Mithos schrieb:
Dann hätte ich das Video auch nicht gepostet. Die Frage ist eben, ob man solch dünnen Tablets überhaupt bauen sollte, wenn die Stabilität so leidet, dass sie schon von Anfang an verbogen sein könnten.
Siehst du, genau das ist der Punkt warum dieses Video in diesem Zusammenhang Müll ist (ich halte es für generellen Müll, aber das ich ein anderes Thema). Die Verbiegung im Video kommt durch äußere physische Krafteinwirkung. Die Verbiegung um die es hier geht, ensteht durch ganz andere Prozesse.
milliardo schrieb:
Es redet ja auch keiner davon dass es sich leicht verbiegt *weil* es von Apple , sondern *obwohl* es von Apple, dem Premiumhersteller ist. Wobei: Glaubst du es hat geholfen, dass man gerade an der strukturell schwächsten Stelle das Loch für die Lautsprecher gebohrt hat?
Das iPad ist überall gleich dick. Du kannst das Loch platzieren wo du willst, irgendwo wird trotzdem eine ähnliche Schwachstelle auftauchen.
Die Leute können völlig zurecht erwarten, dass sie ein intaktes Gerät bei diesen Preisen erhalten. Die Leute sind völlig zurecht verärgert. Das Thema wird nur wieder tausendfach aufgeblasen, weil es Apple ist:
1. Apple tausch offensichtlich die Geräte innerhab der 14 Tage problemlos aus.
2. Nach den 14 Tagen ist es schwer festzustellen, ob die Verbiegung ab Werk vorhanden war oder beim Kunden enstanden ist. Es sind nichtmal 24h vergangen, seitdem das Problem öffentlich in der Presse diskutiert wird. Bin mir recht sicher, dass Kunden, die bereits für einen Austausch gezahlt haben in ein paar Tagen/Wochen Anspruch auf Rückerstattung haben. So war das bisher IMMER bei Apple. Man muss auch so fair sein und dem Hersteller ein wenig Zeit einräumen, um das Problem zu analysieren und darauf zu reagieren.
3. Nochmal zur Erwartzungshaltung der Kunden: Wie gesagt völlig okay, dass man ein qualitativ hochwertiges Gerät erwartet. ABER Apple verkauft Millionen iPads. Die Fertigung läuft über eine komplexe weltweite Supplychain. Fehler werden minimiert, sind aber NIE auszischießen. Bei den Absatzzahlen machen sich selbst kleine fehlerbehaftete Stückzahlen bemerkbar.
Es gibt auch genug Leute, die für mehrere zehntausend Euro ein Auto gekauft haben, das irgendwelche Maken hatte. Es ist einfach nicht realistisch eine Qualitätssicherung von 100% umzusetzen, für keinen einzigen Hersteller. Bei Apple haben wir jedes Jahr irgend ein bescheuertes "Gate", die wenigsten davon waren reale Probleme (Antennagate und Bendgate vom iPhone 6 zB). Aber wie ich schon gesagt habe, Apple bringt mehr klicks als Samsung, Huwai oder Google. Wieviele Qualitätsprobleme hatte Google bitteschon bei den Pixel Smartphones?! Wie groß war dort der Aufschrei der Leute, vorallem derer die überhaupt kein betroffenen Gerät haben. An Apple wird sich einfach gerne aufgegeilt.