Tips zu Linux Distribution

Zur Steam Installation aus dem Inet: das war nicht irgendeine Seite ,sondern direkt auf Steam (oben rechts erscheint dann "Steam installieren). Unter OpenSuse Tumbleweed habe ich es aus dem "Software-Center" installiert, da gab es aber m.E. nach 2 Versionen die man wählen konnte.
Spiele waren: zwei Billiard (Pool4 oder so) und Train Simulator Classic 2024.
Ich möchte ja nicht weg von Suse, hab halt nur mal andere ausprobiert und Unterschiede zu sehen.

Eine Frage noch: funktioniert Ubuntu/Nobara auch mit Secure Boot ?? Diese beiden würde ich nochmal ausprobieren,einfach aus Neugier. Vielleicht kehre ich am Ende doch zu OpenSuse Tumbleweed zurück...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
@TR2013 Mint und Zorin sind beides Ubuntu-LTS-Derivate, also völlig Wumpe, welches du nimmst.
Es sei denn, dich interessieren Interna: Mint fährt ein paar Sonderwege, was den Desktop, das Grafik-Toolkit und die (nicht vorhandene) Wayland-Kompatibilität angeht, hat eine seltsame Praxis der Einbindung von Flatpaks und verhindert aktiv die Installation von Snaps.
Zorin ist die um ein Jahr verspätete Ubuntu-Variante mit einem anderen Kleidchen für GNOME, weswegen das so Windows-artig aussieht. Könnte man sich mit jeder anderen Distribution mittels GNOME-Extensions auch so hinbiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr und TR2013
Scully schrieb:
das war nicht irgendeine Seite ,sondern direkt auf Steam
https://store.steampowered.com/ ist auch nur "irgendeine" Seite :) - wie gesagt, in Linux sehr unüblich und nur wenn es im Software Center nichts gibt und auch kein Repository zum erweitern des Katalogs im Software-Center verfügbar ist würde ich das in Erwägung ziehen. Denn es kann dann gerade erst recht zu Problemen mit Updates kommen, weil die normal über das Software-Center gemanaget werden.

2 (oder mehr) Versionen ergeben sich daraus, das der Software-Center die Möglichkeit der Erweiterung um Quellen-Anbieter besitzt(im Gegenteil zb zum Google Play Store). Daher gibt es dort dann Unterscheidungen in Art der Installation (deb/rpm vs snap vs flatpak) Updatehäufigkeit oder andere Anpassungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und Scully
Ein Kollege schwört auf die Nobara Distro, die liefert Steam gleich mit.
Wenn du eh noch am testen bist, probier's mal aus.

Ansonsten würde ich vermutlich als Einsteiger auch eher zu Ubuntu raten.
Debian wäre auch cool aber ich meine mich zu erinnern, dass Steam hier n bisschen umständlicher ist.
Ist an der Stelle aber nur (sehr) gefährliches Halbwissen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Scully schrieb:
Unter OpenSuse Tumbleweed habe ich es aus dem "Software-Center" installiert
Wie andere hier schon geschrieben haben, solltest du das auch bei anderen Distros so machen. Direkt aus dem Software-Center oder den jeweiligen Paketmanager. Ich würde wetten, die meisten Probleme sind dann keine mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle, h2f und Scully
Also ich habe mit Mint Mate + den Steam Client aus der Repo keine großen Probleme. Abgesehen von Spielen, die nicht von Beginn an laufen wollen, wenn man erst eine funktionierende Proton Version oder Einstellungen finden muss.

GoG Installer/Spiele installiere und starte ich mittels Lutris. Oftmals kann man sogar den ganzen Spiele Ordner von Windows kopieren und einfach in Lutris einbinden. Das benötigt allerdings etwas Übung und eine gute Prise Trial&Error.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Dann werde ich mal wie folgt testen:
Ubuntu 24.04.2 LTS
Nobara
Zorin
Ich berichte ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, MrStools und gimmix
Hi, schön das Du einer der wenigen bist, der bereit ist sich aus der Windows Komfortzone herauszuwagen.
Ich habe vor ca. einem Jahr den Schritt zu Linux gewagt, nachdem ich mit meinem Raspberry etwas herumgetestet hatte.
Nobara ist von vornherein auf das Gaming ausgelegt. Steam, Lutris, Wine - alles schon dabei. Optimiert auf AMD mit seinen integriertren Treibern. Es gibt auch für Nvidia die vorbereitete ISO - allgemeint läuft es etwas runder mit AMD, ist aber Halbwissen meinerseits.
Zu Secure Boot, das habe ich deaktivieren müssen - da bin ich noch zu neu in der Materie, hat aber bei mir sonst nicht geklappt. Das muss ich noch mal in Angriff nehmen und mehr lernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
h00bi schrieb:
Grundsätzlich muss das Spiel Linux explizit unterstützen. Du kannst nicht einfach jedes Steam Game auf Linux spielen, nur weil du Steam auf einem Linux Rechner installiert hast.
Lass bitte so einen FUD, es ist bei Steam schon lange nicht mehr nötig, das die Spiele explizit Linux unterstützen müssen.!
Es kann nur je nach Spiel sein das man ein paar Startparameter einstellen muss!.
Die findet man aber auf protonDB problemlos.
Scully schrieb:
Ich möchte ja nicht weg von Suse, hab halt nur mal andere ausprobiert und Unterschiede zu sehen.

