Schweizer sind uns da um längen voraus. Das jetzt so eine Meldung kommt, lässt irgendwie auf das Gegenteil schließen. Wir haben zwar keine Gigabit verbindungen, dabei läuft das Netz bei uns wohl besser. Naja, ich weiß was ich nehme.
lies mal die kommentare vor deinem post durch ^^ die überschrift ist etwas irreführend
uburoi
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 1.403
Pünktlich zum Wochenende ging der Fire-TV-Stick kaputt, dazu die Nachricht, dass ich nun Home-Office habe und der Kindergarten meiner Tochter geschlossen bleibt. Da ging mir doch kurz die Flatter, ob wir uns binnen kürzester Zeit gegenseitig an die Gurgel gehen. Aber was soll ich sagen: Bisher waren es vier ganz entspannte Tage, und dank einiger „Bibi & Tina“-CDs kam ich sogar zum Arbeiten. Es gibt jede Menge, womit man sich auch ohne Internet zu Hause beschäftigen kann, wenn man einen Gang runterschaltet …
Gruß Jens
Gruß Jens
Bigeagle
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 1.532
Hat jemand Zahlen was so über die schweizer netze geht? Für Deutschland wissen wir das ja dank DE-CIX ganz gut da dort als großer vorzeigeknoten Europas immer wieder rekorde vermeldet werden und allgemein eher mal darüber berichtet wird. Aber für die Schweiz finde ich gerade einfach nichts außer suchergebnisse die auf ... de-cix linken ~.~
Ohne Zahlen ist die diskussion darüber etwas luftgepolstert. Ist das backend so schwach, oder geht da dank dickerer anschlüsse einfach mehr verkehr pro einwohner drüber als bei uns?
Man sollte nicht vergessen dass die schweiz ein wenig kleiner ist UND nicht einen Knotenpunkt für den gesamteuropäischen internetverkehr darstellt. Die müssen also weniger reserven vorhalten.
Bei uns knickt auch die leitung zwischen haus und de-cix ein, da nützt es dem einzelnen wenig dass der noch reichlich kapazitäten hat.
Bei uns klappt ja nicht mal das nationale peering! Wenn ich auf einen server will der bei der telekom steht geht mein datenverkehr über stockholm ... weil die telekom nur versilberte bits annehmen und durchleiten will.
Ohne Zahlen ist die diskussion darüber etwas luftgepolstert. Ist das backend so schwach, oder geht da dank dickerer anschlüsse einfach mehr verkehr pro einwohner drüber als bei uns?
Man sollte nicht vergessen dass die schweiz ein wenig kleiner ist UND nicht einen Knotenpunkt für den gesamteuropäischen internetverkehr darstellt. Die müssen also weniger reserven vorhalten.
Bei uns knickt auch die leitung zwischen haus und de-cix ein, da nützt es dem einzelnen wenig dass der noch reichlich kapazitäten hat.
Bei uns klappt ja nicht mal das nationale peering! Wenn ich auf einen server will der bei der telekom steht geht mein datenverkehr über stockholm ... weil die telekom nur versilberte bits annehmen und durchleiten will.
Phoenix3000
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Sep. 2003
- Beiträge
- 1.111
Mit meiner 2 Mbit Leitung hab ich eine dauerhafte Streamblockade hier in Deutschland.
traut sich doch keiner und wenn stehen genug in bereitschft.Doctor Strange schrieb:Das wird Aufstände geben.
aber wegen tv einen aufstand, sind wir doch mal ehrlich.
eher weil die nudeln ausgehen.
M
Mucho79
Gast
Ich arbeite ebenfalls in einem sog. "systemrelevanten" Beruf. Bei uns rieselt es mittlerweile Gelbe, Leute werden auf der Wache in Quarantäne geschickt. Man sorgt sich schon wie man den Dienstbetrieb aufrecht erhält. Ich war heute mitm Hund Gassi und konnte es nicht fassen, die Leute in Massen und grossen Gruppen an den Spielplätzen. Absolut asozial. Nur weil die Leute nicht wissen wie sie ihre Blagen zu Hause beschäftigen, heisst das noch lange nicht, draussen Corona Partys zu feiern können. Da hätte man auch alle Schulen und Kitas offen lassen können. Dank dieser ganzen Menschen werden wir, gehe fest davon aus, in paar Tagen Ausgangssperren haben.just_fre@kin schrieb:Bei mir kommen aktuell noch 30 Mbit/s an, gebucht (und normalerweise auch verfügbar) sind 100 Mbit/s.
