News Tempolimit: Neue Volvo sind ab sofort auf 180 km/h beschränkt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DarkerThanBlack schrieb:
Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten.
Aber wie schlecht ist eigentlich dein Fahrwerk, dass du ihm kaum 120 zutraust? ...
Ich hatte beim ersten Mal, als ich das dazu sagte, auch den starken Wind dazu erwähnt. Wenn ich merke, dass ich beim LKW-Überholen schwimme, Werkstadt und TÜV aber sagen alles sei im Grünen Bereich, dann nehme ich das als Nachteil dieses Autos und nicht als "alle Autos fahren mit 1340 bei Querwind stabil, sonst gäbe es die Richtgeschwindigkeit nicht". Vielleicht bin ich bei dem Auto auch nur zu empfindlich, weil sich das halt irgendwie sehr viel krasser anfühlt als mit aktuelleren Autos - wie gesagt, mit nem Golf 7 in Skandinavien öde auch ich mich auf der Europastraße zu Tode, ich kann auch das nachempfinden. Aber egal wie, bei 120 bin ich bei 3500 U/min im höchsten (fünften) Gang. Aufgrund der im Kleinwagen fehlenden Dämmung wirds darüber auch laut und dauerhaft Radiohören wäre nicht mehr möglich. Ich weiß, dass viele von euch die Einstellung vertreten, damit dürfe man nicht auf die Autobahn - aber da liegt ihr falsch, man darf. Ohne Wind kann man den kleinen 206 auch mit 140-150 fahren, aber bei 20 m/s Wind trau ich ihm das nicht mehr zu während in solchen Wetterlagen alle aktuelleren Mittelklasse-Autos an mir vorbeirrauschen.

Mich würde auch interessieren, ob ältere Mittelklassewagen, die für höhere Geschwindigkeiten nicht nur freigegeben sondern direkt ausgelegt sind (BMW E30 oder sowas) bei Querwind genausowenig vom Gas gehen wie die Fahrer aktueller Mittelklassewagen oder ob sich die Querwindanfälligkeit durch die Evolution des Automobilbaus allgemein verbessert hat. Der 206 wiegt weniger als eine Tonne, der hat auch mit gar nicht so schlechtem cw-Wert der Windkraft kaum Masseträgheit entgegen zu setzen - insbesondere auf der drehstabgefederten Hinterachse.
 
Shoryuken94 schrieb:
Kommt stark auf die Verkehrssituation und Strecke an. Ich fahre z.B. regelmäßig Abends und Nachts, dort ist das relativ entspannt möglich.
Laß das mal keinen Verkehrsrichter hören!
Nachts auf der Autobahn ist die Sichtweite in der Regel so niedrig, daß man bei einer solchen Geschwindigkeit nie und nimmer "innerhalb der Sichtweite das Fahrzeug sicher zum Stehen bringen kann". Eine unbeleuchtete Unfallstelle - und es kracht.

Deshalb wird in der Rechtssprechung meines Wissens regelmäßig eine Geschwindigkeit von über 130 km/h nachts als Mitverschulden eines Unfalles gewertet.
 
Sas87 schrieb:
Die ganzen schlechten und ängstlichen Autofahrer wirds freuen. :)
Und unsichere Autofahrer sind noch weit gefährlicher als "Raser".

Braucht man zumindest bei Neuwagen nicht mehr bei Volvo schauen. Erleichtert sie Suche ein wenig. :) lol
hahaahah. lol

was habe ich heute bei computerbase gelernt:
Menschen die 250 auf der Autobahn fahren=Gute Autofahrer
Menschen die unter 180 auf der Autobahn fahren=schlechte Autofahrer

amüsant :lol: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McLovin14, chartmix, Londo Mollari und 2 andere
Shoryuken94 schrieb:
Gewagte These. Bei der Reichweite nimmt es sich nicht viel. Auch ein Verbrenner braucht bei hoher Geschwindigkeit deutlich mehr Treibstoff. Bei 250 km/h liegt mein Momentanverbrauch auch jenseits der 30 Liter (bei einem 2 Liter Vierzylinder). Den Verbrenner kannst du Stand heute nur schneller wieder volltanken. Ob sich das nicht in Zukunft ändert kann man nicht sagen. Aber so ein Taycan Turbo S lädt z.B. auch schon ziemlich fix

Die Sensorik heutiger Fahrzeuge reicht ja schon aus, um z.B. einen Abstandregeltempomaten bis weit jenseits der 200km/h anzubieten. Wäre mir da also auch nicht sicher, warum das nicht in 10 Jahren evtl. auch komplett autonom möglich gehen sollte. Die Technik entwickelt sich weiter. Ein Autonomes Fahrzeug, besonders wenn es im bestcase mit allen anderen Fahrzeugen kommunizieren kann, ist ein deutlich besserer "Schnellfahrer" als es jeder Mensch sein könnte.