... Vielleicht kehre ich am Ende doch zu OpenSuse Tumbleweed zurück...
Also noch mal für dich zum bessern Verständnis.
Gerade als Einsteiger Software immer aus den Repositories (Software Center) der Distro laden, erspart viel Stress.

In der ProtonDB bei den seltenen Problemen schauen, ob es Startparameter für das Spiel gibt!.

Und wenn du momentan mit SUSE zufrieden bist, bleib ruhig dabei.
Deine Neugier kannst du immer noch befriedigen, wenn du dich etwas Erfahrung gesammelt hast.
Die Distros laufen dir ja nicht weg 😉😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhiteHelix, mibbio und Scully
MonteDrago schrieb:
Es kann nur je nach Spiel sein das man ein paar Startparameter einstellen muss!.
Man muss vor allem die Option setzen, dass alle Spiele über Proton gestartet werden können, weil sonst nur eine von Valve selbst getestete Auswahl an Spielen zur Verfügung steht.

Übrigens ersetzen Ausrufezeichen und Fragezeichen den Punkt. Du musst danach keinen zusätzlichen Punkt setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Danke erstmal an alle für die zahlreichen Tips und Hinweise. Mir ist auch bewusst, das ich hier nicht den einen ultimativen Tip bekomme und alles läuft wie geschmiert - 100 Leute - 100 Meinungen ;-)
Zum Thema: "..aus der Windows Komfortzone herausbewegen..." - da bin ich noch "meilenweit" entfernt von. Linux ist doch schon was anderes - aber genau das macht es ja so interessant. Bis ich meinen Hauptrechner auf Linux umstelle (was nicht ausgeschlossen ist) ,braucht es doch noch etwas testen hier und Erfahrung dort sammeln. Aber warum nicht wenn es läuft ??
Zum Thema Unbuntu: da gibt es ja im Moment noch die Version 24.04.2 LTS - wenn ich das richtig mitbekommen habe, gibt es wohl nächste Woche eine neue Version. Sollte ich darauf warten oder kann man das "updaten"??
 
Nächste Woche kommt ein neues Ubuntu mit Short-Term-Support, du solltest aber die Long-Term-Support-Version nehmen.

Und nimm entgegen dem Rat der Spezialisten hier nicht die Steam-Version "aus den Repos" - die gibt es nämlich nicht in der Debian/Ubuntu-Welt! Installiere die .deb-Datei von der Steam Seite, wie bereits gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und Scully
MonteDrago schrieb:
Lass bitte so einen FUD, es ist bei Steam schon lange nicht mehr nötig, das die Spiele explizit Linux unterstützen müssen.!
Oder er hat schlicht einen veralteten Wissenstand bzw. kennt die Einstellung in Steam nicht, mit der Proton als Kompatibilitätsschicht für alle Steam-Spiele aktiviert wird. Ich würde jedenfalls nicht unbedingt Absicht hinter der Aussage unterstellen, wenn die auch mit Unwissen erklärbar ist.

Auch die Aussage, dass man zum Spielen Arch Linux wählt ist nicht ganz korrekt. Das wurde in dem verlinkten Test ja nur als Vergleich mit herangezogen. Spielen kann man prinzipiell mit nahezu jeder Desktop-Distribution relevante Unterschiede gibt es lediglich in der aktualität der Treiber in der jeweiligen Distribution und ob bspw. spielerelavante Software (bspw. Steam) im Repository zu finden ist. Eine Distribution mit möglichst aktuellen Treibern oder auch eine Rolling Release Distribution ist halt von Vorteil, wenn man die neuesten Spiele spielen will und/oder recht neue Hardware (bspw. RTX 5000 oder RX 9000) verwendet.
 
gimmix schrieb:
Und nimm entgegen dem Rat der Spezialisten hier nicht die Steam-Version "aus den Repos" - die gibt es nämlich nicht in der Debian/Ubuntu-Welt! Installiere die .deb-Datei von der Steam Seite, wie bereits gesagt.
Hmm, als nicht Ubuntu User musste ich kurz googlen, aber es gibt Steam sowohl im multiverse Repository als natürlich im für Ubuntu empfohlenen Snap.

