News Tempolimit: Neue Volvo sind ab sofort auf 180 km/h beschränkt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DarkTaur schrieb:
Effektiver wäre ein Idiotentest den jeder absolvieren muss der mehr als 130 fahren möchte. Damit bräuchte man dann auch kein generelles Tempolimit weil so gut wie keiner mehr schneller fahren dürfte. ;)
Gibt es doch: nennt sich Fahrschule und inkludiert sogar eine Autobahnfahrt als Pflicht!

DarkTaur schrieb:
Wer behauptet dass die körperliche Belastungen bei höheren Geschwindigkeiten nicht steigt lügt sich doch selbst an. Allein schon der nachweisliche Anstieg des Adrenalinspiegels ist ja Beweis genug. Genauso ist die Argumentation, dass bei langsamer Fahrt die Konzentration abnimmt und das Unfallrisiko steigt absoluter Blödsinn. Solch jemand soll mir bitte eine Studie zeigen die beweist dass dies mit die Ursache von Unfällen in den Ländern mit einem generellen Tempolimit ist. Das muss ja dann in den Vereinigten Staaten ganz übel sein mit den weiteren Strecken gepaart mit den Tempolimits.
Das kommt doch immer auf den Einzelfall an. Wenn Du morgens um 6 auf einer leeren weitgehend geraden Autobahn unterwegs bist, dann ist es mir völlig egal ob ich 100 oder 200 fahre. Das eine ist genauso "anstrengend" wie das andere. Im Gegenteil, bei dem einen Fall muss ich meine Konzentration doppelt so lange oben halten, nicht "mehr" aber länger halt (und bei langsamen Geschwindigkeit sind viele mehr abgelenkt, weil sie in der Weltgeschichte rumgucken. Da ist schon was dran).
Wenn es allerdings eine volle Autobahn ist, wo ständig einer ausschert, die viele Kurven hat, wo Du ständig beschleunigen und abbremsen musst, dann hast Du recht. Dann fahren aber die wenigsten mit TOPspeed, sondern meistens angepasst. Ich frage mich warum immer eine Hand voll verantwortungsloser Idioten auf der Autobahn als der "Standard" auf unseren Straßen gesehen wird. Meiner Einschätzung nach können von 45 Mio Autofahrern sehr sehr sehr viele verantwortungsbewusst mit dem fehlenden Tempolimit umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h610er
HamHeRo schrieb:
Die meisten Toten gibt es auf der Landstrasse und nicht auf der Autobahn. Hier wird der Hebel an der falschen Stelle angesetzt, mal ganz abgesehen vom Bevormundungsaspekt.
Warum sollte ich mir ein Auto kaufen, was genügend Leistung für mehr hat, aber bei 180km/h abgeriegelt wird? Beschleunigung ja, Tempo nein?

Dann doch lieber ein Auto, was einfach nicht schneller kann.
Rynn1894 schrieb:
Es ist zwar nur mein persönliche Erfahrung von den Autobahnen A5 und A8, aber bin ausschließlich für gesteuerte Tempolimits.

Unter der Woche im dichten Verkehr kann und sollte man Tempo >130 in der Tat vergessen und erzeugt durch dichtes Auffahren und starkes Abbremsen nur unnötige Gefährdungssituation. Auch und gerade weil sich manche Autofahrer dennoch "im Recht" sehen auf der linken Spur.
Aber sobald es die Verkehrssituation zulässt hatte ich mit Tempo 200 (von mir selbst oder anderen Verkehrsteilnehmern) bisher noch nie gefährliche Momente.

Unfallaspekt:
Sehe ich ähnlich. 180 sind zwar noch immer eine ordentliche Geschwindigkeit, allerdings halte ich das Limit für Sinnfrei. Wenn wir längere Autobahnfahrten planen, dann fahren wir normalerweise zu sehr ungewöhnlichen Zeiten, um Staus etc. zu vermeiden. Also sowas wie: Abends um 20 Uhr geht's los, und es wird die ganze Nacht durchgefahren. Und da kann man problemlos auf der Autobahn die ganze Zeit 180 fahren. Da wird auch eher selten was passieren.
Wo es schief geht, ist halt Landstraße und besoffen, bzw. absichtlich z.B. in der Innenstadt rennen fahren. Da bringt dir ein 180er Tempolimit nichts, weil da auch schon 150 reichen, um dich + den Gegenverkehr in's Jenseits zu schicken.
Die "Überwachung" ob der Fahrer besoffen ist, halte ich prinzipiell für gut. Allerdings habe ich auch hier meine Datenschutzbedenken. Aber vielleicht überrascht Volvo da ja positiv, und verbindet sowas nicht direkt mit Cloud oder Blockchain.

