News Synology stellt Patch für Heartbleed-Bug bereit

hoffentlich bringen die bald ein erneutes Update für RS214 raus :mad:
 
computerbase107 schrieb:
Ich kann Deine Einschätzung von zunehmender Bug-Anzahl mit jeder Firmware-Version bei Qnap aus der Praxis heraus nicht bestätigen.

Gibt es hierzu nachlesbare Fakten ?

Ich habe beide im Einsatz: QNAP und Synology. Daher mal die Bugs aus meiner Erfahrung:
1. Die Download-Station von QNAP läd und verteilt im Hintergrund automatisch BT-Traffic von fremden Usern - ohne die Zustimmung oder gar dem Wissen des Besitzers des QNAP NAS. Diese Funktion lässt sich NICHT deaktivieren. --> Ein absolutes No-Go, da zum einen Traffic und Bandbreite kostbar ist und zudem möglicherweise illegale Inhalte über die eigene IP laufen.
Mehr Infos hier: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=29&t=28020&p=158335#p158335
2. Manchmal kommt es vor, dass das Gerät nahezu nicht mehr übers LAN ansprechbar ist, weil irgendwelche seltsamen Prozesse das NAS nahezu zu 100 % auslasten - wohlgemerkt ohne Zutun des Benutzers. Das Gerät lässt sich dann nicht mehr per Web-Oberfläche etc. neustarten, sondern nur durch Betätigen des Schalters am Gerät - ein No-Go, vor allem wenn man per Remote verbunden ist.
3. Die Replikation auf externe Datenträger mit inkrementellem Backup klappt nicht zuverlässig, Dateien mit gleichem Namen werden NICHT immer überschrieben auch wenn sich die Größe der Datei unterscheidet und man die Option aktiviert hat.
Mehr Infos hier: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=166&t=28965&p=163571#p163571
4. Hin und wieder ist das NAS über Windows nicht ansprechbar. Da hilft nur ein Deaktivieren und erneutes Aktivieren des Samba-Dienstes.

Ich habe diese Bugs mal nach der Schwere aufgelistet, die Punkte 1 und 2 sind wohl die ärgerlichsten davon.

Bei Synology dagegen sind mir bis jetzt solche Bugs noch nicht untergekommen.

Für mich heißt das, dass QNAP bei Neuanschaffungen zukünftig aus dem Rennen sein wird.
 
@websurfer83

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Vorab, ich setze eine Qnap-Nas seit 4 Jahren ein und mir ist bisher keine der geschilderten Fehlern bisher begegnet.

zu 1) kann ich Nichts dazu sagen, da ich die Download-Station nicht betreibe.

zu 2) noch nicht gesehen bei mir.

zu 3) Inkrementelles Backup per ESATA-Festplatte läuft bestens und zuverlässig.

zu 4) noch nie gehabt bei mir.

Ich will überhaupt nicht ausschließen, dass die von Dir geschilderten Probleme nicht auftreten bzw. aufgetreten sind.

Ich denke, dass es sich lohnen könnte hier einmal die Details in der Konfiguration, Modell und den Begleitumständen näher zu betrachten.
Manchmal steckt der Teufel im Detail und wird durch eine besondere Konfiguration bzw. Betriebsparameter befördert.

Ich habe in der Praxis schon einige Fehler in diesem Umfeld analysieren dürfen, die sich nachher auf reine Netzwerkfehler in Form von defekten Lankarten inklusive falscher/schlechter Treiber, Lankabeln, Konfiguration etc. herausgestellt haben unabhängig vom verwendeten Nas-Gerät.
 
@ computerbase107:
Also defekte Netzwerkkarten oder LAN-Kabel kann ich ausschließen, da mehrere NAS-Server zum Einsatz kommen, auch mit verschiedenen Firmware-Versionen (3.7.3 und 3.8.1) und die Bugs 2-4 auf allen vorkommen. Die Gerät hängen sogar an unterschiedlichen Switches. Fehlerhafte Konfigurationen halte ich auch für eher unwahrscheinlich, da es dann ja nicht alle NAS-Server gleichermaßen betreffen würde.

Es wird schlichtweg wie mit der Übersetzung auch sein: Die deutschsprachige Oberfläche bei QNAP wurde "quick and dirty" übersetzt, man sieht an vielen Stellen Fehler wie unnötige Bindestriche, falsche Groß- und Kleinschreibung etc. Wenn der Code auch so aussieht, dann kommen solche Fehler nun einmal vor.

Bei Synology dagegen habe ich das Gefühl, dass alles viel "sauberer" gemacht wurde, auch die Funktionen sind weitestgehend durchdacht. Auch beim Release der DSM 5.0 schien alles relativ problemlos gelaufen zu sein. Bei QNAP dagegen scheint es nicht ratsam, das erste Version eines neuen Major Releases zu installieren.

