Test ThinkPad X1 Carbon G7 im Test: Lenovo baut das beste Business-Notebook

Ich habe die Version mit i7 und UHD Display und bin vor allem von der Grafik-Performance enttäuscht. 4k Funktioniert nicht wesentlich besser als mit meinem Carbon G3, das mittlerweile 4 Jahre alt ist.
 
Inwieweit bist Du von der Grafik Performance enttäuscht? Falsche Erwartungen? Da werkelt die Intel iGPU. Da hat sich den den letzten Jahren nicht viel getan.

Die kann 4K im Desktop und Office Betrieb mühelos bedienen. Für mehr ist sie nicht gedacht.
 
Das G6 war fast perfekt, das G7 ist es, da die Lautsprecher besser verbessert wurden und man es mit einer Hand aufklappen kann.
Schöner Test, Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Intel, Intel, Intel, Intel...
Da fehlt was. :evillol:

Aber sonst ein nettes Gerät. Könnte dann in 3-4 Jahren (je nach Preislage, gebraucht versteht sich) mein Dell Latitude E7250 ablösen.
Benutze nur noch Business-Geräte, die sind im Alltag einfach robuster und zuverlässiger.
 
Wie siehts unter Linux aus? Lenovo hat da in den letzten Jahren stark nachgelassen, wäre schön, wenn das G7 hier die Trendwende schafft.

Mein X200 will irgendwann in den Ruhestand, dieses Jahr sitz ich aber vermutlich noch aus (nächstes Jahr hoffentlich 7nm Ryzen oder zumindest 10nm Intel). Oder halt ein MacBook (Pro) mit gescheiter Tastatur, das muss ich mir noch überlegen.
 
Super Test.

Leider RAM verlötet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym und AlanK
Im Test von Notebookcheck.com steht, dass das dünnere Gehäuse auf Kosten der Tastatur geht (https://www.notebookcheck.com/Lenov...ferenz-bei-den-Business-Laptops.427828.0.html).

Aufgrund des dünneren Gehäuses musste Lenovo den Tastenhub jedoch von 1,8 auf 1,5 mm verringern und auch die Höhe der Tastenkappen selbst wurde von 5,3 auf 4,5 mm reduziert. Ganz klar, wir Jammern hier auf einen recht hohen Niveau, und gerade im Konkurrenzvergleich ist die Tastatur weiterhin sehr gut, doch das Tippgefühl hat sich gegenüber dem 2018er-Modell verschlechtert. Man bemerkt einfach den geringeren Hubweg und insgesamt wirken die Eingaben auch minimal klappriger.

Hier im Artikel steht, dass die Eingabegeräte unverändert sind.
An den Eingabegeräten hat Lenovo gegenüber dem 2018er-Modell keine Veränderungen vorgenommen, denn die Ausgangsbasis war bereits sehr gut. Wieder bietet die Tastatur einen für Notebooks mit flacher Bauweise angenehm langen Hub. Außerdem lässt sich vergleichsweise leise und komfortabel auf dem ThinkPad X1 Carbon tippen. Vom Layout her ist alles beim Alten geblieben, sodass zum Beispiel die Fn- und Strg-Taste vertauscht wurden. Wer das nicht gewohnt ist, kann die Tasten und deren Funktionen über Lenovos Vantage-App konfigurieren.


Welche Information ist nun richtig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ed25519, jack86, stevefrogs und 2 andere
Ic3cube3 schrieb:
Ich nutze mein X1 Yoga G1 mittlerweile seit über drei Jahren nahezu täglich für mehrere Stunden. Auch nach all dieser Zeit hält der Akku noch knapp neun bis elf Stunden - je nach Nutzung. Bist du sicher, dass dein Gerät nicht defekt ist oder der Akku (äußerst) schlecht behandelt wurde?

Was heißt denn nach Nutzung? Mein Akku (vom G3) ist bei 82% der Ausgangsleistung und mein G3 hält noch genau 3 Stunden beim Filmgucken. Neun bis elf Stunden sind selbst bei 150% Akkuleistung nicht möglich, außer du bist im Standby...
 