Umweltaspekt: Auch wenn es hier wohl nicht der Grund ist, kann man da durchaus aber auch dran denken. Mit über 180 auf der Autobahn verbrennt man ungemein mehr Sprit auf 100km, als wenn man 120 fährt. Und 220 vs 180 ist nochmal ein gutes Stück mehr. Hier könnte ich das als Grund also tatsächlich nachvollziehen, und die 180 halte ich für die meisten auch noch als vertretbares Limit.
 
Gradenkov schrieb:
"ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht" hab ich irgendwo mal gelernt.
oder "vorausschauendes Fahren"... gilt beidermaßen (130 Überholer & 200 Schnellfahrer)
ich kann mich jetzt nicht mehr genau an die daten erinnern aber es wurde in urteilen schon entschieden dass man glaube ich nur 10 oder 15 Sekunden auf der rechten Spur warten muss um jemanden vorbeizulassen wenn es länger dauern würde kann man einfach überfahren und dann hat er an Gehalt Pech und muss bremsen. wenn man 200 fährt ist es ja keinen freifahrtschein dafür dass alle anderen rechts bleiben müssen um den König vorbei zu lassen das funktioniert nur so wenn Putin in Russland unterwegs ist schaut euch das mal bei YouTube an
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Londo Mollari und kolyeah
Am Ende ist es ein einziges Wohlstandsproblem, jede zweite Woche die Sau mit dem Tempolimit erneut durchs Dorf zu jagen. Wir haben so viele andere Probleme, wo es Sinn macht wirklich einzugreifen und etwas zu bewegen.
Warum zahlt Google, Apple, Amazon hier keine Steuern? Wieso muss man einen Konzern wie Lufthansa nun schon wieder mit Steuergeldern retten, wärhrend die letzten Jahre gute Gewinne erwirtschaftet wurden? Wieso muss sich Herr Scheuer nicht dafür verantworten, eine Autobahnmaut vertraglich vereinbart zu haben, die uns jetzt mehrer Millionen die nächsten 12 Jahre kosten wird? Wieso wird eine Frau, die als Verteidigungsministerin für Berater mehr Geld ausgegeben hat, als die letzten vier Ministerien zusammen, plötzlich einfach Kommissionspräsidentin der EU? Wieso lässt man die Schadensersatzzahlungen aus den Ex-Cum und Cum-Cum Geschäften verjähren, wieso kam es überhaupt dazu, dass 10 Jahre lang der deutsche Staat Steuergelder verschenkt? Das sind Fragen und Probleme, mit dem sich jeder in Deutschland beschäftigen sollte. Nicht mit so Nonsens wie das Tempolimit, bei dem alle Statistiken zeigen, dass weder Unfalltechnisch (Vergleich mit Ländern mit Tempolimit) noch Umwelttechnisch (es würde genügen ein Tankschiff nicht in den Hafen von Hamburg einlaufen zu lassen, um die CO2-Emissionen einzusparen, die ein Tempolimit bringen würde) irgendein Sinn auszumachen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h610er, flym, Hells_Bells und 14 andere
DarkTaur schrieb:
Na dann solltest du dich besser einmal aufschlauen... ;)
Google doch einfach mal nach "Unfall Richtgeschwindigkeit Beweislast" :)

Wenn jemand zu schnell wird, muss ihm das (Zuschnellfahren) nachgewiesen werden. Das ist bei allen Vergehen in D so.

Bis das nicht passiert, muss man als Schnellfahrer gar nichts beweisen.
 
