News Threadripper 2990X: Neues Ryzen-Flaggschiff für 1.500 Euro gelistet

  • Gefällt mir
Reaktionen: mic_
mic_ schrieb:
Ist die CPU wirklich so groß?!

weiß nicht, was sagst du? :daumen:

amd-threadripper-größe-vs-raven-ridge_2802734.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77, Smartcom5, W0lfenstein und 8 andere
Ich werde wohl nie verstehen warum sich AMD konstant weigert richtig Geld zu verdienen. Für eine solche CPU kann man locker 3000 bis 4000 Euro aufrufen. Gerade bei den möglichen Taktraten. Vielleicht sogar noch mehr.
Epyc macht nur 2 GHz bei 32 Kernen, kostet aber locker 2000 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkcrawler
Gangolf schrieb:
Naja, ein 6950X bietet zehn Kerne statt derer sechs, das ist doch ein eklatanter Unterschied. Die beiden 1155er Prozessoren unterscheidet nur das Vorhandensein von SMT.

Genau das ist der plan weil ich nicht vor habe in den nächsten 10-12 jahren die platform zu wechseln

Maximal graka tausch

Ein grund warum ich damals nicht auf 1151 gegangen bin damals maximal 4/8 core und wenn man mehr kerne will board tausch minimum

Deswegen habe ich damals bissl mehr geld in die hand genommen um etwas länger ruhe zu haben

Bin damals von q8200 gewechselt auf x99 ein extremer performance unterschied wie tag und nacht

Und in ein paar jahren wird der 6950x auch nicht mehr die wekt kosten gebraucht 300€ ca
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
64 Threads ist für eine Strömungssimulation aber auch schon heftig. Da braucht man ziemlich viele Datenpunkte, sonst verlangsamt der Overhead die Berechnungen und man lässt es besser gleich mit weniger Threads laufen. (Zumindest meiner Erfahrung nach)

Videoschnitt profitiert auch nicht von so vielen Threads, da leidet die Qualität, wenn man zu viele Threads nutzt.

Rendering geht natürlich immer.
 
DocWindows schrieb:
Ich werde wohl nie verstehen warum sich AMD konstant weigert richtig Geld zu verdienen. Für eine solche CPU kann man locker 3000 bis 4000 Euro aufrufen. Gerade bei den möglichen Taktraten. Vielleicht sogar noch mehr.

naja, sie werden schon genug dran verdienen, nen 2700X kostet 350€ * 4 = 1400, also fast genau 1:1 der preis wenn man die anzahl kerne gegenrechnet. :)
 
Baal Netbeck schrieb:
Ich bin gespannt, wie gut die aktuellen Boards mit diesem Monster klar kommen. Die CPU wird ordentlich runtertakten müssen um die Spannungsversorgung nicht zu überlasten.
3,2GHZ oder so könnte ich mir noch auf dauer vorstellen, aber OC auf 4GHz+ klingt nur realistisch, wenn man die Spannungswandler aktiv kühlt...am besten mit Wasser.
Die x299 Boards sind alle überdimensioniert. Das war auch der Grund, warum viele schon angenommen haben, dass Modelle mit 4 aktiven Dies und mehr Leistungsaufnahme folgen werden. Die Asus Boards haben auch alle eine aktive VRM Kühlung. Also 400-500W kann man mit den Boards noch gut abführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx und StefanSch87
@duskstalker
@XTR³M³


Danke, das ist heftig...:rolleyes:

Teilweise müsste man ja sogar das Gehäuse erneuern um den TR samt Towerkühler rein zu kriegen
 
Qarrr³ schrieb:
Wer kann denn hier etwas mit 32 anfangen? Compiling, VMs?
Compiling auch nur dann, wenn man es wirklich in großem Stil macht (irgendwie als CI-System, wo dann auch gleich automatisiert Tests gefahren werden etc., für wirklich große Projekte).