Zu den Teslas, ich sehe recht selten 700PS Teslas. Die meisten die ich sehe haben die kleineren Maschinen. Die Fahrweise ist recht gemischt. Schleichen tun sie nicht unbedingt, liegt aber vielleicht auch daran, dass die trotz 700PS keine kosntant hohen Geschwindigkeiten fahren können, da die Fahrzeuge dann stark die Leistung aufgrund der Thermik drosseln. Generell dürfte der Teslafahrer im Schnitt auch etwas Ökobewuster sein. Ansonsten hätte er für sein Geld auch ein relativ gleichwertiges Fahrzeug mit Verbrenner bekommen, dass ohne Probleme hohe Geschwindigkeiten erreicht.

In einer wirklichen Vollautonomen Zukunft (noch nicht absehbar) würden 130km/h wahrscheinlich wenig Sinn machen.

Ich stimme dir in fast allem zu.

- Klar Verbrenner brauchen auch deutlich mehr. Aber es gibt (im Moment) zwei große Unterschiede. 1. die sowieso schon höhere Reichweite, zumindest bei Diesel Fahrzeugen 2. dass du einen verbrennen in wenigen Minuten nachtanken kannst und ein E Fahrzeug dafür ne halbe Stunde +/- braucht

- es geht weniger um die Sensoren nach vorne. Schau dir mal den hier viel diskutierten Überholvorgang an. Das ausscherende Auto kann das ankommende mit 200+ nicht erkennen. Dazu komm auch, dass leistungsfähigere Sensoren auch teurer sind.

Das ganze gilt natürlich nur für gemischten Verkehr aus Autonom und Gesteuert.

Sollten wir irgendwann wirklich bei Vollautonomen Autobahnen ankommen hast du natürlich recht. Da brauchen wir aber keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr, weil das Auto eh selbst entscheidet was es macht.
 
Volvo geht vor, mutig.

Aber wenn es etwas bringen soll, müßte es generell eingebremst werden.

Ich fahre auch gerne schnell und regelmäßig über 200, auch von München bis Hamburg, auch wenn es nichts bringt, zeitlich gesehen (Ausnahmen bei freier Bahn ausgenommen).

Wer ehrlich zu sich, muß zugeben, daß man auch mit 130 (im Alltag dann eher 150) in ziemlich der gleichen Zeit ankommt. Und im Urlaub finden es ja auch alle entspannend, mit 130 über den Brenner bis in die Toskana. Im Alltag dann aber nicht mehr... Nebeneffekt: Statt mit 8L Diesel käme ich mit unter 5L weg. DAS wäre für mich das Hauptargument pro Tempolimit. Denn zumindest ich fahre bei 200 konzentrierter als mit 130, da schlafe ich ein und kann kaum geradeaus fahren... Dann bräuchte ich auch so nen Spur-Assi :)
 
Pana schrieb:
Es geht Volvo (bzw. den chinesischen Eignern) allein um Kostensenkung. Ein Auto, welches nur 180 kmh schnell ist braucht viel weniger (Geld) Aufwand bei Thermophysik, Brems- und Assistenzssytemen, Fahrwerk und Geräuschdämmung. Das "Autobahn proofed" ist ein Schreckgespenst ausländischer PKW Bauer, weil die letzten 20% Geschwindigkeit überproportional teuer bei Entwcklung und Produktion sind.

Autos werden was die Sicherheit angeht eh nur für - 64km/h Crashtests und - 120km/h für Abgasnorm/Verbrauchstest ausgelegt, vielleicht wird bei der Innenakustik noch was gemacht für mehr Geräuschkomfort.

Danach wird natürlich wo möglich noch ein überzüchtete Version gebaut mit 100% mehr PS und besserem Fahrwerk. Hauptsächlich wird das Auto aber für alle Länder mit Maximalgeschwindigkeit 120/130km/h entwickelt.
 
think->write! schrieb:
Autos werden was die Sicherheit angeht eh nur für - 64km/h Crashtests und - 120km/h für Abgasnorm/Verbrauchstest ausgelegt, vielleicht wird bei der Innenakustik noch was gemacht für mehr Geräuschkomfort.

Danach wird natürlich wo möglich noch ein überzüchtete Version gebaut mit 100% mehr PS und besserem Fahrwerk. Hauptsächlich wird das Auto aber für alle Länder mit Maximalgeschwindigkeit 120/130km/h entwickelt.
Beim ACC von Volkswagen geht das bis 210 km/h

Früher musste man übrigens bei der VW-Gruppe für mehr als 150km/h beim ACC extra zahlen ;)
 
Volvo's gefallen mir nicht und ich plane eh den Kauf eines Elektro Autos von daher ist mir das egal. Volvofahrer sind eh nicht diese agro Rennfahrertypen, die kaufen eher die deutschen Premiummarken.Das Tempolimit find ich sehr begrüßenswert. 180km/h ist defintiv genug um schnell genug von A nach B zu kommen. Ich bin auch für ein generelles Tempolimit von 130km/h. Der Verkehr läuft angenehmer,staufreier und schneller mit 130. Bin öfters in Ländern unterwegs mit Tempolimits da ist das Fahren deutlich entspannter, weil man nicht ewig im Spiegel gucken muss ob da wieder einer mit 200+ angejagt kommt.
 
180 km/h reicht auch für Volvo-Fahrer. Das sind ja eher Leute mit etwas trägerem Fahrstil.
 