Wann wird der Mensch verstehen, dass es nicht um die Entscheidung an sich geht sondern um das Prinzip. Natürlich reicht 99.99% der Weltbevölkerung eine Reduzierung auf 180 - weil nur wir hier überhaupt so schnell fahren dürfen. Auch hier würden vermutlich 90% aller Fahrer keinen Unterschied spüren, da noch nie so schnell unterwegs.

Aber es geht hier ums Prinzip. Wo fängt man an, den Menschen zu bevormunden und wo hört es auf? Mit jeder Freiheitsbegrenzung (mit fadenscheinigen Begründungen) stehen wir schon wieder vor der nächsten Begrenzung - und werden stetig weiter eingegrenzt wie Landvieh. Das nächste Mal werden es 150 - das nächste Mal 130 (weil reicht doch) - irgendwann kommt dann einer auf die Idee und lässt maximal 90 zu.

Volvo sollte lieber mal anfangen, wieder ordentliche Motoren einzubauen. Diesen 4-Zylinder-Rotz braucht a) kein Mensch und gehört ausschließlich in die Golf Klasse und b) verbrauchen diese auch noch mehr bei den Fahrzeugklassen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: barit und Ruff_Ryders88
Meine 20 Jahre alte Kiste fällt auseinander, wenn ich 180 fahre - für mich wäre das keine große Einschränkung.
 
pao1o schrieb:
Die Schweiz ist jetzt aber ein schlechtes Beispiel. Ich glaube die deutschen Autobahnen sind nicht weit weg, falls man den Wagen mal ausfahren möchte...

Ich denke schon, dass ein Tempolimit auf 130 Auswirkungen auf Verkaufszahlen bestimmer Modelle oder Motorisierungen hätte. Du kannst dann in Europa (außer auf Rennstrecken) dein Auto nicht mehr ausfahren. Vielen geht es sicherlich auch nur darum die Option zu haben.
Stimme voll zu. Schweiz ist ein ganz schlechtes Beispiel. Erstens sind die kurvigen bergigen Autobahnen nicht mit unseren vergleichbar. Zweitens sieht man 50m hinter der deutschen Grenze, wie das Schweizer Herz tickt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-mockey, ThePegasus1979 und Volvo480
SlaterTh90 schrieb:
Statt das Auto auf 180km/h zu begrenzen sollen die lieber nen automatischen Abstandshalter einbauen. Nachts auf der Autobahn können die anderen gerne 200 oder 250 Fahren, aber es wäre super wenn man nicht ständig jemanden im Kofferraum hocken hat nur weil man entspannt mit 130 nen LKW überholt....

Kommt drauf an was du für ein Fahrer bist, ich hänge manchmal solchen Leuten wie dir im Kofferraum weil ich mit 230 ne Vollbremsung hinlegen muss weil du meinst noch entspannt den LKW zu überholen und deswegen schnell auf die Linke ziehst. Ich seh selten die Gefahr von den Leuten ausgehen die schnell fahren, die sind nämlich zu 100% konzentriert, der Mittelstreifen Bummler ist meistens mit den Gedanken aber ganz wo anders, weil ist ja entspannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: quaaaak, h610er, Kuomo und 4 andere
Dr. MaRV schrieb:
Die Verkehrstoten spielen in den Statistiken kaum eine Rolle. Keine 4000 im Jahr in Deutschland. Bei gleichbleibend rund 980.000 Toten jedes Jahr insgesamt.
Schaut man sich die Quoten in anderen Ländern mit strikten Begrenzungen an, stellt man schnell fest, auch da gibt es Verkehrstote und sogar mehr als in Deutschland, setzt man das ganze ins Verhältnis zur Einwohnerzahl.
Die überwiegende Mehrzahl der Toten haben wir auch nicht auf unbeschränkten Autobahnen sondern auf Bundes- und Landesstraßen. Und die haben auch bei uns eine generelle Begrenzung wie wir alle wissen.
Auch Strafen bringen nichts mehr, wenn sie so hoch sind, dass sie niemand mehr bezahlen kann.
Der Erzieherische Effekt kann zurecht bezweifelt werden.
Am Ende geht es nur um Polemik und Geld. In Deutschland war der Autofahrer schon immer die Kuh, die Gemolken wurde, wenn das Geld in der Regierung knapp war.
Der Umweltaspekt darf seit Corona ebenfalls bezweifelt werden, meldeten die Messstellen Rekordwerte bei Stickoxiden, obwohl kaum Autos auf der Straße fuhren.