Ich arbeite ja in einem sog. "systemrelevanten" Beruf und es hat mich erschüttert, als ich im Rahmen meiner Tätigkeit heute Mittag beispielsweise durch Darmstadt (Hessen) fahren musste: Eine Großsstadt mit 160.000 Einwohnern lebt und pulsiert wie an jedem anderen Dienstag auch.
Ein sehr guter Freund von mir fährt seit vielen Jahren LKW und beliefert tagtäglich Lebensmittelmärkte in Rhein-Main und sagt, dass überall so viel los ist. Solange sich das nicht ändert, wird sich das Virus weiterhin unkontrolliert ausbreiten. Hätte man rigoros einen vollständigen Lockdown am 01.März 2020 durchgeführt, wäre das Thema schon rum.
Ich bin derzeit täglich mit unseren Partnern ich China in Kontakt, dort hat man die Sache auch noch lange nicht ausgestanden, aber durch strikte Maßnahmen alles innerhalb von 3 Monaten soweit unter Kontrolle bekommen, dass es bewältigbar ist und man die Wirtschaft wieder sukzessive hochfahren kann. Bei uns wird sich das jetzt über Monate ziehen, Föderalismus sei Dank!
Piktogramm
Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.285
Public Peering in der Schweiz macht unter anderen SwissIx:Bigeagle schrieb:Hat jemand Zahlen was so über die schweizer netze geht? Für Deutschland wissen wir das ja dank DE-CIX ganz gut da dort als großer vorzeigeknoten Europas immer wieder rekorde vermeldet werden und allgemein eher mal darüber berichtet wird. Aber für die Schweiz finde ich gerade einfach nichts außer suchergebnisse die auf ... de-cix linken ~.~
[...]
https://www.swissix.ch/
Monitoring: https://www.swissix.ch/infrastructure/traffic
Wobei es auch in der Schweiz ISPs gibt, die nicht gescheit Peering betreiben.
Edit: CERN hat auch noch ein Exchange: https://cixp.net/
Zuletzt bearbeitet:
Linuxfreakgraz
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 1.196
Ja, ich habe ihn jetzt ein zweites mal gelesen und da steht Streaming Dienste Netflix ist ein Streaming Dienst.l00pm45ch1n3 schrieb:Den Artikel zur Kopfzeile hast du aber schon gelesen?
JAIRBS
Captain
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 3.174
Habe mir jetzt nicht alle 6 Seiten Kommentare durchgelesen und es wird ggbf. schon jemand angesprochen haben, aber wie genau soll sowas technisch umgesetzt werden? Wieder so ne überkrasse high-end DNS Sperre wie die letzten Jahre auch?
Selbst wenn man hier DPI durchführt, was ich mir kaum vorstellen kann, dann müsste man aber auch SSTP, PPTP, L2TP, IKEv2 und IPsec sperren, damit die Leute nicht einfach ein VPN nutzen, aber wait, dann geht ja Home Office nicht mehr
PS: Dann aber bitte auch sämtliche Pornoseiten sperren, die nachweislich irre viel Traffic generieren.
Selbst wenn man hier DPI durchführt, was ich mir kaum vorstellen kann, dann müsste man aber auch SSTP, PPTP, L2TP, IKEv2 und IPsec sperren, damit die Leute nicht einfach ein VPN nutzen, aber wait, dann geht ja Home Office nicht mehr
PS: Dann aber bitte auch sämtliche Pornoseiten sperren, die nachweislich irre viel Traffic generieren.
Piktogramm
Admiral
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.285
IP-Ranges der Anbieter blocken/drosselnfrizzmaster schrieb:Habe mir jetzt nicht alle 6 Seiten Kommentare durchgelesen und es wird ggbf. schon jemand angesprochen haben, aber wie genau soll sowas technisch umgesetzt werden?
BGP-Regeln so festlegen, dass es nur noch bedingt Verbindungen zu an Anbietern gibt
DNS Sperren, sperrt die meisten Nutzer aus
bensel32
Vice Admiral
- Registriert
- Juni 2014
- Beiträge
- 6.696
Das liegt aber nicht an deinem Anschluss, sondern am Server der Schule!U.D.O. schrieb:Meine Tochter (aus Bayern) hat aktuell keine Schule.
Sie soll sich über ein Online Portal bilden.
Habe 250Mbit anliegen: Aber die Seite ist komplett im Arsch...
Geht gar nix, da keiner mit so vielen Hits gerechnet hat.
Sprich: Lernauftrag kann aktuell nicht ausgeführt werden.