Ich persönlich brauche es nicht, meinen Lebensunterhalt verdiene ich mit einem vergleichsweise kleinen Projekt (~60k Zeilen C++-Code), das compiliert mein Ryzen in unter 30 Sekunden.
 
Unter dieser CPU werden drei dinge richtig derbe leiden: der Geldbeutel der käufer, die CPU Spannungswandler und Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5, Dowinder, Unnu und eine weitere Person
Wow das ist mega guenstig fuer einen 32 Kerner. Leider habe ich so gut wie keinen Anwendungsbereich dafuer..
 
Sporck schrieb:
Das Ding sieht echt gut aus :) Für mich wäre allerdings nur eine gestiegene Singlecore Performance ein Wechselgrund!

Wen interessiert denn bei einem solchen Prozessor die Single Core Leistung?
Das Ding ist für Anwendungen gemacht, die massiv auf Multicore skalieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, valnar77 und R00tMaster
Qarrr³ schrieb:
Videoschnitt profitiert auch nicht von so vielen Threads, da leidet die Qualität, wenn man zu viele Threads nutzt.

Rendering geht natürlich immer.

Häh? Das eine bedingt das andere. Was ich schneide (wo der Nutzen tatsächlich geringer ist, auch wenn ich nicht verstehe was das mit der Qualität des Schneidens zu tun haben soll) muss ich am Ende auch rendern. Ich weiß zwar jetzt nicht, wie viele Threads maximal mit meiner Software (aktuelles Vegas Pro) möglich sind. Aber zur not macht man während ein Video am rendern ist, eben noch Animationen für das nächste in Hitfilm oder so.

Use cases gibt es da einige. Wobei ich dennoch wohl für meine Zwecke gegen Winter die Goldene Mitte mit einem 16 Kern TR2 wählen werde. Das 1700X System geht dann ans Frauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dowinder und Lübke82
Bruno2k schrieb:
Unter dieser CPU werden drei dinge richtig derbe leiden: der Geldbeutel der käufer, die CPU Spannungswandler und Intel.

Der geldbeutel der Kunden leidet eben nicht derb. 1500€ für eine 32K Kern CPU mit 64 Threads ist doch nun wirklich spottbillig.
Für das Geld gibts bei Intel gerade mal 16 Kerne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: W0lfenstein, xXDariusXx, baizer und 4 andere
StefanSch87 schrieb:
Genau das ist der plan weil ich nicht vor habe in den nächsten 10-12 jahren die platform zu wechseln
10-12 jahre ist aber ganz schön heftig ^^
ich hol mir lieber öfters was und verkauf "den alten kram" dann direkt.
im schnitt behalte ichs 2-3 jahre. maximal 4.
der q8200 ist ja jetzt auch 10 jahre alt.

VPG_Danny schrieb:
laut forum ist der sweetspot bei 6-8 kernen, darüber wirds nicht viel besser
quelle:
https://fxhome.com/forum/discussion/44853/max-cores-threads
https://www.vegascreativesoftware.info/us/forum/cpu-cores-threads--108654/
man findet sicherlich noch mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Overclocken soll halt vermutlich extrem schwierig sein. Selbst1.2 Volt schon knapp 1.35 haelt wohl Ampere technisch kein derzeitiges TR Board aus (Quelle:
)

Man wird damit wohl gut Mainboards abschiessen können D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExtremeRampage
StefanSch87 schrieb:
Und in ein paar jahren wird der 6950x auch nicht mehr die wekt kosten gebraucht 300€ ca
In ein paar Jahren gibt es sicher Prozessoren für 300€, die den 6950x alt aussehen lassen.