Meine Antwort war ja aber nicht auf Ubuntu zugeschnitten. Für Debian gibt's selbstredend auch ein apt Paket und mit einem kurzen Blick auf die Empfehlungen aus den Communities schein sowohl die Installation per apt, als auch per Flatpak noch Vorzug über den händischen download des .dep-Pakets per Webseite zu erhalten.

Mir wäre beim manuellen download vor allem nicht klar, ob und wie dabei Updates sichergestellt werden. Kann ja sein, das der Client das wie bei Windows dann selbst macht, aber wenn ich schon auf Linux wechsele bin ich doch froh, dass ich einen Paketmanger habe der sich um Aktualisierungen all meiner Software kümmert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und netzgestaltung
Keylan schrieb:
...das eine Modifikation der sources.list benötigt, weil es nicht in den Standard-Repositories ist, sondern in Contrib. (Kann ja auch gar nicht in den Standard-Repos sein, weil Steam proprietäre Software ist!)

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free

Ob das für unseren Thread-Ersteller einfacher ist als die .deb von Steam runterzuladen? Ich glaube kaum!


Keylan schrieb:
Keylan schrieb:
es gibt Steam sowohl im multiverse Repository als natürlich im für Ubuntu empfohlenen Snap.
Das Snap-Paket von Steam hat (wie auch das Flatpak-Paket) ganz eigene Probleme und ist mitnichten zu empfehlen. Und deine Info zu multiverse ist veraltet. Spätestens ab 24.04 installiert apt install das Snap-Paket.

Empfehlungen aus den Communities
Ja. Reddit... oder Reddit lieber nicht. (Entschuldige den Kalauer!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keylan schrieb:
Mir wäre beim manuellen download vor allem nicht klar, ob und wie dabei Updates sichergestellt werden. Kann ja sein, das der Client das wie bei Windows dann selbst macht
Steam hält sich auch unter Linux selber aktuell. Das, was man bei Steam über den Paketmanager oder als Snap installiert ist im Grunde nur eine Art Bootstraper. Beim Starten von Steam wird effektiv dieser Bootstraper aufgerufen, der dann die aktuellen Dateien vom eigentlichen Launcher runterlädt bzw. die vorhandenen bei Bedarf aktualisiert. Ist unter Windows übrigens genau das selbe Konzept bei Steam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snakeeater, gimmix und Hyourinmaru
MonteDrago schrieb:
Lass bitte so einen FUD, es ist bei Steam schon lange nicht mehr nötig, das die Spiele explizit Linux unterstützen müssen.!
Wenn der TE schreibt er hat ein paar Games getestet und die gehen nicht, dann wird das weit entfernt sein von er nutzt proton und bekommt das nicht zum laufen.
Wenn man die Games einfach nur in Steam anklicken will, muss das Game Linux unterstützen.
 
h00bi schrieb:
Wenn man die Games einfach nur in Steam anklicken will, muss das Game Linux unterstützen.
Jein, denn die Aussage ist dann trotzdem nur die halbe Wahrheit. Zielführender wäre es an der Stelle dann, auf den Haken in den Kompatibilitätsoptionen von Steam hinzuweisen, der Steam Play (also Proton) für alle Spiele aktiviert. Dann steht einem nämlich die komplette Steambibliothek unter Linux zur Verfügung, egal ob das jeweilige Spiel selber Linux unterstützt oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perval
h00bi schrieb:
Wenn man die Games einfach nur in Steam anklicken will, muss das Game Linux unterstützen.
Du bist also wirklich auf einem Wissenstands von vor über 10 Jahren🙄
Dann würde ich dir empfehlen dich erstmal mit dem aktuellen Stand unter Steam vertraut zu machen.
Seit Proton bracht es das nicht mehr!!

Man muss Steam nur sagen das man Windows Spiele unter Linux nutzen will.
(Der hier schon mehrmals erwähnte Harken bei Steamplay in den Settings)

Und das kann man nun schon seit Jahren im Internet nachlesen.
Und damit ist die Diskussion hier von meiner Seite beendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xeroftw und Perval
Der Harken... 😊

1000006634.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und Der Lord
Zurück
Oben