Wenn das Mal Greta hört, du Verschwörungstheoretiker und KKlimaleugner. Sofortiger fuhrerscheinentzug und Klage wegen Gefährdung anderer 🤪
 
HtOW schrieb:
Eine Zeitliche Regelung fände ich totaler Quatsch man bräuchte ein Regelung die nach dem Verkehrsaufkommen regelt wenn frei ist und die Lärmbelästigung im Rahmen liegt unbegrenzt wenn nicht dann 130/150.Es bringt mir nichts wenn alle drei Spuren frei sein sollten wie zu Beginn des Corona Lockdowns und ich nur 130 fahren darf.

Ich bin mir sicher eine vernünftige Variable Steuerung würden die meisten akzeptieren und die würde im Gegensatz zu einer festen Regulierung auch was bringen!

Hast Recht eine variable Steuerung wäre durchaus besser. Sowas gibt es aber an sich schon. Die Geschwindigkeit auf einigen Streckenabschnitten wird immer je nach Verkehr angepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
Ruff_Ryders88 schrieb:
Warum ich in der Schweiz auf einer dreispurigen Autobahn 80 fahren soll, alle den mittleren Fahrstreifen benutzen und dann weniger gestresst sein soll, soll mir mal bitte irgendjemand erklären. Es ist eingemachter Blödsinn, den ich jedes Wochenende wieder und wieder bestätigt bekomme.

Verkehrstote je 100.000 Einwohner 2019:
  • DE: 4,1
  • CH: 2,7
  • Nun kann man noch sagen jaja, aber in AT 5,2, aber genau diese haben ja nicht dieses 80er Spiel auf der Autobahn und dazu sind außer in Tirol die Landstraßen noch relativ wenig reguliert im Vergleich zu CH.

Irgendwoher muss es ja kommen dank dem Geschwindigkeitslimit überall, denn die Landstraßen sind in der Schweiz meist ja unübersichtlicher als in Deutschland.

Ich fahre im Außendienst jedes Jahr viele tausende Kilometer in Zentraleuropa und ich finde es gut, dass sich ein Hersteller zu sowas traut. Hoffentlich tut sich da noch mehr. Es ist zwar unter der Woche kein großes Problem auch mal 200km/h zu fahren, da der Verkehrsfluss von Berufsfahrern ein anderer ist als der in der Rush-Hour oder am Wochenende, aber einen wirklichen Vorteil außer am Ende drei Minuten früher da zu sein was mir nichts bringt habe ich über all die Jahre noch nicht herausgefunden, die ich dann eh verliere weil ich früher tanken muss auf der nächsten Teilstrecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: burglar225 und Chris007
Find ich gut und hoffe auch, dass 130 auf Autobahn schnellstmöglich durchgesetzt wird. Wer schneller fahren will soll auf ne Rennstrecke. Wers eilig hat, soll eher losfahren oder Bescheid geben, dass es länger dauert.

Was den Amis die Waffen, scheint dem Deutschen die Höchstgeschwindigkeit zu sein. Ich mag Autos, sehr sogar. Aber im öffenbtlichen Bereich muss sowas nicht sein, dafür gibts Rennstrecken. DA kann man sich austoben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolyeah
zum Thema rechts fahren, hab noch mal nachgeschaut.
Also man muss nur rechts rüber wenn man dort 20 Sekunden ungebremst weiter fahren kann.
Viele sind ja auch der Meinung das man sofort rechts rüber muss wenn hinter einem einer schneller ankommt :D

https://www.zeit.de/auto/2012-09/rechtsfahrgebot-autobahn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Belerad, Fritzler und eine weitere Person
Ist doch total an den Haaren herbeigezogen... die meisten Unfälle inkl. schwer Verletzten passieren auf Landstraßen, da reichen 100 gegen einen Baum, dann war es das. Die wenigsten Unfällen geschehen auf der Autobahn. Ergo ist das was Volvo hier macht inkl. die Forderungen mancher nach einen Tempolimit, Unsinn. Wenn ich auf der Autobahn über 300 fahren möchte (und es die Situation zulässt) dann möchte ich das auch weiterhin (auf freigegeben Stecken)
 
der Punkt ist doch der:

Wenn man sich mal bewusst umschauend auf deutschen Autobahnen bewegt wird man feststellen, das gefühlt >80% der Autos eh nicht schneller als 130-150km/h fahren.