Wie wird eigentlich die Akku-Laufzeit gemessen, wird dazu die Bildschirmhelligkeit angepasst/reduziert?
Ich persönlich bin nämlich ein Freund davon, selbst im Akku-Betrieb meine voreingestellte Bildschirmhelligkeit beizubehalten, gerne auch auf Kosten von ein paar Minuten weniger Laufzeit.
Filme schauen im Akku-Betrieb und dabei die Helligkeit ganz unten wäre jetzt nicht so geil :freak:
Klärt mich doch bitte einmal kurz auf. Danke im voraus :D
 
Meiner Ansicht nach ist doch gerade das 4k Display das Argument, überhaupt die 7. Generation zu nehmen. Sonst hätte man doch von den Leistungen auch ohne weiteres bei der 6. Generation bleiben können.
 
Die zweite Aussattungsvariante sieht sehr interessant aus.
Nun die Frage: Surface Laptop 2 oder X1 Carbon G7... Dell XPS 13 scheidet schon aufgrund des Spulenfiepens aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
Ich nutze aktuell das Schwestermodell in Form des aktuellen X1 Yoga Carbon. Leider war nun schon nach knapp drei Monaten die USB-C Ladebuchse defekt. Der Austausch erfolgte innerhalb eines Werktags. Dennoch ist solch ein Fehler bei einem Premium-Businessgerät mehr als ärgerlich und eigenlich nicht hinnehmbar.

Man kann natürlich von einem Einzelfall ausgehen.

Weiterhin ärgert mich, dass trotz Schutztuch (was ich zugegebenermaßen hin und wieder vergesse) bereits jetzt deutliche Tastatur-/Trackpad-/Trackpoint-Abdrücke auf dem Display zu erkennen sind. Hier biegt sich trotz "Carbon" das Display durch und führt dann zu diesen Erscheinungen. EIn Problem, was durchaus bei vielen aktuellen Lenovos auftritt.

Viele Grüße
franeklevy
 
ACHTUNG!
Der Hubweg der Tastatur hat sich von angenehmen 1.8mm auf 1.5mm (17% weniger Feedback) verschlechtert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Tolles Gerät, schickes Design und tadellose Verarbeitung. Die Konfiguration mit FullHD und i5 wäre meine erste Wahl im geschäftlichen Umfeld.

Da juckt es schon in den Fingern. :)

Einzig der geringere Hub der Tastatur will mir nicht ganz so gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Die Verarbeitung mag ja gut sein, aber die Ausstattung und auch das Design finde ich nicht dem Preis entsprechend. Das Design ist altbacken und war vor 10 Jahren schon so erhältlich, wenn vielleicht auch nicht so dünn. Und der Preis passt einfach nicht zur Hardware.
 
Schönes Gerät aber gerade wegen des verkürzten Tastatur-Hubs bin ich froh letztes Jahr die 6. Gen gekauft zu haben. Hat mit i7-8650U auch mehr als genug Leistung.
 
IIIIIIIIIIIIIII schrieb:
ACHTUNG!
Der Hubweg der Tastatur hat sich von angenehmen 1.8mm auf 1.5mm (17% weniger Feedback) verschlechtert.

Danke für den Hinweis. Wobei hier die Frage ist, ob es wirklich eine Verschlechterung ist. Vermutlich ist es eher Geschmackssache, bzw. Gewöhnungssache, oder nicht?
 
Ich kann gut verstehen, wenn man auf die 4K-Auflösung zugunsten einer längeren Akkulaufzeit verzichtet. Trotzdem ist m.E. schon ein deutlich erkennbarer Unterschied zwischen Full-HD-Auflösung und etwa 3200x2000 Pixeln wie bei meinem XPS13 9350 feststellbar, übrigens durchaus schon bei der Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation. Wer sein Gerät auch multimedial und nicht nur in Businesssituationen einsetzen möchte, sollte m.E. beim neuen X1 Carbon daher getrost zur WQHD-Auflösung greifen. Die Kombination aus i5-CPU, 16GB RAM und 500 GB SSD würde ich aber ebenfalls als ideal bezeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yoonyah
Zurück
Oben