Qarrr³ schrieb:
64 Threads ist für eine Strömungssimulation aber auch schon heftig. Da braucht man ziemlich viele Datenpunkte, sonst verlangsamt der Overhead die Berechnungen und man lässt es besser gleich mit weniger Threads laufen. (Zumindest meiner Erfahrung nach)

Nö, gar nicht. Manche Algorithmen (wie PCG) skalieren ab 10.000 Elementen pro Thread sehr gut, andere (wie Multigrid) ab 100.000 und die hat man bei ordentlichen Modellen schnell zusammen. Ich mach lokal regelmäßig Modelle zum Rumspielen mit einer Million Elementen. Es dauert zwar, aber die sind eigentlich noch sehr grob und Modelle mit wirtschaftlichem Hintergrund kommen sehr schnell auf 10-20 Millionen. Auf Clustern wird bspw. in der Automobilindustrie mit ein paar Hunderten bis Tausenden Kernen pro Modell gearbeitet, dann natürlich mit entsprechenden Serverpendants und nicht mit TR.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DocWindows schrieb:
Ich werde wohl nie verstehen warum sich AMD konstant weigert richtig Geld zu verdienen. Für eine solche CPU kann man locker 3000 bis 4000 Euro aufrufen. Gerade bei den möglichen Taktraten. Vielleicht sogar noch mehr.

AMD hat aber das Problem, dass man gerade in dem Umfeld, in dem Threadripper und Epyc eingesetzt werden, aktuell so gut wie nicht existent ist.
Hier müssen deutliche Anreize für die Kundschaft geschaffen werden, einen Umstieg zu vollziehen.
Niedrige Preise sind ein sehr großer Anreiz ;)

AMD geht es erstmal vorrangig darum, wieder deutlich an Marktanteil zu gewinnen. Wenn man sich dann erstmal einen ordentlichen Kundenstamm aufgebaut hat und auch eine entsprechend große Infrastruktur rund um die CPUs enstanden ist, dann kann man zukünftig auch mal etwas mehr verlangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5, W0lfenstein, xXDariusXx und 2 andere
cruse schrieb:
10-12 jahre ist aber ganz schön heftig ^^
ich hol mir lieber öfters was und verkauf "den alten kram" dann direkt.
im schnitt behalte ichs 2-3 jahre. maximal 4.
der q8200 ist ja jetzt auch 10 jahre alt.

Ja damals den q8200 2009 gekauft und ende 2016 das x99 hig end system gekauft um über 3k selbst zusammen gebaut alles :)
Siehe signatur :)
Damals bin ich nur gewechselt weil mir der q8200 nicht mehr gereicht hat für meine games d3 city car the crew usw.

Fps einbrüche teilweise cpu alle 4 kerne 100% last

Denke mit meinen jetzigen system werde ich sehr lange auskommen ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pamoli
Müs Lee schrieb:
Videoschnitt, Rendern, große CAD-Assemblies, Verarbeitung sehr großer Datensätze, Einsatz als Simulationsworkstation... Ob privat oder wirtschaftlich, es gibt mehr als genung Einsarzzwecke. Die Frage kommt sowieso jedes mal bei solchen News, die Antwort ist jedes mal die gleiche. Ich werde so wie jetzt einfach aus Interesse Struktur- und Strömungssimulationen laufen lassen.

Ich nutze meinen 1950X zu einem sehr großen Teil zum OCR'n/Konvertieren von PDFs. ABBYY FineReader z. B. kann alle verfügbaren Kerne/Threads nutzen. Ich meine klar, wenn man einmal die Woche vielleicht 4 bis 5 Seiten zu bearbeiten hat, dann ist das natürlich Overkill. Aber wer wie ich regelmäßig mal schnell 50-100 Seiten an einem Stück einscannt, OCR't etc. für den ist so ein Prozessor echt Gold wert. Hinzu kommt, dass bei mir gleichzeitig im Hintergrund Outlook, Excel, Lexware, Dragon Professional, Browser und noch diverse andere Programme laufen, die ebenfalls an der CPU nuckeln. Alles in allem kann man sagen, dass man so viele Kerne auch gut im Officebereich auslasten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5
Zurück
Oben