Dann stelle ich mir immer wieder die Frage, warum den kleinen Teil der Autofahrer die auch mal schneller fahren wollen / Können ständig zu gängeln.

Ich fahre auch mal gerne 200+, selten aber kommt mal vor. Manchmal machts einfach Spaß kurz mal 10-20km über die Autobahn zu ballern (kein Tempolimit und freie Fahrt natürlich vorausgesetzt).

Gefährlich sind auf der AB meiner Erfahrung nach so gut wie nur unachtsame langsamere Fahrer oder LKWs die einfach so rausziehen (am besten noch ohne blinken etc).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480, Kuomo und Prolokant
Noch mehr unnötige Bevormundung statt Prävention durch Aufklärung. Ich bezweifle ob es einen Unterschied macht ob man mit 180 oder 250 irgendwo dagegen kracht, überleben wird man es in beiden Fällen nicht. Statt diesem Schwachsinn sollte Volvo eher in die Verbesserung der Assistenzsysteme investieren wie Spurhalteassistent, Stauassistent, Radartempomat, etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: barit
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich absolut seltenst ein Problem sehe mit Fahrzeugen die wirklich drängeln, oder schnell fahren.

Was mir wirklich gefährlich vorkommt, sind die Fahrer von Kleinwagen, die Geschwindigkeiten komplett falsch einschätzen.

Autobahn ohne Tempolimit, ich fahre ca. 230-240 Km/h, alles frei, dann kann ich davon ausgehen, das irgendwer mit einem Fiesta, Corsa, Polo, KA, Aygo oder sonstwas mit Tempo 100-120 urplötzlich von der Rechten Spur auf die Linke rüber zieht.

Als ich damals mit meinem ersten Fahrzeug mal 170 gefahren bin (Astra G mit 65PS), dachte ich, dass ich schnell bin.

Anschließend habe ich mir einen Volvo S40 2.0D als Halbjahreswagen gegönnt. Dieser hatte 136PS/320NM. Das waren Universen zum Astra. Das war wie der Umstieg von einem 486er auf einen Ryzen9 oder so ^^.

Der Fahrkomfort, das Fahrwerk und die Beschleunigung waren aus einer anderen Welt. Also habe ich gedacht, dass ich tatsächlich nun in einer Rakete sitze.

Diesen hatte ich 6 Jahre und bin dann auf einen neuen Golf 6 GTI mit 211 PS umgestiegen und dachte, dass der Volvo auf einmal auf dem Standstreifen steht ^^. Dann hatte ich den 2. 6er GTI den ich für sehr viel Geld von APR und IS-Racing habe umbauen lassen auf knapp 400PS und 500NM. Auf einmal war der normale GTI eine Krücke.

Nach einer Probefahrt mit einem RS6 von ABT wusste ich dann, dass auch der 400PS GTI nicht ganz oben mitspielt ^^. So geht das dann immer weiter und weiter.

Wenn man Geschwindigkeit und Leistung, Bremsen, Fahrwerk nicht kennt, kann man nicht einschätzen wie schnell etwas tatsächlich sein kann. Ich bin hardcore Porsche Fan, habe und will aber keinen fahren. Es muss unglaublich sein einen 992 Turbo S mit 650PS und Allrad zu "launchen".

Für mich geht die Gefahr daher eher von der Fehleinschätzung anderer Verkehrsteilnehmer aus, als von hohen Geschwindigkeiten selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: quaaaak und Prolokant
Da die Menschen es nicht kapieren muss halt nachgeholfen werden, sehr gut Volvo. Sie hätten es ruhig noch mehr begrenzen können, 160 zum Beispiel. Es dient der Sicherheit und Umwelt wenn ein Tempolimit kommt, alles andere ist albernes Ego Gehabe aufs Pochen der Freiheit fürs Rasen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolyeah und fox40phil
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben