Thermaltake Element Q passiver CPU Kühler

Magnus1986

Lieutenant
Registriert
Juli 2005
Beiträge
754
Hallo!

Ich bin gerade beim Zusammenbau meiner HTPCs.

Gehäuse: Thermaltake Element Q inkl. Netzteil
CPU: Core i3-540 boxed

Nun hatte ich gehofft, dass der boxed CPU Kühler zwischen Mainboard/CPU und Netzteil passt.. Alle Hoffnung war vergebens. Der Boxed Kühler (inkl. Lüfter) ist ca. 0,8mm zu hoch..

Da selbst dieser niedrige Kühler nicht reich passt, dachte ich mir einen Passiven CPU Kühler zu bestellen, nun habe ich mit passiven Kühlern leider keine Erfahrung..

Könnt ihr mir einen empfehlen? Der Kühler darf nicht höher als 5,5mm sein, genauer konnte ich nciht messen, kann sein, dass das noch ein paar mm zu viel sind.

Könnte der vielleicht reinpassen? Steht zwar 6,5cm aber wenn ich mir das Bild anschau, glaub ich, dass der Lüfter mit reingezählt wird.. Den würde ich dann natürlich weglassen wollen.
Link: http://www.caseking.de/shop/catalog...k-DURIN-D982-Heatpipe-Cooler-92mm::13700.html

EDIT: Vielleicht kann man den hier gebrauchen? Wäre sogar aktiv..

Gruß Magnus
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran hatte ich noch nicht gedacht aber is doch arg teuer..

Was haltet ihr denn von dem Scythe Big Shuriken ?
 
Das könnte temperaturtechnisch knapp werden.
Ein zu kleiner Kühlkörper ohne Lüfter könnte klappen, wenn du stark
undervoltest, wenn dir dieser Zeitaufwand zuviel ist, nimm einen der
folgenden Kühler:

Miss die Höhe nochmal aus, wenns passt, ist der Samuel 17 gut passen.

Wenn er höher sein darf, kannst du auch den Panorama nehmen,
wobei ich aus Preis-/Leistungsgründen auf den Big Shuriken setzen würde.
 
Der Scythe Big Shuriken sieht schon sehr gut aus, sollte auch mit Lüfter passen, was mir jetzt noch sorgen macht, ist der Durchmesser von 12cm, der RAM ist relativ nahe dran.. Allerdings ist es sehr niedriger RAM (1,8cm hoch) da sollte der Kühlkörper doch drüber schauen oder?
Ergänzung ()

MC BigMac schrieb:

Der sieht sehr interessant aus, soll der wirklich die CPU kühlen können? Das wäre ja Hammer.. Der Netzteillüfter ist direkt über der CPU, dadurch ist zumindest etwas Abluft gegeben..
Ergänzung ()

OK, hier sieht man sehr gut die Höhe usw.

Jetzt hat mich allerdings MC BigMac mit diesem Passiv Kühler juckig gemacht.. Ob das Ding wirklich gut kühlt?!
 
Theoretisch schon, hast natürlich ordentlich Arbeit vor dir, du müsstes den mit 1,6 GHZ + SMT(HyperThreading) und mit geringer Spannung laufen lassen, dann sollte es gelingen das Teil auch passiv zu betreiben.
 
Es ist ja eher Semi-Passiv, weil der Netzteillüfter ja direkt darüber ist und warme luft raus befördert.
Laut der Herstellerseite kann der Dynatron K129 CPUs bis zu einer TDP von 95W kühlen, der i3 hat deutlich weniger und undervolten wollte ich sowie so, soll ja ein HTPC sein und kein Rechnenknecht ;P

Man findet leider nicht wirklich Tests von dem Kühler.. Aber ich finde es wirklich hochgegriffen, dass die Hersteller i5 und i7 mit angeben als supportete CPUs.. Da sollte doch ein i3 machbar sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
Im freien Feld mag das ja zutreffen, in der kleinen Box mit Festplatte, Grafikchip/Karte, den anderen Mainboardfunktionen und der Frage, ob der kleine Netzteillüfter vielleicht schon mit dem Netzteil selbst, alle Hände voll zu tun hat ... sieht es vielleicht ganz anders aus.

Auf der Herstellerseite finde ich auf die ersten Blicke nicht viel Angaben zum Netzteil, nicht mal das Gehäuse gibt es überzeugenden Abbildung. Insbesondere - ob und wie sich zur Not noch einen Lüfter einbringen lässt.

Kleine Gehäuse sind schön, keine Frage. Lass zu diesem Konzept einen schlechteren Aufstellplatz kommen, un die Träume von kleinen Gehäuse zerplatzen wie ...


Christine A.
 
Zurück
Oben