Hayda Ministral schrieb:
In diesem Fall würde sich jeder Automobilhersteller strafbar machen, der in Deutschland die Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt. Deine Argumentation scheint irgendwo in Konflikt mit der Realität zu stehen...
so ein schwachsinn...

ich weiß garnicht, wo ich da ansetzen soll...
 
Ich fahre ungern länger +200km/h aber manchmal ist es sicherer, jemanden zu überholen, der 160/170 fährt, weil dieser unsicher unterwegs ist. Daher empfinde ich eine Begrenzung als Sicherheitsgefährdent. Habe selbst ein paar Jahre ein Auto gefahren, das einfach nicht schneller fahren konnte und bin damit schon öfter in die Situation gekommen, dass ich mich nicht so gut von Jemandem entfernen konnte, der eine Gefahr für mich darstellte. Natürlich hätte ich auch abbremsen können, aber dann wäre ich mit LKW-Geschwindigkeit (90km/h) für einige Zeit unterwegs gewesen, bis ausreichend Abstand vorhanden gewesen wäre. So habe ich es dann gezwungenermaßen auch getan, angenehmes Fahren war das dann aber nicht mehr.

Statt den Menschen immer weniger Freiheit zu lassen und immer mehr Verbote aufzubrummen, wie ein Oberlehrer, wäre es meiner Ansicht nach viel besser, ihnen stattdessen das Fahren und den sicheren Umgang mit Kraftfahrzeugen beizubringen. (auch in anderen Bereichen wäre ein sicherer Umgang besser, als Verbote)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tom1111
Waer für mich nichts, ich lass gerne laufen wenn es die strecke zulässt. Wobei diese 180kmh beschränkung auch nur software seitig ist, laesst sich also bei jedem guten tuner deaktivieren. Schlimmer waere es wenn sie die Autos nur noch so ^^sicher^^ bauen das es fuer 180kmh reicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tom1111 und LuckyMagnum
Klassikfan schrieb:
Laß das mal keinen Verkehrsrichter hören!
Nachts auf der Autobahn ist die Sichtweite in der Regel so niedrig, daß man bei einer solchen Geschwindigkeit nie und nimmer "innerhalb der Sichtweite das Fahrzeug sicher zum Stehen bringen kann". Eine unbeleuchtete Unfallstelle - und es kracht.

Deshalb wird in der Rechtssprechung meines Wissens regelmäßig eine Geschwindigkeit von über 130 km/h nachts als Mitverschulden eines Unfalles gewertet.
Das kommt stark auf die Strecke an. Bei uns gibt es Autobahnabschnitte, die sind kerzengerade und abgetrennt von der Gegenfahrbahn. Dort kann man nachts mit Fernlicht und gutem Wetter (keine Witterung, klare Luft) sehr weit sehen. Aber es gibt selbstverständlich auch Autobahnabschnitte, die durch Kurven oder Hügel derart schlecht einsehbar sind, dass man seine Geschwindigkeit sicherheitshalber deutlich reduzieren sollte.
Pauschal kann man das aber nicht sagen.
 
Justuz schrieb:
Waer für mich nichts, ich lass gerne laufen wenn es die strecke zulässt. Wobei diese 180kmh beschränkung auch nur software seitig ist, laesst sich also bei jedem guten tuner deaktivieren. Schlimmer waere es wenn sie die Autos nur noch so ^^sicher^^ bauen das es fuer 180kmh reicht.
^^sicher^^ geht nur bis max. 64km/h Differenzgeschwindigkeit bei Aufschlag, auch bei den deutschen Marken, denn was anderes wird nicht getestet.
 
ich denke es ist quasi Wurst ob man mit 180 oder 250 kmh in eine Leitplanke kracht.. der nächste LKW der pennt fährt drauf und macht Hackfleisch..:rolleyes:
 
Mickey Cohen schrieb:
doch, das gibt es, und zwar die allgemeine handlungsfreiheit. diese schützt auch sich mit beliebiger geschwindigkeit fortbewegen zu können.

genau, jeder soll mit der geschwindigkeit fahren wie er für richtig hält.
Siehe dieser Zeitgenosse, mit Anhänger fast 200km/h auf der Autobahn. Applaus, Applaus

 
Chris007 schrieb:
hahaahah. lol

was habe ich heute bei computerbase gelernt:
Menschen die 250 auf der Autobahn fahren=Gute Autofahrer
Menschen die unter 180 auf der Autobahn fahren=schlechte Autofahrer

amüsant :lol: :D

Falsch!
Wer damit nicht umgehen kann ist halt kein so guter Autofahrer. ;)
Aber wenn du schonmal glaubst was gelernt zu haben, will ich dich nicht weiter dabei stören. :)

Das mein erster Post mit Absicht etwas provokativ formuliert war dürfte klar sein. lol
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Max 180km/h schießt Volvo bei vielen gerade hochpreisigen Käufern raus ... wenn man der Meinung ist das zu wollen sollen sie das machen.
Sicher fährt man vielleicht nicht jeden Tag über 180km/h , aber zumindest recht regelmäßig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben