Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten.
Die Wohnung liegt in Kornwestheim, das war einer der Teststädte für Glasfaser, meine Eltern haben dort auch ein Haus und sind early adopter, die sogar das Verlegen des Kabels von der Straße ins Haus selber gezahlt haben um 2007 oder 2008 rum.
Ich habe gerade noch mit dem Vorbesitzer (der noch dort bis Juni wohnt, erst dann ziehen wir um) gesprochen, er hat mir das noch einmal erläutert.
Die Wohnung ist teil eines Reihenhauskomplexes, die jeweils pro Haus 3 Wohnungen haben (insgesamt 6 Häuser à 3 Wohnungen). Jedes einzelne Haus wird durch FTTH in den Keller angefahren und in einer abgeschlossenen Box von der Telekom dann via einem Netzwerkkabel in die einzelnen Wohnungen weitergereicht. Da kann ich auch nichts ändern. Neben dem Glasfaseranschluss-Kasten ist noch ein Kabelanschluss-Kasten, der auch in die Wohnung geschaltet werden kann. Da die TV-Anlage via Satellit geht, hat das aber keiner der Mieter unseres Hauses. Somit ist auch die Kabelgrundgebühr nicht Teil des Wohngeldes, sonder müsste mit knapp 14 Eur im Monat zusätzlich bezahlt werden. Und damit ist Kabel de facto raus, da ich zwar die 1000er Leitung hätte, aber die ja selten ausreizen werde.
Ich mache viel Home-Office mit größeren Videokonferenzen und habe eine Obsbot 4k-Webcam, die pumpt gut was raus, wenn ich sie auf 4k senden lasse. Nebenher verschicke ich häufiger größere Daten, damit ist mir der Upload eigentlich beim Glasfaser recht wichtig.
Bezüglich Mobilfunk: ein Bundle loht sich nicht, ich habe am Black Friday jeweils 2 Verträge mit 50GB für 14 Eur im Monat im Telekom Netz geschossen.
Bezüglich Kat7-Dosen: ich meinte RJ45 natürlich. Aber die Dosen wurden vor 2 Jahren erneuert, da der jetzige Besitzer die Telefonverkablung in der Wohnung ersetzt hat und anstelle der Telefonkabel Kat7e-Kabel und neue Dosen verbaut hat. Was genau kann er mir nicht sagen ob Kat5,6,7, 8. Aber RJ45, das reicht auch.
Bezüglich Smart Home: die momentane Lage in der Mietwohnung ist so, dass ich keine Schalter tauschen will. Daher habe ich mir einfach smarte Glühbirnen gekauft, teilweise Ikea, teilweise Yeelight, eine Hue. Je nach Laune, um das mal zu testen. Das System funktioniert zu 99% gut, gelegentlich wie oben geschrieben jedoch durch den WLAN ausfall halt dann nicht. Aber das passiert 1x in 5 Wochen, dass ich genau dann das Licht umschalten will, wenn das Wlan gerade Schluckauf hat.
Die neue Wohnung wird so renoviert, dass ich ein Smart System reinbaue, welches zuhause autark über Touch-Schalter funktioniert, jedoch auch eine Verbindung nach außen hat, damit ich auch von unterwegs überprüfen kann, ob alles passt.
Welches System genau werde ich noch mit dem Elektriker meines Vertrauens absprechen. Ich habe mir Loxone angesehen, Bosch Smart Home und eine Eigenentwicklung meines Elektrikers auf Gira-Basis mit einem Raspi zur Steuerung im Haus auf Zigbee3 Basis.
Daher ist das noch Material für einen anderen Thread.
Abschließend werde ich zur Telekom wechseln, wir kommen zum Glück monatlich aus dem hier in der Mietwohnung bestehenden Vodafone-Vertrag heraus und werden dann zum Juli direkt zur Telekom wechseln.
Noch einmal vielen Dank für euren guten Input