Und der Bug Nr. 1 bei der Download-Station ist eine echte Frechheit, so etwas dürfte es normalerweise gar nicht geben. Klar ist BT zunächst einmal keine illegale Funktion, aber aus den Medien weiß man ja, zu was es in 90 % der Fälle genutzt wird

Genau dies war übrigens für mich der Punkt, zumindest teilweise auf Synology umzusteigen, weil diese Download-Station nun einmal die schnellste und einfachste Lösung ist, große Dateien zuverlässig herunterzuladen (vor allem ISO-Images von Linux-Distributionen etc., die schnell mal mehrere GB Datenvolumen haben).

Wie gesagt, ich bin von QNAP sehr enttäuscht und wurde von Synology dagegen sehr positiv überrascht. An andere QNAP-Anhänger darf ich mal den Tipp geben, dass es sich lohnt auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen!

Ach ja, auch ich setze QNAP NAS-Server seit etwa 4 Jahren ein, während Synology erst seit einem halben Jahr zum Einsatz kommt. Momentan kombiniere ich aber die Vorteile beider Systeme, die Download-Station der Synology läd mir meine Images herunter und per rsync-Backup werden sie auf QNAP verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau wie iDont_Know es sagt. Mache nie ein Update am ersten oder zweiten Tag nachdem ein Patch erschienen ist. Kaufe nie HW die gerade erst vorgestellt wurde, warte ein paar Wochen. Ruhe bewahren und ein wenig Geduld ist der beste Ratgeber.

Ist dies nur so ein Gefühl oder häufen sich, in der letzten Zeit, die Bugs bei vielen Firmen?
 
obi68 schrieb:
Genau wie iDont_Know es sagt. Mache nie ein Update am ersten oder zweiten Tag nachdem ein Patch erschienen ist. Kaufe nie HW die gerade erst vorgestellt wurde, warte ein paar Wochen. Ruhe bewahren und ein wenig Geduld ist der beste Ratgeber.

Ist dies nur so ein Gefühl oder häufen sich, in der letzten Zeit, die Bugs bei vielen Firmen?

Dieser Trend zur "Banana-Ware", also die Produkte reifen beim Kunden, ist ein allgemeiner Trend. Dieser resultiert zum Einen aus den immer kürzeren Innovationszyclen und zum Anderen kosten umfangreiche Tests Geld und qualifizierte Man-Power.
 
Es gibt mittlerweile aber auch eine Lösung falls die Synology DiskStation nicht mehr reagiert. Mann kommt über Telnet ins System und kann durch einige Anpassungen die DiskStation wieder zum Leben erwecken. Der support von Synology hat dies in einigen Fällen für Kunden bereits gemacht. Wer im deutschen Synology-Forum sucht wird fündig mit sehr guter Ánleitung.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass bei der DS213j das Update Problemlos lief und alle Dienste einwandfrei funktionieren. Es gibt noch einige die klagen über Probleme mit DDNS etc.
 
http://www.synology.com/de-de/support/download/DS114#download_tabs_dsm
Dort gibt es nur die "normale" 5.0-4458 und nicht die erwähnte "Update 2". Hat da jemand eine Erklärung für?

Was äußert sich das Nicht-Reagieren? Ich kenne das Phänomen auch unter 4.3. Die Netzlaufwerke sind noch erreichbar, nur die Weboberfläche der DS nicht. Per SSH habe ich so schon zweimal den Apache neugestartet und die Oberfläche war wieder erreichbar: http://www.synology-wiki.de/index.php/Grundlegende_Befehle_auf_der_Kommandozeile#apache
Das ist aber zum Glück schon länger nicht passiert.
 
Das Problem besteht leider immer noch -.-*
Update 3 ist mitlerweile raus und bug wurde dennoch nciht behoben...
Meine DS213j ist jetzt 1 Tag alt und ich bin stark mit dem gendanken am spielen das Teil wieder zurück zu schicken bei solch einem schlechten Support
 
qnap hat's längst gefixt ;)
 
kskler199 schrieb:
Das Problem besteht leider immer noch -.-*
Update 3 ist mitlerweile raus und bug wurde dennoch nciht behoben...
Welches Problem oder welcher Bug? Die OpenSSL Lücke ist nicht behoben, obwohl das Update die Lücke angeblich stopfen soll?
 
Hi wilhel14.
Ich meine das Problem dass die Ds213j nach gewissen Zeiten nicht mehr erreichbar ist.
Auf der Web GUI wird dann nur noch das abgelegensten angezeigt und im Netzwerk ist sich nicht mehr zu finden.

Ich habe jetzt das downgrade auf 4.3 gemacht und alles läuft wieder
 
Zurück
Oben