der_infant
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 858
GSM und UMTS ganz abschalten und das freie 900MHz, 1800MHz, 2100MHz Band für LTE nutzen. Heute hat man 8 Core CPUs im Handy aber telefoniert über ein 25 Jahre alten Standard.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach Außen wird das natürlich ganz diplomatisch ausgedrückt. Nach Innen wird das voll das Kompetenzgerangel sein. Dürfen alle "roamen", bis das Netz überlastet ist? Dürfen nur so viele "roamen", wie das Netz Kapazität übrig hat? Wäre eins Kundendiskriminierung? Mich würde es auch nicht wundern, wenn die intern noch mehr Begehrlichkeiten haben, die mir als Außenstehender nie in den Sinn kommen würden.Lavaground schrieb:...schließlich hängts ja wohl noch immer an der technischen und nicht schon an der finanziellen Seite.
diamdomi schrieb:Traurig das viele Leute von D und E Netz reden. Ist heute irrelevant geworden.
In der aktuellen Zeit von LTE natürlich noch mehr.
Dann hast du 8 Jahre lang nicht gewusst, was du verpasst?Kloppmet schrieb:Ich bin 8 Jahre Kunde bei o2 (Vertrag) gewesen und seit knapp 9 Monaten Kunde bei Vodafone (CallYa mit LTE)...
Das ist nicht unbedingt notwendig, idealerweise werden da ganz Unterschiedliche Netze genutzt (LTE für Daten, GSM und UMTS für Telefonie).Picard87 schrieb:Eine andere Möglichkeit wäre es, in Notfällen in bestimmten Zellen die Datenkommunikation abzuschalten, um Telefonate (Notrufe) zu ermöglichen. Kritische Geräte könnten davon ausgenommen werden.
BernardSheyan schrieb:@ Toms: Grade die Telekom war der letzte Anbieter, der VoLTE, also telefonieren via LTE angeboten hat.
Und es war ein spezielles, VoLTE-fähiges Handy nötig, es funktioniert nicht mit allen LTE-fähigen Handys.
Siehe den folgenden Bericht: http://www.chip.de/[...]
der_infant schrieb:GSM und UMTS ganz abschalten und das freie 900MHz, 1800MHz, 2100MHz Band für LTE nutzen.
BernardSheyan schrieb:O² nutzt aber, im Gegensatz zu Telekom und Vodafone nicht das D-Netz, sondern das E-Netz. Wobei du ja dann sowohl O², als auch E-Plus nutzen kannst
Das kann man zurück geben. Das D und E Netz Prinzip beruhte seiner Zeit auf die Frequenzen im GSM Bereich, in den 90er Jahren. Schau mal auf den Tacho, 2016 haben wir...Das ist so schon mal kompletter Schwachsinn. Ich bin 8 Jahre Kunde bei o2 (Vertrag) gewesen und seit knapp 9 Monaten Kunde bei Vodafone (CallYa mit LTE), und das Netz von Vodafone ist hier in der Gegend in der ich lebe und mich meist bewege (Münsterland und nördliches Ruhrgebiet) unvergleichbar besser als o2 und E-Plus. Klar, als o2 und E-Plus "zusammengelegt" worden sind ist es ein wenig besser geworden, aber kein Vergleich zur Verfügbarkeit eines Vodafone-, geschweige denn T-Mobile-Netzes.
Mister79 schrieb:Da das 900 Band eine bessere Indoor Versorgung beschwert, wurde in den 90er Jahren von einer besseren Versorgung im D Netz gesprochen. Dies ist gekommen weil es seiner Zeit D1 und D2 hieß und als Eplus kam und nur 1800er Frequenzen kaufen konnte, wurden diese im GSM Netz als E Netz bezeichnet.
Die Aussage stimmt darum heute so in dieser Art und Weise nicht mehr. Was natürlich nicht heißt das die Telekom ein gleich gutes Netz wie O2 hat. Der Ausbau und die Verteilung der Masten, Anbindung dieser usw, hat natürlich damit nichts zu tun. Das hat aber mit der Aussage, das die D Netze besser sind, genau so wenig zu tun.
Wenn du also wirklich glaubst das du heute noch in dem besseren D Netz telefonierst... Die Werbung hat voll und ganz gewirkt bei Dir. Du magst zwar in deiner Region mit Voda das bessere Netz haben ABER Voda ist genau so wenig heute noch D, wie Eplus/O2 einfach nur E ist.
Mister79 schrieb:Die Aussage das bessere D Netz, stimme ich nicht zu. GSM wird bei O2 nicht nur auf 1800 angeboten, wenn ich nicht wirklich ganz irre. Genau so wie die Telekom auch GSM als auf anderen Frequenzen anbietet, als seiner Zeit in den 90er Jahren.
Die Aussage das bessere "D-Netz" stimmt aber trotzdem. Mit D-Netz bezeichnet man GSM900 während das E-Netz im GSM1800 Bereich liegt. Die Werbung verschweigt allerdings, dass auch O2 im D-Netz funkt oder funken könnte. In der Realität merk ich heutzutage davon nichts und sobald ich mich im ländlichen Gebiet befinde, kann ich O2 knicken.
Die Werbung verschweigt allerdings, dass auch O2 im D-Netz funkt oder funken könnte
Toms schrieb:Zudem muss geklärt werden, die die Telefonie geroutet wird etc. So ganz trivial ist das ganze leider nicht.
Mir ist das anders in Erinnerung. Als UMTS aufkam, hat E-Plus darauf gesetzt, GPRS zu EDGE aufzurüsten, statt UMTS aufzubauen, was die Konkurrenten aber taten.Mister79 schrieb:Leistung, Kapazität, ausreichend für jeden und genau so, wie die Eplus Kunden Ihr 3G immer beschrieben haben. Nicht umsonst war Eplus günstig und im 3G eigentlich sehr gut.
Wettrüsten im Mbit Bereich wird es wohl nicht werden. Da bin ich mir sicher. Bedarfsgerechter Ausbau, zur richtigen Zeit den richtigen Schritt...